Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
Best Practices für Web-Shops
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 19. Januar 2023 14:31
- Geschrieben von Lina Herkel
Ein erfolgreicher Web-Shop ist mehr als nur eine Online-Präsenz. Um potenzielle Kunden zu überzeugen und eine gute Konversion zu erzielen, sind bestimmte Best Practices zu beachten.
Dazu gehören eine benutzerfreundliche Navigation, eine ansprechende Gestaltung sowie eine sichere und zuverlässige Technologie.
Auf etablierte und zuverlässige Shopsysteme setzen
Etablierte und zuverlässige Shopsysteme sind ein unerlässlicher Bestandteil jedes erfolgreichen Online-Geschäfts. Sie bieten nicht nur eine benutzerfreundliche und ansprechende Plattform für Kunden, sondern auch eine Vielzahl von Funktionen, die es dem Einzelhändler ermöglichen, sein Geschäft effizient zu verwalten. Dazu gehören unter anderem die Verwaltung von Bestellungen, Lagerbeständen, Kundeninformationen und Zahlungsoptionen.
Etablierte Shopsysteme sind in der Regel auch mit zahlreichen Erweiterungen und Plug-ins ausgestattet, die es dem Einzelhändler oder einer Shopware-Agentur ermöglichen, den Web-Shop an die individuellen Anforderungen des Geschäfts anzupassen. Insgesamt bieten etablierte und zuverlässige Shopsysteme eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Online-Geschäft und sind daher eine lohnende Investition für jeden Einzelhändler.
Doch was wird unter einer benutzerfreundlichen Navigation, einer ansprechenden Plattform und dergleichen genau verstanden? Darauf wird im Folgenden eingegangen.
Unordnung vermeiden
E-Commerce-Websites, die einfach gestaltet sind, erzielen in der Regel höhere Umwandlungsraten. Ein wichtiger Faktor hierbei ist, dass der erste Eindruck, den ein Besucher von der Website hat, einen klaren Fokuspunkt aufweist. Der Besucher sollte direkt auf eine Schaltfläche für einen Aufruf zur Handlung (CTA) oder zu angebotenen Produkten geleitet werden.
Unordnung oder zu viele Ablenkungen können dazu führen, dass es schwierig wird, die CTA zu erkennen. Es ist wichtig, dass die CTA in weniger als drei Sekunden nach dem Aufrufen der Website sichtbar ist, damit die Besucher schnell handeln können. Der Zweck einer E-Commerce-Website ist es natürlich, dass die Besucher einen Kauf tätigen. Um dies zu erleichtern, sollten die Besucher nicht durch Unordnung abgelenkt werden.
Menüpunkte vereinfachen
Menüs sind eine gute Möglichkeit, um Ordnung zu halten und die Angebote zu gruppieren. Allerdings sollten sie nicht zu kompliziert gestaltet sein, da zu viele Kategorien den Kunden verwirren und das Finden des gewünschten Produkts erschweren können. Es ist besser, allgemeine Begriffe zu verwenden, um die Produkte zu kategorisieren. Beispielsweise könnte ein Online-Shop für Kleidung, der unter anderem T-Shirts, Langarm-Shirts, Pullover, Tanktops und Unterhemden verkauft, statt fünf verschiedene Menüoptionen für jede dieser Auswahlmöglichkeiten eine Kategorie „Oberteile“ erstellen.
Suchfunktion
Eine Suchfunktion in einem Web-Shop ist ein unverzichtbares Feature, um die Navigation für die Kunden zu erleichtern und die Conversion-Rate zu steigern. Durch die Möglichkeit, gezielt nach bestimmten Produkten zu suchen, können Kunden schnell und einfach das finden, was sie suchen, anstatt sich durch unzählige Kategorien und Unterkategorien zu klicken. Eine gut funktionierende Suchbar sollte dabei nicht nur Schlagworte, sondern auch Produktnamen und Artikelnummern erkennen können.
