Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Der Wandel im ERP-Markt und seine Folgen für Unternehmen und Anbieter
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 08. Februar 2019 14:15
- Geschrieben von Helmut Lanke
Die ERP-Welt befindet sich derzeit in Aufruhr. In Zeiten der Digitalisierung sind Begriffe wie künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 und Big Data in aller Munde und längst keine Sensation mehr.
Grundlegende Bereiche des Alltags unterliegen einem fortschreitenden Prozess des Umbruchs. Dazu gehört auch die Berufswelt, in der der Einsatz von umfangreichen Softwareprogrammen für eine höhere Produktivität und ein effizienteres Firmengeschäft sorgen soll. Doch ist das mit dem zunehmenden digitalen Wandel überhaupt noch möglich? Oder hat dieser die einst hochgepriesenen Funktionen von ERP mittlerweile ausgebremst und abgehängt? Ist solchen Systemen ihre ursprüngliche Daseinsberechtigung abhandengekommen?
Haben klassische ERP-Systeme ausgedient?
Nein, sagen Experten. Sie sind für Unternehmen während des technischen Fortschritts sogar wichtiger denn je. Allerdings können sie ihnen nur dann von Nutzen sein, wenn sich ihre Struktur in Zukunft grundlegend verändert. Dafür muss der eingeschränkte Systemaufbau durchbrochen und zu Gunsten neuer Technologien sinnvoll weiterentwickelt werden. Fachleute plädieren hier für eine Umwandlung in sogenannte ERP-Plattformen, die den Betrieben die erforderliche Flexibilität und Agilität in ihrem Geschäftsalltag liefern können.
Darum ist eine Modernisierung von ERP-Software notwendig
So hilfreich die integrativen Komplettlösungen für Firmen auch sind, schränken sie sie heute stark in der Abwicklung ihres Kerngeschäftes ein. Der Grund dafür liegt in ihrer oftmals starren Gliederung: Sind sie erst einmal tief in sämtliche Betriebsabläufe eines Unternehmens verwickelt, gestaltet sich ein späterer Wechsel zu einem anderen Softwareanbieter schwierig. In manchen Fällen erscheint es aufgrund der hohen Abhängigkeitsogar unmöglich.
Digitale Plattformen hingegen ermöglichen einen gewinnbringenden Austausch zwischen System, Software, Mobilgeräten, Apps und Maschinen. Für ERP-Hersteller eröffnen sich verschiedene Optionen hinsichtlich einer Beteiligung an Plattformen:
- Sie bauen ihre Softwareportfolios weiter aus, verwenden externe Dienstleistungen von außen und werden so zum Kunden einer Plattform. Dies geschieht zum Beispiel, wenn Services aus der Cloud in Anspruch genommen werden. Hierfür müssen jedoch die notwendigen Schnittstellen für eine erfolgreiche Integration der Zusatzapplikationen vorhanden sein. Zudem braucht es eine übersichtlich gestaltete und einheitliche Benutzeroberfläche, sodass der Anwender (im Sinne der User Experience) die Vorzüge einer Plattform bestmöglich nutzen kann. Die Programme sollten daher neuste technologische Standards wie beispielsweise REST unterstützen.
- Eine andere Möglichkeit wäre es, die eigene ERP-Lösung auf Plattformen zu vermarkten. Der große Vorteil dieser Vorgehensweise ist die zielgruppenorientierte Ansprache und damit eine höhere Wahrscheinlichkeit potenzieller Vertragsabschlüsse. Zudem entfallen Kosten- und Zeitaufwand für eigene Marketingmaßnahmen. Ziel ist es, ein modulares Angebot auf den digitalen Markt zu bringen. Die Abrechnung erfolgt dann über Abonnements oder den Pay per Use-Modus entweder direkt oder über das System der Plattform.
- Wer über die finanziellen wie technischen Kapazitäten verfügt und keine Scheu vor Risiken hat, der kann ebenso den Schritt zum selbstständigen Plattformbetreiber Dieser ist für den Aufbau einer kompletten Lösungsinfrastruktur verantwortlich und versucht, so viele Features, Apps und Partner wie möglich mit ins Boot zu holen. Dafür ist jedoch ein ausgeklügeltes System und ein durchdachtes Unternehmenskonzept erforderlich, sodass sich der Einsatz für alle an der Plattform beteiligten Personen lohnt.
Ist Cloud-Computing tatsächlich die Lösung aller Probleme?
Die aktuell beliebteste Modernisierungsmaßnahme in Sachen ERP ist die Erweiterung um externe Services aus der Cloud. Immer mehr Anbieter am Markt orientieren sich in diese Richtung, Tendenz steigend. Wer sich für die genauen Aufgaben webbasierender ERP-Programme interessiert, kann diese hier nachlesen.
Aber ist es mit Cloudstrategien alleine schon getan? Die Anforderungen an ERP wachsen schließlich sowohl bei den Herstellern als auch bei den Nutzern. Folgende Eigenschaften stehen dabei auf der Checkliste für zukünftige Systeme:
- Stabilität
- Flexibilität
- Erfassung aller Geschäftsprozesse
- Schnelle & simple Durchführung von Updates
- Ergänzung des ERP-Kerns um konfigurierbare Lösungen
Die Herausforderung bei diesen Ansprüchen besteht vor allem darin, dass die Software einerseits bereits eine umfangreiche Basisausstattung an Funktionen mitbringen soll und andererseits aber stets anpassungsfähig bleiben muss, was neue Komponenten betrifft. Dabei die goldene Mitte zu finden, fällt Entwicklern noch relativ schwer. Eine Ausrichtung auf Cloud-Lösungen alleine reicht also nicht aus, damit ERP-Software den gestiegenen Anforderungen des digitalen Wandels gerecht wird. Anbieter wie Anwender sollten sich vielmehr mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Warum ist ein Umbruch in ERP notwendig und inwiefern können aus ihm neue IT-Erkenntnisse gewonnen werden?
- Welche existierenden Plattformen kommen für erfolgreiche Digitalisierungsstrategien in Frage?
- Zu welchen Geschäftsmodellen passen welche Cloud-Systeme?
Bildquelle: https://pixabay.com/de/person-mann-m%C3%A4nnlich-gesch%C3%A4ft-731479/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]