Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Influencer-Marketing: Auch Presseleute sind Influencer – so pflegen Sie sie
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 19. Mai 2016 21:46
- Geschrieben von Anne M. Schüller
Influencer sind die neuen Perlen in Sales & Marketing. Als Multiplikatoren und Meinungsführer sorgen sie nicht nur für Glaubwürdigkeit, sondern auch für Geschäft. Pressevertreter und ihre Berichterstattung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Neben den digitalen Beeinflussern, die derzeit sehr stark im Rampenlicht stehen, dürfen die Offline-Influencer nicht vergessen werden. Denn der größte Teil des Influencing findet nach wie vor außerhalb des Internet statt. Nicht nur Freunde und Fans sowie Personen des öffentlichen Lebens, Experten und Autoritäten, sondern auch mediale Influencer kommen dafür in Betracht.
Journalisten sind sehr wirkungsvolle Influencer
Eine überaus wichtige Stellung unter den Influencern nehmen die Journalisten ein. Denn sie bedienen die Medien, also Zeitungen, Zeitschriften, Radio- und TV-Sender sowie deren Online-Portale. Medien machen Meinung: unverblümt, schnörkellos und bisweilen tendenziös. Sie können die öffentliche Meinung sehr nachhaltig prägen, und sie haben im Allgemeinen auch eine sehr hohe Glaubwürdigkeit.
Mit Blick auf das Empfehlungsgeschäft lautet deshalb eine Kernfrage so: Wie können wir unsere Aktivitäten derart gestalten, dass sie sowohl für die richtigen Zielgruppen als auch für die breite Öffentlichkeit und die Medien interessanten Gesprächsstoff bieten?
Dies ist nicht nur etwas für Großunternehmen mit ihren Kommunikationsagenturen, Presseabteilungen und Pressesprechern, sondern auch für die KMU höchst interessant. Gerade in einem regionalen Umfeld kann der persönliche Kontakt zu Vertretern der Presse sowie zu lokalen Rundfunk- und Fernsehsendern von großem Nutzen sein.
Pressearbeit funktioniert aber immer nur dann, wenn man die Spielregeln kennt. Damit wird sofort die riesige Bedeutung dieses diffizilen Instruments klar. Ein Erfolg lässt sich im Vorfeld nicht absehen und schon gar nicht garantieren.
Grundregeln für die Zusammenarbeit mit der Presse
Damit wohlwollend berichtet wird, gilt es, Redakteure und Medienmacher im Positiven auf sich aufmerksam zu machen. Dies erreichen Sie am besten durch regelmäßige Kontakte, ehrliche Information und presserelevant aufbereitete Storys. Dabei sind eine Reihe von Grundregeln zu beachten:
- Gute PR-Arbeit ist von öffentlichem Interesse.
- Sie ist informativ, schnell und hochaktuell.
- Sie ist offen und ehrlich – und nicht werblich geschönt.
- Sie findet kontinuierlich statt.
- Sie hat Substanz: Qualität geht vor Quantität.
- Sie darf nicht nach Verkaufen „riechen“.
Den Journalisten interessiert vor allem eins: Was ist für unsere Leser/Zuschauer/Zuhörer von Interesse beziehungsweise von Nutzen? Und wie lässt sich das gut aufbereiten und visualisieren?
Produzieren Sie besser Geschichten statt nur Papier
Die Redaktionen werden hoffnungslos überflutet mit nutzlosen Unternehmensmeldungen, denn jeder will kostenlos unterkommen. Die klassische, nach dem Lehrbuch verfasste, staubtrockene und uninspirierte Pressemeldung ist längst passé. Produzieren Sie Geschichten statt Papier. Gute Storys sind heute gefragt:
- Bringen Sie neue Produkte oder Services auf den Markt?
- Investieren Sie in Forschung und Entwicklung?
- Welche innovativen Technologien nutzen Sie?
- Schaffen Sie neue Arbeitsplätze?
- Haben Sie Anwenderbeispiele und Hintergrundinformationen parat?
- Bahnbrechende Absatzzahlen gegen den Branchentrend?
- Eine fundierte Studie?
- Sind Sie kontrovers und provokant, originell oder völlig unkonventionell?
- Leisten Ihre Mitarbeiter Außergewöhnliches, worüber berichtet werden könnte?
- Steht der Chef für ein kompetentes Interview bereit?
- Welche überraschenden Seiten haben Ihre (neuen) Führungskräfte?
- Ist Ihr Unternehmen sozial aktiv?
- Oder vorbildhaft im Umweltschutz?
- Haben Sie mit Berühmtheiten zu tun?