Außerdem sollten mögliche Fehler automatisch korrigiert werden, um eine erfolgreiche Suche zu gewährleisten. Eine weitere wichtige Funktion ist die Möglichkeit, die Suchergebnisse nach verschiedenen Kriterien wie Preis oder Beliebtheit zu sortieren. Insgesamt bietet eine Suchbar einen wertvollen Mehrwert für den Kunden und kann dazu beitragen, dass er schneller und zufriedener den gewünschten Artikel findet.
Unnötige Schritte im Check-out Prozess eliminieren
Ein wichtiger Bestandteil des Web-Shops ist der Check-out Prozess, bei dem Kunden ihre Bestellung abschließen und bezahlen. Um den Prozess so einfach und schnell wie möglich zu gestalten, sollten Online-Shop-Betreiber versuchen, unnötige Schritte im Check-out Prozess zu eliminieren. Dabei bietet es sich an, die Anmeldung zum Shop zu entfernen und dem Kunden die Bestellung als Gast zu erlauben. Auch das Ausfüllen von längeren Formularen sollte vermieden werden, indem man die notwendigen Informationen auf eine minimale Anzahl reduziert.
SEO priorisieren
Online-Shops müssen sich heutzutage in einem hart umkämpften Markt behaupten – es ist wichtig, dass sie ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen verbessern. SEO-Maßnahmen sind daher unerlässlich. Dazu gehört die Optimierung der Webseite für bestimmte Schlüsselwörter, die von potenziellen Kunden verwendet werden. Auch die Erstellung von qualitativ hochwertigem und einzigartigem Content kann dazu beitragen, dass die Webseite von Suchmaschinen besser gefunden wird.
Regelmäßige Blogposts schreiben
Durch das Schreiben von Blogposts können Online-Händler ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen, ihre Zielgruppe ansprechen und ihre Markenbekanntheit erhöhen. Weiterhin können Blogposts auf sozialen Netzwerken geteilt werden, was die Reichweite des Online-Shops erhöht. Ein regelmäßiges Bloggen kann also dazu beitragen, den Traffic auf einer Website zu erhöhen, die Conversion-Rate zu verbessern und die Markenbekanntheit zu steigern. Es ist deshalb ratsam, sich einen festen Zeitplan für das Schreiben von Blogposts zu setzen und diesen einzuhalten.
Informative Produktbeschreibungen
Ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs eines Web-Shops sind informative und aussagekräftige Produktbeschreibungen. Diese sollten nicht nur die wichtigsten Eigenschaften des Produkts beinhalten, sondern auch dessen Vorteile und Nutzen für den Kunden verdeutlichen. Zusätzlich sollten die technischen Details, Größen und Materialien des Produkts aufgeführt werden. Eine gut geschriebene Produktbeschreibung kann dazu beitragen, dass der Kunde schneller eine Entscheidung trifft und das Produkt kauft.
Es ist auch wichtig, dass die Beschreibungen einheitlich und konsistent sind, um ein professionelles und vertrauenswürdiges Image des Online-Shops zu schaffen. Ein weiteres wichtiges Element sind Bilder, die einen genauen Eindruck des Produkts vermitteln und die Kaufentscheidung erleichtern können. Insgesamt sollten die Produktbeschreibungen immer ein klares und präzises Bild des Produkts vermitteln, um potenzielle Kunden zu überzeugen.
Kundenbewertungen
Kundenbewertungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Web-Shops. Sie bieten potenziellen Kunden die Möglichkeit, sich einen Eindruck von der Qualität der Produkte und dem Service des Shops zu machen, bevor sie einen Kauf tätigen. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, sollten Online-Shops auch hier bestimmte Best Practices bei der Verwaltung von Kundenbewertungen beachten.
Es gilt, sicherzustellen, dass alle Bewertungen echt und authentisch sind. Dies kann erreicht werden, indem man nur Bewertungen von registrierten Kunden oder solchen, die einen Kauf getätigt haben, zulässt. Es ist auch essenziell, auf negative Bewertungen schnell und professionell zu reagieren und zu versuchen, das Problem zu lösen. Auf diese Weise können Online-Shops zeigen, dass sie ihre Kunden ernst nehmen und dass sie bestrebt sind, ihre Dienste zu verbessern.
