Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
Werbetexte, die sich verkaufen – Wie Ihnen das DISG Modell hilft
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 23. November 2022 15:40
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Jeder Mensch ist bekanntlich anders. Wenn Sie Ihren Partner oder Kollegen ansprechen, nutzen Sie vermutlich gänzlich verschiedene Argumente, um sie zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Ebenso verhält es sich mit der Zielgruppe:
Ist Ihnen bekannt, welcher Typ Mensch sich hinter Ihren Wunschkunden befindet, wissen Sie genau, wie Sie Ihre Werbetexte formulieren müssen, um sie von Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung zu überzeugen und Kaufinteresse zu wecken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit Hilfe von dem sogenannten DISG Modell vier unterschiedliche Menschentypen unterscheiden und so Ihre Zielgruppe mit verkaufsfördernden Texten wirksam ansprechen.
Das DISG Modell
Definition und Nutzen
Das DiSG Modell bezeichnet ein Persönlichkeitsmodell, anhand dessen das Verhalten von Menschen beschrieben wird. Mittels des Modells gelingt es Ihnen, die unterschiedlichen Ausprägungen und verschiedenen Verhaltenstendenzen Ihrer Mitmenschen zu verstehen und hierdurch letztlich Kommuniktationsvorteile zu gewinnen.
Dies bezieht sich sowohl auf Ihre Mitarbeitenden, als auch auf Ihre Geschäftspartner und Kunden. Folgende Vorteile ergeben sich damit:
- Eine persönlichkeitsorientierte Kommunikation spiegelt sich in einer konfliktärmeren sowie effektiveren Zusammenarbeit unter den Mitarbeitenden wider. Denn Sie entwickeln ein Gespür für die verschiedenen Verhaltensweisen sowie Sichtweisen Ihrer Mitmenschen, wodurch sich für Sie der Zugang zu unterschiedlichen Kommunikationspartnern erleichtert. Dies erhöht wiederum die Mitarbeiterzufriedenheit.
- Die Leistungen der verschiedenen Teams in Ihrem Unternehmen verbessern sich. Aufgaben werden gezielt entsprechend von Leistungs- und Entwicklungspotenzialen verteilt.
- Personal kann systematisch ausgewählt und Personalentwicklungs- sowie Trainingsmaßnahmen bewusst geplant werden.
- Kennen Sie die Persönlichkeiten Ihrer Kunden, können Sie Ihre Kommunikations- und Verhaltensstile individuell anpassen und so die Zielgruppe überzeugen. Sie schreiben Werbetexte, die sich verkaufen und steigern gleichzeitig die Kundenbindung.
Falls Sie Ihre eigene Persönlichkeit einem der vier Ausprägungen zuordnen und sich so selbst besser kennenlernen wollen, hilft Ihnen ein Online Fragebogen. Damit können Sie Ihre eigenen Stärken und Schwächen identifizieren und Ihr Verhalten reflektieren. Hierdurch werden Sie letztlich zu Änderungen bzw. Verbesserungen angeregt.
Historie
Die Theorie des DISG Modells beruht auf der Arbeit von William Moulton Marston, einem amerikanischen Psychologen, der heutzutage als “Vater des DISG Persönlichkeitstests” erachtet wird. Er beschrieb, dass Menschen in verschiedene Typologien eingeteilt werden können und die individuelle Wahrnehmung der Umwelt einen entscheidenden Einfluss auf unsere Kommunikation hat. In seinem Buch “Emotions of normal people” postulierte er im Jahr 1928 erstmals die vier Verhaltensdimensionen.
Basierend auf dieser Theorie entwarf Prof. Dr. John G. Geier von der University of Minnesota das DISG Persönlichkeitsprofil. In diesem orientiert er sich an den vier verschiedenen Verhaltensausprägungen Dominanz, Initiative, Stetigkeit und Gewissenhaftigkeit. Bis heute hat diese Typologie in den Grundzügen Bestand.
Die vier Verhaltensdimensionen
Das DISG Modell unterscheidet dabei insgesamt vier Verhaltensdimensionen. Diese stellen wiederkehrende Verhaltensmuster bzw. Verhaltensstile dar. Das Akronym DISG steht für:
- Dominant
- Initiativ
- Stetig
- Gewissenhaft
Jeder Buchstabe steht demnach für eine Charakterprägung, welche im Folgenden genauer erläutert werden.
