Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
B2B-Marketing mit Social Media - Strategien, Inhalte, Erfolgsfaktoren
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 12. April 2022 18:05
- Geschrieben von Helmut Lanke
Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook, hat mit dem Aufkauf der Social Media Plattformen Instagram und WhatsApp, gefolgt von der Vereinigung mit Facebook zur Organisationseinheit Meta Platforms Inc. Fakten geschaffen.
Die klassische, auf lokaler Präsenz, stationärem Handel und direktem Kundenkontakt basierende Wirtschaft - kurz: die Brick-and-Mortar Wirtschaft - sieht sich herausgefordert und Anpassungsdruck in Richtung Digitalisierung und Erweiterung von Marketing, Public Relations und Geschäftsprozessen auf Social Media ausgesetzt.
NASDAQ.com berichtete vom 4. Quartal 2021.:
Metas monatliche aktive Userbase von über 3.58 Milliarden - beinhaltend seine Familie von Diensten: Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger - stellt eine große Leinwand für Werbetreibende ["advertisers"] dar und macht die Plattform hochgradig attraktiv.
Mit der letztjährigen Ankündigung eines Metaverses - eines Raumes, der ein Meta-Abbild unseres Anschauungsraumes ist und nicht zufällig das Zuckerberg-Brand "Meta" im Namen referenziert - zeichnet sich ab, wohin die Entwicklung der Dekade geht.
Produkte und Dienstleistungen innerhalb und für dieses und andere Social Media Metaverses werden merkantilen Wert erhalten, Produkte werden zukünftig in Bubbles - Filterblasen - in Form digitaler Prototypen existieren. Es ist absehbar, dass Produkte und Dienstleistungen, die den digitalen Lackmustest in Metaverses nicht bestehen, nicht Realweltprodukte werden, das digitale Abbild somit in naher Zukunft führend wird.
Neben solch perspektivischer Entwicklung ist die etablierte Infrastruktur heute führender Social Media Plattformen - Twitter, YouTube und TikTok neben den Meta Platforms - ein Markt- und Kommunikationsfaktor, der nicht ignoriert werden kann.
Statista zufolge verbrachten Internetnutzer:innen 2021 pro Tag 2,5 Stunden mit Social Media, deutsche Internetnutzer:innen zirka 1,5 Stunden - 1,5 Stunden, die Nutzer:innen in ihren sozialen und geschäftlichen Filterblasen verbrachten.
Dass sich dies über B2C-Prozesse hinaus auf B2B erstreckt, ist manifest. Es war schon vor der Social Media Ära Standard, sich über mögliche Geschäftspartner im Internet zu informieren - Zeiten, in denen man aufgrund persönlicher Erstkontakte auf Messen und Tagungen unverbindlich ins Gespräch kam bevor Exposés, Kataloge etc. gesichtet wurden, sind seit dem Internet-Boom vorbei.
Mit der Evolution des Markt- und Kommunikationsanteils der Social Media Plattformen fand eine weitere Verschiebung des Fokus weg vom initialen, direkten Kontakt und von monolithischem Informationsfluss hin zu einer Wahrnehmung von Drittwirkung möglicher Geschäftspartner statt.
Dritte - Konsument:innen und andere B2B-Partner:innen infrage kommender Unternehmen - reagieren auf Tweets und Posts. Sei es ein Reagieren durch Kommentare, sei es durch Folgen/Entfolgen, sei es durch Likes - es bilden sich in der Konsequenz transiente und permanente Bubbles heraus.
Zu transienten Bubbles: Ein einzelner Tweet, der viral wird, erzeugt kurzfristig eine große Bühne mit vielen neuen Follower:innen, von denen, wird kein hinreichend viraler und passender Content nachgeliefert, ein Teil mittelfristig aus der aktiven Followerbase herausfallen wird. Sei es durch Entfolgen, sei es durch schlichtes Übersehen folgender Tweets in der Menge des informationellen Überangebots.
Zu persistenten Bubbles: Langfristig durchgehaltenes, regelmäßiges Posten hinreichend populärer Inhalte ist ebenso Fluktuation von Followern unterworfen, der harte Kern solcher Bases ist aber denknotwendig an den Inhalten, nicht an momentaner Popularität interessiert - es öffnet sich ein Betätigungsfeld für B2B Ansätze.
Es ist zu klären, wie man diese Mechanismen nutzt, um B2B-Kontakte mittels Social Media zu initialisieren und dann über weitere geeignete Touchpoints zu zahlenden Kunden macht.
B2B-Kontakte initialisieren
Die viel beschworene Internet-Community existiert in Gestalt einer abzählbare Menge von Nutzer:innen, nicht in Gestalt eines organischen, funktionalen Konstruktes. Die Internet-Community zerfällt in funktionale Filterblasen, die sich um Keyplayer, Keywords und um Tags bilden.
Um - im eigenen Marktsegment - zu einem B2B-Keyplayer zu werden, ist es erforderlich, dass die Keywords, für die mögliche B2B-Partner - Geschäftsleitungen wie Einkäufer - affin sind, von jenen gehäuft in Posts und Tweets des eigenen Unternehmens gefunden werden.
Die Auswahl und Quantifizierung der Setzung von Keywords muss stochastisch getrieben sein, auf gesicherter empirischer Basis und mittels hochwertiger Algorithmik erfolgen. Die Social Media Agentur der Suchhelden verfügt über die Expertise, um Unternehmen in dieser entscheiden, initialen Phase der Implementierung einer B2B Social Media Strategie beratend zu unterstützen. Mit den in der Beratung ermittelten Parametern können Arbeitsanweisungen für Social Media Teams und Taskforces erarbeitet werden, die ein konsistentes, an Zielerreichung orientiertes Social Media Management gewährleisten.
Eine erfolgreiche initiale B2B-Strategie bewirkt, dass eine wirtschaftlich erfolgversprechende Followerbase entsteht, dass es gelingt, sich in den jeweiligen Filterblasen zu verankern.
B2B-Kontakte nutzen
Der nächste Schritt besteht darin, die Publizität, die durch initiale B2B-Anbahnung über Social Media erzielt wurde, in Verkaufserfolg umzusetzen.
Es gilt, innerhalb des während der Anbahnung gesetzten Kontextes Alleinstellungsmerkmale der Produkte und Dienstleistungen des eigenen Unternehmens herauszustellen und von einschlägig Suchenden gefunden zu werden.
Am Beispiel eines Unternehmens X, das EDV-Systeme und Branchenlösungen vertreibt:
Hat sich jenes Unternehmen X erfolgreich in der Bubble "Hardware" verankert und legt jenes Unternehmen X eine Produktlinie mit High-End DTP Systemen auf, ist eine erneute Analytik hinsichtlich der zur Produktlinie passenden Keywords und Tags erforderlich.
B2B-Follower, die aktuell Bedarf an hochwertiger Hardware für DTP haben und suchen, müssen das Angebot an High-End DTP Systemen finden, die das Unternehmen X anbietet - notwendig und wegen der Followerbase zugleich hinreichend für das Gelingen der B2B Social Media Strategie des Unternehmens X.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]