Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Die 50 wichtigsten Formate im Content-Marketing
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 12. Dezember 2018 14:02
- Geschrieben von Anne M. Schüller
Nützliche Inhalte in Form von Content sind in einer durchdigitalisierten und zugleich werbemüden Welt unumgänglich. Doch Aktionismus ist dabei wenig hilfreich. Vielmehr gilt es, die zum eigenen Business passenden Content-Formate ganz gezielt auszuwählen.
Je komplexer die Leistungen eines Unternehmens sind, desto eher macht Content-Kommunikation Sinn. Die Digitalisierung und das Internet forcieren den Trend zum Content ungemein. Wird via Suchmaschine etwas Spezifisches gesucht, will man Informationen, die helfen, schnell und unkompliziert etwaige Probleme zu lösen.
Hierbei ist qualitativ hochwertiger Content erste Wahl. Content ist – ganz banal ausgedrückt – alles außer platter Werbung. Content-Marketing dient dazu, mit relevanten, informativen, nützlichen und/oder unterhaltenden Inhalten eine anvisierte Personengruppe zu erreichen. Er wird in aller Regel kostenfrei angeboten.
Das Unternehmen ist dabei zwar präsent, tritt aber nur dezent als Urheber auf. Ziel ist es vielmehr, über hochwertiges Wissen und glaubwürdiges Knowhow Interesse zu wecken, Expertise zu vermitteln, Vertrauen aufzubauen und passende Interessenten an den Anbieter und seine Produkte heranzuführen.
Content-Marketing will außerdem Bestandskunden loyalisieren, eine Themenwelt besetzen, für Gesprächsstoff sorgen, die Markenattraktivität steigern und Wettbewerbsvorteile sichern. Somit zielt Content sowohl auf die Direktansprache bestehender und potenzieller Kunden als auch auf eine breite Öffentlichkeit.
Die 4 Kernfragen, um Content-Ziele zu erreichen
Um die angepeilten Ziele mit Content-Kommunikation zu erreichen, gibt es einige Fragen, die zu beantworten sind. Die beiden wichtigsten Fragen sind diese:
- Was möchten wir erreichen - und was nicht?
- Wen möchten wir erreichen - und wen nicht?
Wer seine Wunschzielgruppen nicht genau definiert, kann auch keine passenden Inhalte konzipieren. Dann wird nämlich Material mit viel Aufwand konzipiert, das entweder die Interessenten nicht erreicht oder, weil irrelevant, das gewünschte Ergebnis nicht bringt.
Sind Ziele und Zielpersonen bestimmt, ist Frage drei an der Reihe:
- Worüber können wir schreiben - und worüber nicht?
In den meisten Unternehmen ist sehr viel Fachwissen vorhanden – sonst gäbe es sie gar nicht. Dieses Wissen gilt es zu sammeln, zu sichten, zu ergänzen, für die Wunschkunden aufzubereiten und an den passenden Touchpoints auszuspielen.
Eine vierte Frage lautet demnach so:
- Was bewegt derzeit den Markt und die Kunden - und was nicht?
Diese Frage ist elementar, denn Content wirkt nur dann, wenn er sowohl für den jeweiligen Zweck als auch für den Adressaten geeignet ist.
Welche Content-Formate kommen infrage?
Content im weitesten Sinne meint alle Inhalte, die ein Unternehmen über sich produziert, also auch Produktbeschreibungen, Gebrauchsanweisungen, Verpackungstexte, Stellenausschreibungen, Kundenmagazine und so weiter.