D – Dominant
Dieser Typ Mensch ist, wie der Name bereits vermuten lässt, dominant. Sie sind sehr direkt und bestimmt. Daher besitzen diese Personen zumeist eine autoritäre Wirkung auf andere, die bis hin zur Ehrfurcht vor ihnen reichen kann.
Dominante Typen stehen zudem gerne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und sind äußerst extrovertiert sowie selbstbewusst. Dies drückt sich auch in einer hohen Lautstärke sowie lebendiger Gestikulation beim Sprechen aus. Sie haben dadurch eine deutliche Präsenz und beanspruchen viel Raum.
Dominante Typen besitzen des Weiteren ein hohes Eigeninteresse, weshalb sie oftmals Einzelgänger sind. Gerne messen sie sich mit anderen, ohne dabei Rücksicht auf Meinungen anderer zu nehmen. Ebenfalls werden Sie häufig als “Macher” bezeichnet: Sie treffen schnell Entscheidungen, denn sie wollen zügig Ergebnisse sehen.
I – Initiativ
Der initiative Typ ist ebenso extrovertiert, aufgeschlossen und kontaktfreudig. Konträr zum dominanten Typen ist er jedoch weniger ich-bezogen. Diese Menschen arbeiten gerne in Teams und teilen dort ihre Ideen. Sie beziehen Personen in eine Gruppe ein, sind sehr unterhaltsam und wirken daher äußerst charmant.
Initiative Persönlichkeiten sind des Weiteren sehr freiheitsliebend und abenteuerlustig. Gerne lernen sie fremde Menschen und Kulturen kennen, sammeln Erlebnisse und Erfahrungen. So ist es nicht verwunderlich, dass sie oft auf Reisen anzutreffen sind, wofür sie gerne ihr Geld ausgeben.
S – Stetig
Der stetige Typ wird auch als “gute Seele” bezeichnet und ist eine wahre Helfernatur. Er ist immer für seine Mitmenschen da und nimmt sich gerne für andere zurück.
Stetige Persönlichkeiten sind loyal, verlässlich, einfühlsam, nett und zuvorkommend. Nach außen hin wirken sie eher ruhig und introvertiert. Einen geselligen Abend im kleinen, engen Freundeskreis bevorzugen sie stets einer wilden Partynacht. Und falls es mal zu Streitigkeiten kommen sollte, fungieren sie als Schlichter, denn Harmonie ist ihnen überaus wichtig.
G – Gewissenhaft
Zwar ist der gewissenhafte Typ ebenso wie der stetige Typ introvertiert, doch erreichen Sie ihn nicht mit Gefühlen. Denn er hat eine große Vorliebe für Zahlen, Daten und Fakten. Entscheidungen trifft er stets rational. Er arbeitet strukturiert, präzise, effizient und effektiv.
Außerdem bewahrt er immerzu einen kühlen Kopf und überprüft alles doppelt. Daher finden Sie ihn häufig in wissenschaftlichen Berufen, z.B. Physiker, Mathematiker oder Professoren. Sie erkennen ihn zudem an seiner diplomatischen Art und seinem Wissenshunger.
Fazit: Die passende Werbebotschaft dank des DISG Modells
Das Verhalten und der Charakter von Menschen kann häufig generalisiert und in einer Kategorie zusammengefasst werden. Selbstverständlich können Sie keine Person zu 100 Prozent nur einem einzigen Persönlichkeitstyp zuordnen. Meistens sind Menschen eine Mischung aus mindestens zwei verschiedenen Typen. Dennoch ist eine Persönlichkeitsprägung immer vorherrschend und auch dominant in Ihrer Zielgruppe vertreten.
Haben Sie dies erkannt, können Sie Ihre Werbetexte an die verschiedenen Persönlichkeitstypen des DISG Modells anpassen. So sprechen Sie deren individuelle Motive und Bedürfnisse an und steigern letztendlich Ihre Anfragen und Verkaufszahlen.
----------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/illustrations/menschen-menge-gruppe-diversit%c3%a4t-5592232/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]