Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
7 Tipps für Firmen-Grußkarten mit echtem Mehrwert
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 10. Juni 2022 14:29
- Geschrieben von Lina Herkel
Zu besonderen Anlässen ist es üblich, seinen Geschäftspartnern und Mitarbeitern auch ganz besondere Worte in Form einer Grußkarte zukommen zu lassen. Wie Sie dabei originell und innovativ Eindruck hinterlassen und Ihre Wertschätzung ausdrücken, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Digitale vs. analoge Botschaften
In der heutigen Zeit der Digitalisierung ist es eine echte Rarität geworden, persönliche Wünsche postalisch zu überbringen. Neben unzähligen Werbemails, die ohnehin in den meisten Fällen ungelesen im Papierkorb landen, befinden sich nur selten persönlich angesprochene E-Mails im Posteingang. Umso mehr freut es Ihre Geschäftspartner oder Mitarbeiter, wenn Sie in Ihrem Postkasten ein direkt an Sie adressiertes Kuvert vorfinden.
Kleine Geste mit großer Wirkung
Allein schon die persönliche Ansprache ist ausreichend, um beim Adressaten einen neugierigen Gesichtsausdruck hervorzurufen. Ist die Karte noch dazu handschriftlich beschrieben, werden beim Empfänger positive Emotionen der Wertschätzung ausgelöst.
Handgeschriebenes ist eine besondere Form des persönlichen Kontakts im Geschäftsbereich. Diese altbewährte und traditionelle Form der Kommunikation ist ein zuverlässiges Tool, für eine langfristige Kundenbindung.
Hinterlassen Sie bleibenden Eindruck mit stilvollen Firmen-Grußkarten
Doch wie sollte eine Firmen-Grußkarte ausschauen, damit sie wirklich bleibenden Eindruck hinterlässt? Wir haben die wichtigsten Punkte wie folgt zusammengefasst:
Tipp #1: Ansprechendes Design
Das Design muss den Stil Ihres Unternehmens widerspiegeln. Gewählte Motive und Grafiken müssen unbedingt dem Anlass entsprechen und ein einheitliches Konzept ergeben. Grafisch überladene Karten verhindern den Blick aufs Wesentliche und lenken von der eigentlichen Botschaft ab.
Wie es so schön heißt: weniger ist mehr! Daher sollten Sie behutsam mit der Gestaltung umgehen und unbedingt einen erfahrenden Kollegen aus der Grafik-Abteilung miteinbeziehen. Die haben meist einen anderen Blick auf Ästhetik.
Bedenken Sie, dass beispielsweise ein junges, aufstrebendes Startup aus der Medienbranche andere design-mäßige Anforderungen hat als ein bestehendes Unternehmen mit traditionellen Werten.
Tipp #2: Das richtige Format und die passende Größe
Geburtstage, Jubiläen, besondere Errungenschaften und Weihnachten sind klassische Anlässe, um gute Wünsche zu überbringen. Ihre Geschäftspartner oder Mitarbeiter freuen sich aber natürlich auch ohne speziellen Anlass über wertschätzende Worte.
Wählen Sie dem Anlass entsprechend eine Karte oder ein hochwertiges Briefpapier, um persönliche Nachrichten zu überbringen. Je nach Kundenbeziehung dürfen bzw. sollten neben allgemeinen Worten selbstverständlich auch ein paar persönliche Worte Platz finden. Dasselbe gilt auch für Grußkarten an Mitarbeiter.
In solchen Fällen ist es nicht notwendig, das Firmenlogo oder gar die Anschrift auf dem Briefpapier oder der Karte zu platzieren. Viel authentischer und persönlicher ist es, die guten Wünsche, ohne dem klassischen Corporate Design zu überbringen.
Tipp #3: Wählen Sie individuelle Inhalte dem Anlass entsprechend
Einfache Floskeln aus dem Internet sollten Sie bei Grußkarten meiden. Ein netter Spruch oder ein paar persönliche Worte sind zwar ein fixer Bestandteil, jedoch entscheidet Individualität über den bleibenden Eindruck.
Wählen Sie individuelle, eigene Worte und achten Sie auf Authentizität. Das vermittelt dem Empfänger eine wertschätzende Anerkennung. Beziehen Sie sich beispielsweise auf einen entscheidenden Moment in der Beziehung zum Rezipienten, den nur Sie und der Empfänger kennen. Damit werden Sie garantiert punkten!