Leicht zugänglicher Kundendienst
Ein leicht zugänglicher Kundendienst ist ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Web-Shops. Kunden möchten schnell und einfach Antworten auf ihre Fragen finden, ohne lange suchen zu müssen. Dies kann durch die Bereitstellung von Kontaktinformationen auf der Website, einem einfach zu navigierenden FAQ-Bereich und der Möglichkeit, per Live-Chat oder E-Mail mit dem Kundendienst zu kommunizieren, erreicht werden.
Auch ein Rückruf-Service oder die Option, ein Ticket zu erstellen, kann die Zufriedenheit der Kunden erhöhen. Ein schneller und effizienter Kundendienst wird dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden in den Online-Shop zu stärken und negative Erfahrungen zu vermeiden.
Hochwertige Produktbilder und Videodemonstrationen anzeigen
Ein wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Web-Shops ist die Präsentation der Produkte. Um Kunden dazu zu bewegen, einen Kauf zu tätigen, ist es unerlässlich, dass sie einen guten Eindruck von den angebotenen Produkten erhalten. Hier erfüllen hochwertige Produktbilder ihren Zweck. Diese sollten aus verschiedenen Perspektiven und in hoher Auflösung aufgenommen werden, um dem Kunden eine realistische Vorstellung von dem Produkt zu geben.
Eine weitere Möglichkeit, um die Produkte zu präsentieren, sind Videodemonstrationen. Diese ermöglichen es dem Kunden, das Produkt in Aktion zu sehen und somit eine noch bessere Vorstellung von seinen Funktionen und Eigenschaften zu erhalten.
Insgesamt lässt sich sagen, dass hochwertige Produktbilder und Videodemonstrationen eine wichtige Rolle bei der Präsentation von Produkten in einem Online-Shop spielen und dazu beitragen können, dass sich Kunden für einen Kauf entscheiden.
Verschiedene Zahlungsoptionen anbieten
Je mehr Zahlungsoptionen ein Shop anbietet, desto größer ist die Chance, dass Besucher den Kauf tätigen. Je nachdem, welche Präferenzen sie haben, kann es sein, dass sie nur mit einer bestimmten Zahlungsoption bezahlen möchten. So gibt es Kunden, die ausschließlich per Kreditkarte bezahlen, während andere lieber per PayPal oder per Banküberweisung bezahlen.
Wenn ein Shop nur eine begrenzte Anzahl an Zahlungsoptionen anbietet, kann es passieren, dass potenzielle Käufer abspringen und woanders einkaufen. Um dies zu vermeiden, sollten Online-Shops daher so viele Zahlungsoptionen wie möglich akzeptieren, um eine möglichst große Kundenbasis anzusprechen.
Fazit
Bei der Erstellung und beim Betreiben eines erfolgreichen Web-Shops sind viele Faktoren zu beachten. Eine benutzerfreundliche Navigation, eine übersichtliche Produktpräsentation sowie eine schnelle und sichere Bestellabwicklung sind nur einige der wichtigen Best Practices, die bei der Gestaltung eines Online-Shops berücksichtigt werden sollten.
Auch die Nutzung von sozialen Medien und die Möglichkeit der Kundenbewertungen können dazu beitragen, das Vertrauen der Kunden in den Shop zu stärken. Es ist jedoch wichtig, zu beachten, dass jeder Web-Shop individuell auf die Bedürfnisse seiner Zielgruppe abgestimmt werden sollte und regelmäßige Anpassungen erforderlich sind, um sich an sich verändernde Markttrends anzupassen. Mit einem etablierten und zuverlässigen Shopsystem ist dies allerdings kein Problem und mühelos umzusetzen.
--------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/photos/to-buy-keyboard-enter-button-www-3692490/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]