Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Steuerliche Behandlung von Werbeartikeln
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 07. Oktober 2022 10:11
- Geschrieben von Christina Peters
Die Redewendung, einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul, gilt nicht immer. Vor allem im Geschäftskontext müssen Geschenke gesondert behandelt werden. Als Unternehmen und als Arbeitnehmer sollten einige Regeln zur Kenntnis genommen werden.
Diese erfahren Sie in folgendem Beitrag und lernen, wie Sie diese am besten umsetzen können.
Geschenke an Kunden – Was gilt für Sender von Geschenken?
Im Jahr 2022 gelten ähnliche Regeln wie im Jahr zuvor. So dürfen Geschenke unter einem Wert von 10 €, steuerfrei verschenkt werden. Anders als diese sogenannten Streuwerbeartikel müssen Geschenken zwischen einem Wert von 10 € bis 35 € steuerrechtlich kenntlich gemacht werden. Diese gilt es zu dokumentieren.
Es muss im Falle einer Kontrolle ersichtlich sein, an wen das Geschenk verschickt wurde. Eine Excel Tabelle hilft ihnen dabei, dies zu dokumentieren.
Als Arbeitgeber darf man Geschenke bis zu einem Wert von 35 € auch als Betriebsausgabe kenntlich machen. Wird dieser Wert überschritten, so vergeht diese Möglichkeit.
35 € pro Kopf und pro Jahr:
Diese Regel beschreibt in kurzen Worten, worauf es beim Schenken ankommt.
Sie dürfen Geschenke bis zu einem Wert von 35 € überreichen. Inbegriffen sind hierbei auch die Umsatzsteuer.
Alle weiteren Details können Sie im Einkommenssteuergesetz (EStG, unter Paragraf 27b) nachlesen.
Geschenke an Kunden - Was gilt für den Empfänger?
Als Empfänger eines Geschenkes gilt es auch, ein paar wenige Regeln zu beachten:
Sofern das Unternehmen das Geschenk bereits pauschalisiert hat, müssen Sie nichts Weiteres unternehmen.
Andernfalls sind Sie dazu verpflichtet, das Geschenk als Geschäftseinnahme zu versteuern und zu dokumentieren.
Diese Regeln betreffen Geschenken zwischen einem Wert von 10 € und 35 €.
Geschenke unter 10 € gelten weiterhin als Streuwerbeartikel und müssen nicht deklariert werden.
Pauschalversteuerung - Bedeutung
Üblicherweise übernimmt der Schenker die Pauschalisierung des Geschenkes. Damit sorgt das Unternehmen dafür, dass der Empfänger keine steuerrechtlichen Maßnahmen ergreifen muss.
Folgendes Rechenbeispiel verdeutlicht die Pauschalisierung:
Angenommen, Sie wollen ein Geschenk im Wert von 20 € überreichen.
Sie übernehmen die Pauschalversteuerung, was bedeutet, dass das Geschenk mit 30 % versteuert werden muss. Im Anschluss beziehen Sie noch die Kirchensteuer und den Solidaritätszuschlag mit ein.
Das können Sie sich folgendermaßen vorstellen:
- 30 % von 20 € sind 6 €.
- Anschließend addieren Sie die 7 % Kirchensteuer, also 42 Cent und
- den 5,5 % Solidaritätszuschlag, also 33 Cent, hinzu.
- Das ergibt: 6,75 €.
- Diesen Betrag von 6,75 € müssen Sie dem Finanzamt überweisen.
Es ist wichtig, ihren Geschäftspartner über ihre Pauschalisierung zu informieren, sodass dieser keine doppelte Pauschalisierung vornimmt.
Infografik mit freundlicher Genehmigung von http://www.source-werbeartikel.com
Gesetzeslage bei Mitarbeitergeschenken
In Bezug auf Geschenke an Mitarbeiter gab es im Jahr 2022 einige Änderungen, welche Sie unter steuerliche Behandlung von Mitarbeitergeschenken nachlesen können.
Fazit: Geschenke an Kunden
Geschenke müssen unter einem Wert von 10 € nicht versteuert werden. Über diesem Wert liegende Geschenke gilt es bis zu einem Wert von 35 Euro steuerrechtlich kenntlich zu machen. Dies muss entweder der Sender oder vom Empfänger geschehen. Den Vorgang nennt man pauschalisieren. Beiderseits, also vom Sender als auch vom Empfänger, muss das Geschenk jedoch dokumentiert werden.
Geschenke zwischen 10 € und 35 € können Sie als Geschäftsausgabe anrechnen.
------------------
Bildquellen:
Bild 1 https://pixabay.com/de/photos/geschenk-schlaufe-band-geschenkband-2802164/
Infografik http://www.source-werbeartikel.com
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]