Tipp #4: Der passende Briefumschlag
Neben dem Inhalt ist auch die Verpackung der Grußkarte wesentlich von Bedeutung. Klassische oder edle Karten erfordern unifarbene Briefumschläge. Während kreative, bunte und ausgefallene Karte am besten in farblichen Kuverts zur Geltung kommen. Gewöhnliche Fensterkuverts sind absolut tabu, da diese zu geschäftlich wirken.
Tipp: Verzichten Sie bei Grußkarten zudem auch auf die Etikettierung. Diese ist zwar praktisch, aus ästhetischer Sicht jedoch nicht passend und würde jedes noch so schöne Design ruinieren.
Tipp #5: Denken Sie nachhaltig
Wie wäre es mit außergewöhnlichen Grußkarten die eine anhaltende Erinnerung hinterlassen? Meist werden Grußkarten ein paar Wochen aufbewahrt und landen anschließend im Altpapier. Wenn Sie jedoch Ihre Wünsche auf nachhaltigen Alternativen überbringen, demonstrieren Sie verantwortungsbewusstes Handeln der Umwelt gegenüber und vermitteln dem Empfänger, dass Sie sich Gedanken über Details machen.
Achten Sie bei Grußkarten auf mineralölfreie und lebensmittelechte Farben sowie eine nachhaltige Produktion. Sie könnten auch Karten wählen, in denen Samen eingearbeitet sind und die später eingepflanzt werden. Damit überreichen Sie Ihren Geschäftspartnern und Mitarbeitern Herzenswünsche der besonderen Art.
Tipp #6: Handgemachtes kommt von Herzen
Klischeehaft, aber wertvoll: wenn Menschen etwas selbstgemachtes in den Händen halten, fühlen Sie Anerkennung und Wertschätzung. Beides sind Gefühle, die für eine langfristige Kundenbindung essenziell sind.
Sie müssen nun nicht alle Grußkarten manuell verfassen, eine handschriftliche Signatur ist bereits eine besondere Form der Unterschrift und vermittelt den Empfängern, dass sie Ihnen wichtig sind und Sie keine Mühen scheuen.
Wählen Sie dazu aber unbedingt ein Schreibgerät mit einem sauberen Schriftbild. Hierzu eignen sich hochwertige Füller, beispielsweise von Montblanc besonders gut. Ein Füller gleitet im Vergleich zu einem normalen Kugelschreiber nicht so flüssig über das Papier und sorgt dadurch für ein sauberes Schriftbild. Tipp: so ein exklusiver Füller ist im Übrigen auch ein perfektes Mitarbeitergeschenk für besondere Anlässe!
Tipp #7: Die persönliche Anrede für aufrichtige Herzenswünsche
Achten Sie bei der Anrede in jedem Fall auf die persönliche und direkte Ansprache. Vermeiden Sie allgemeine Floskeln wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder „Liebe Kunden“. Das erinnert nur an herkömmliche Massenpost ohne Einzigartigkeit.
Sprechen Sie den Empfänger stattdessen unbedingt direkt an.
Fazit: individuelle Kommunikation auf höchstem Niveau
Grußkarten sind eine sympathische Form des persönlichen Kontakts zwischen Unternehmen und Kunden. Durch diese Art der Kommunikation signalisieren Sie Ihren Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern, dass Sie besonderen Wert auf Details und eine anerkennende Geschäftsbeziehung legen.
Gerade zu Weihnachten und Jahresende möchten Sie noch einmal positiv auf das vergangene Jahr zurückblicken und besondere Momente der Geschäftsbeziehung in Erinnerung rufen. Vergessen Sie dabei nicht, dass Sie mit der Grußkarte Emotionen und Wertschätzung vermitteln und sie nicht als Kundenakquise nutzen wollen.
Ob als Dank für die langjährige Geschäftsbeziehung, das Vertrauen der Mitarbeiter, Feste im Jahreskreis oder andere Ereignisse – Anlässe für Grußkarten gibt es viele. Verwenden Sie für aufrichtige Wünsche und Grüße unbedingt hochwertige Schreibutensilien und wählen Sie ein passendes Papier samt edlem Kuvert. Gerade wenn Sie die Grußkarten handschriftlich beschriften oder signieren, werden Sie den Unterschied merken.
----------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/brief-briefumschlag-post-umschlag-2742296/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]