Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
Der Einzelhandel schafft sich seine Nachfrage selbst
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 31. Dezember 2015 14:17
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Kurz vor dem Jahreswechsel flatterte mir der Aldi-Prospekt für die erste Woche im neuen Jahr ins Haus. Der Inhalt war nicht überraschend, aber doch ein gutes Beispiel dafür, wie sich der Einzelhandel seine Nachfrage ein Stück weit selbst schafft.
Ein Thema kam nicht unerwartet: Fitnessausstattung aller Art.
In den Wochen vor Weihnachten hat Aldi uns via Prospekt jede Mange Dickmacher Köstlichkeiten angetragen. Nun sind vermutlich die Folgen an der Waage abzulesen und die Zeit für gute Vorsätze ist es ja auch. So profitiert der Handel von dem Weihnachtsgelage doppelt: mit hohen Umsätzen direkt und indirekt mit einer gesteigerten Nachfrage nach Möglichkeiten, die unerwünschten Pfunde wieder loszuwerden.
So weit so erwartet.
Doch der kluge Händler denkt weiter. Man will ja schließlich im nächsten Jahr auch etwas verkaufen. Spätestens wenn sich die Strand- und Freibadsaison nähert, könnte man doch mal wieder Fitnessausstattung verkaufen. Damit dann eine ordentliche Nachfrage besteht, sollte man vorsichtshalber etwas nachhelfen. Wie wäre es mit gutem Essen?
So heißt dann das zweite große Thema im aktuellen Aldi-Prospekt „Köstliches aus den Alpen – Erobern Sie den Gipfel der Genüsse“.
Auch hier ist der Effekt ein Doppelter: Da man sich ja gerade ein Power-Fitnessband, ein Balance Kissen und eine Fitnesstasche in den Einkaufswagen gelegt hat, ist man quasi schon ein Stück fitter geworden. Da kann man sich doch mal etwas gönnen. Also greift man gleich zur Packung Käsespätzle aus der „Herzhaften Alpenküche“.
Was hier wirkt ist der Licensing-Effekt. Forscher haben herausgefunden, dass Konsumenten mehr ungesunde Lebensmittel einkaufen, wenn sie sich zuvor etwas Gesundes aus der Gemüseabteilung in den Wagen getan haben. Einen guten Beitrag gab es dazu vor kurzem in der NY Times: How Salad Can Make Us Fat.
Beim Handel und bei den großen Lebensmittelkonzernen nehmen wir dieses Vorgehen fast kritiklos hin. Als Betriebswirt kann ich sogar einen gewissen Respekt vor dieser ausgefeilten Vorgehensweise nicht verhehlen. Aber was wäre, wenn das alle so machen? In einigen Branchen wäre man da ziemlich schnell an der Grenze des ethisch Akzeptierten.
Stellen Sie sich mal einen Unternehmensberater vor, der Gründern hilft, für jede noch so fragwürdige Geschäftsidee eine Finanzierung zu bekommen. Sein zweites Geschäftsfeld ist übrigens Krisen- und Turnaroundmanagement und eine Zulassung als Insolvenzverwalter hat er auch. Weil er ein cleverer Geschäftsmann ist, hat er sich außerdem angewöhnt, seinen Pleite-Mandanten gleich einen leeren Fördermittelantrag in die Hand zu drücken – für die nächste Geschäftsidee.
Zurück zum Einzelhandel: Gegen den Licensing-Effekt soll es schon helfen, wenn man sich seiner Entscheidungen bewusst ist. Also denken Sie beim nächsten Einkauf genau darüber nach, was Sie sich da in den Wagen tun.
Falls Sie sich unbedingt schon vorab für Ihre künftigen sportlichen Erfolge belohnen wollen, dann kaufen Sie sich doch einen Blumentopf. Auch die hat Aldi nächste Woche im Angebot:
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]