Content im engeren Sinne meint vor allem Inhalte, die im Internet über einen Anbieter zu finden sind. Neben Website-Texten, fundierten Diskussionsbeiträgen in Foren und Social-Media-Postings sind das zum Beispiel die Formate in folgender Übersicht:
Gebräuchliche Content-Formate |
Brauchen wir |
Nutzen wir |
Angebote |
|
|
Anwenderberichte |
|
|
Application Notes (Datenblätter) |
|
|
Beipackzettel |
|
|
Bestellformulare |
|
|
Bilder |
|
|
Blog-Artikel |
|
|
Checklisten (Listicles) |
|
|
E-Books |
|
|
Erfahrungsberichte |
|
|
Erklärfilme (How-to-Videos |
|
|
Fachartikel |
|
|
Fallstudien (Case Studys) |
|
|
FAQs (Frequently Asked Questions) |
|
|
Gebrauchsanleitungen |
|
|
Geschäftsberichte |
|
|
Gewinnspiele |
|
|
Glossare (Begriffserklärungen) |
|
|
Hörbücher |
|
|
Infografiken |
|
|
Interviews |
|
|
Kalkulatoren |
|
|
Kolumnen |
|
|
Konfiguratoren |
|
|
Kundenreferenzen |
|
|
Landingpages |
|
|
Leitfäden |
|
|
Machbarkeitsstudien |
|
|
Newsletter |
|
|
Online-Games |
|
|
Podcasts |
|
|
Präsentationen |
|
|
Pressemitteilungen |
|
|
Produktvergleiche |
|
|
Quizze |
|
|
Rankings |
|
|
Ratgeber |
|
|
Reportagen über Kundenprojekte |
|
|
Reportagen über interne Anlässe |
|
|
Studien und Analysen |
|
|
Szenario-Papiere |
|
|
Testberichte |
|
|
Testversionen |
|
|
Trendreports |
|
|
Tutorials (Schnellkurse) |
|
|
Umfragen |
|
|
Veranstaltungsberichte |
|
|
Vorträge |
|
|
Webcasts |
|
|
Webinare |
|
|
Whitepapers (längere Abhandlungen) |
|
|
Wie sich Content-Formate nutzen lassen
Generell lässt sich Content mehrfach nutzen. Haben Sie zum Beispiel Blogartikel veröffentlicht, weisen Sie darauf auch im Newsletter hin. Sind die Einzelbeiträge einer Themenserie durch, machen Sie daraus ein E-Book. Aus Whitepapers erstellen Sie Micro-Content. Einen Fachbeitrag möbeln Sie mit einem neuen Beispiel, einer aktuellen Studie oder einer ergänzenden Checkliste auf.
Am Ende eines Monats, Quartals oder Jahres machen Sie einen Rückblick auf die fünf oder zehn am meisten heruntergeladenen Content-Stücke. Eine vorhandene Checkliste bereiten Sie für verschiedene Zielgruppen auf. Eine Video-Story lässt sich aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Protagonisten beleuchten. Von einem Anwenderbericht gibt es jeweils eine lange und eine kurze Version.
Da Content sich hauptsächlich online tummelt, spielt das Visuelle eine herausragende Rolle. Bilder und Videos sind dabei der Aufmerksamkeitslieferant Nummer eins. Gemäß einer Analyse der DPA-Tochter News Aktuell lässt sich mit Bildern die Klickrate verdoppeln und mit Videos sogar um 270 Prozent steigern.
Der auditive Kanal rückt mehr und mehr in den Fokus. Denn auch gesprochene Worte ermöglichen Zugang zum Wissen im Web. So werden Videos und Audios vom Trend hin zu „Voice“ stark profitieren. Wer seinen schriftlichen Content, etwa Fachartikel oder E-Books, zusätzlich in hörbarer Form anbietet, liegt damit vorn.
------------------------------
Weitere Beiträg von Anne M. Schüller zum Thema Content-Marketing
Content-Marketing: Die wichtigsten 8 Fragen und Antworten
5 Tipps: Wie Sie Content erfolgreich weiterverbreiten
------------------------------
Das Buch zum Thema - Trainerbuch des Jahres 2016
![]() |
ANNE M. SCHÜLLER Touch. Point. Sieg. 380 Seiten, gebunden Zur Bestellung: |
Die Autorin
|
Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als Europas führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenfokussierte Unternehmenstransformation. Kontakt: www.anneschueller.de und www.touchpoint-management.de |
Bildquelle: https://pixabay.com/de/macbook-apple-imac-computer-606763/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]