Sprechen Sie über all das und vieles mehr, damit die Presse darüber spricht! Sammeln und sichten Sie passendes Material und verarbeiten Sie es zu pressewirksamen Geschichten. Erstellen Sie einen Themenplan für das ganze Jahr, und erweitern Sie ihn kontinuierlich. Viele gute Geschichten wurden nicht zufällig von der Presse entdeckt, sondern sind vom Absender initiiert.
Tipps für den Umgang mit der Presse
Die Presse interessiert sich vor allem für das, was neu und anders, spektakulär, skandalös, dramatisch oder kurios ist. Geht es dabei um Zahlen, Daten und Fakten, dann müssen die Angaben nicht nur wahr, sondern auch nachprüfbar sein. Ein zusätzlicher Tipp: Halten Sie professionelles Bildmaterial parat, und bieten Sie es gleich an.
Versorgen Sie die Presse auch mit Hintergrundinformationen, um relevante Pressevertreter über Ihr Themengebiet auf dem Laufenden zu halten. So positionieren Sie sich als Ansprechpartner erster Wahl und kommen als Zitategeber zum Einsatz.
Missbrauchen Sie die Presse nicht als kostenlosen Verkaufskanal. Obwohl auch hier die Grenzen immer mehr aufweichen, wird ein seriöser Journalist Sie bei solchen Vorhaben sofort in die Anzeigenabteilung verweisen. Für den redaktionellen Teil wird die Geschichte hinter der Geschichte gesucht - und zwar möglichst exklusiv.
Bedienen Sie eine Presseanfrage immer sofort, präzise und kompetent! Dabei ist vor allem der Chef des Hauses gefragt. Ständig klagen Presseleute über „kopflose“ Unternehmen, weil sich die Inhaber nicht zeigen (wollen). Doch genau da, wo es keine Transparenz gibt, ist viel Raum für Gerüchte und Spekulationen.
Die Konsumenten wollen zunehmend wissen, welche Menschen sich hinter den Produkten verbergen und für welche Werte sie stehen. Der Blick hinter die Kulissen des schönen Scheins ist deshalb gefragt. Die Vorhänge müssen aufgezogen und Nebelmaschinen abgestellt werden. Lügen haben gerade in der Pressearbeit kurze Beine. Früher oder später kommt alles heraus. Und das kann sehr böse enden.
----------------------------------------------
Das Buch zum Thema
![]() |
Anne M. Schüller Durch Mundpropaganda und Weiterempfehlungen neue Kunden gewinnen BusinessVillage 2015, 300 Seiten, 29,80 EuroISBN: 978-3-86980-312-9 |
Die Autorin
![]() |
Anne M. Schüller ist Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als Europas führende Expertin für Empfehlungsmarketing und Touchpoint Management. Sie zählt zu den gefragtesten Referenten im deutschsprachigen Raum. Wenn es um das Thema Kunde geht, gehört sie zu den meistzitierten Experten. Zu ihrem Kundenkreis zählt die Elite der Wirtschaft. Weitere Informationen: www.anneschueller.de
|
Seminar Empfehlungsmarketing am 25. 5. 2016 in München: So machen Sie ihre Kunden zu Fans und aktiven Empfehlern
Der Kaufauslöser Nummer eins? Das sind Empfehlungen Dritter aus dem eigenen Umfeld. Deshalb gibt es für das Empfehlungsmarketing nur einen einzigen Platz: die erste Stelle im Businessplan. Die strategische Ausrichtung auf treue Fans, emsige Multiplikatoren und engagierte Empfehler ist die beste Umsatzzuwachs-Strategie aller Zeiten.
Dabei darf nichts dem Zufall überlassen bleiben. Das neue Empfehlungsmarketing umfasst viel, viel mehr als die Frage nach ein paar Adressen. Und es kann eine Menge Werbegeld sparen. Zu diesem Zweck muss es systematisch entwickelt werden. Vier Schritte und ein Strauß von weit über 40 Möglichkeiten führen dabei zum Ziel. Wie das gelingt, zeigt dieses praxisnahe Seminar.
Die TeilnehmerInnen erhalten anhand konkreter Beispiele und hilfreicher Anregungen das notwendige Handwerkszeug zur Implementierung ihrer eigenen erfolgreichen Empfehlungsmarketing-Strategie. Der Termin: 25. 5. 2016 in München, jeweils von 9.30 bis 17.30 Uhr. Ihr Investment: für die 1. Person 890 Euro, für die 2. und jede weitere Person 790 Euro (zzgl. MWST). Anmeldung: formlos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]