Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Bewertungen, SEO und Ihre Online-Reputation
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 12. November 2021 13:27
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Sterne, Punkte, Noten – Bewertungen sind im Netz allgegenwärtig. Und sie beeinflussen unser Kaufverhalten. Kaum ein Abschluss, ohne dass wir uns über das Produkt und die Firma, die es verkauft, informieren. Und wenn es schnell gehen muss, reicht meist schon ein kurzer Blick auf die Gesamtbewertung, um eine Entscheidung zu treffen.
Das Geheimnis hinter dem Erfolg von Bewertungen ist Vertrauen. Kaufen wir in einem stationären Geschäft ein, haben wir Produkt und Verkäufer direkt vor uns. Wir können uns ein Bild von beidem machen. Wir kennen eventuell andere Kunden, die etwas in diesem Laden gekauft haben. Das alles sorgt für Sicherheit, die uns online fehlt. Also schaffen Rezensionen und Kommentare für uns die Vertrauensbasis, die mit in unsere Kaufentscheidung einfließt.
Das wissen auch die Händler und legen deshalb großen Wert auf ihre Bewertungen. Und Sie sorgen dafür, damit die Darstellung im Netz möglichst positiv ist. Zu den gängigen Methoden gehören:
- Bewertungsanfrage: Händler und Dienstleister bitten Kunden um Rezensionen.
- Angebot: Gutscheine oder andere Vergünstigungen für eine Bewertung oder den Folgeeinkauf (rechtliche Grauzone und von den meisten Bewertungsplattformen verboten).
- Kontakte nutzen: Freunde, Verwandte und Bekannte bewerten lassen (entspricht nicht wirklich dem Gedanken hinter den Bewertungen und bewegt sich ebenfalls in einer rechtlichen Grauzone).
Doch damit sind die Möglichkeiten, das eigene Profil im Netz zu schärfen noch lange nicht erschöpft. Und auch Fallstricke auf dem Weg zur perfekten Außendarstellung gibt es einige. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Online-Reputation auf die nächste Stufe bringen, lesen Sie weiter.
Aktuelle Bewertungen sind besser
Wer vor einer Kaufentscheidung steht, sieht sich die verfügbaren Informationen genau an. Desto höher der Wert des Produktes, desto intensiver und umfassender wird die Recherche. Bewertungen und Rezensionen stehen dann ganz oben auf der Liste. Dabei spielt auch das Alter der betreffenden Kritiken zu einem Produkt oder Unternehmen eine Rolle.
Käufer achten genau darauf, ob eine Bewertung aktuell ist oder bereits in die Jahre gekommen. Und machen auch davon ihre Kaufentscheidung abhängig. Sie sollten sich deshalb nicht auf Ihren Lorbeeren ausruhen, sondern stets dafür sorgen, dass Sie neue Bewertungen erhalten. Sie verspielen sonst mühsam aufgebautes Vertrauen.
Google-Ranking verbessern
Nicht nur als vertrauensbildende Maßnahme sind Rezensionen wertvoll. Auch in der Suche selbst spielen sie eine Rolle. Denn der Algorithmus von Google greift darauf zu und lässt sie ins Ranking einfließen. Dabei schätzt die Suchmaschine neue Bewertungen weit mehr als ältere. Deshalb gilt es, stetig für Nachschub zu sorgen.
Aber auch die Gesamtzahl spielt eine Rolle, schon allein aus statistischen Gründen. Bei einer geringen Gesamtzahl an Rezensionen haben einzelne Ausschläge in die eine oder andere Richtung erheblich mehr Gewicht. Erst ab etwa 50 Einträgen entsteht ein Bild von einem Unternehmen oder einem Produkt, das auch Substanz hat.
Desto mehr Bewertungen, desto aussagekräftiger das Gesamtprofil. Das sieht auch Google so. Entsprechend steht eine Seite mit 200 Vier-Sterne-Bewertungen viel besser da, als mit zehn Einträgen á fünf Sternen.
Bewertungen kaufen
Immer mehr Websites werben damit, Top-Bewertungen zu beschaffen. Rezensionen zu verkaufen ist schon längst ein Geschäft. Und ein lukratives noch dazu. Gerade in Branchen, in denen mit harten Bandagen um Kunden gekämpft wird, ist jedes Mittel recht. (Gastronomie, insbesondere Lieferdienste sowie das Hotelgewerbe tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder auf). Und es funktioniert. Denn ob eine Bewertung echt ist oder gekauft, lässt sich für Google und Co. nur in den wenigsten Fällen nachvollziehen.
Dennoch ist davon abzuraten. Denn wenn Machenschaften dieser Art einmal bekannt werden, sind die Konsequenzen erheblich. Nicht nur das betreffende Portal kann eine entsprechende Seite sperren, auch Ihr Ranking leidet. Zudem ist Ihr Ruf schnell ruiniert. Und Ihre Konkurrenz kann Klage einreichen und Ihnen das Leben noch ein Stück schwerer machen. Besser Finger davon lassen.
Bewertungen löschen
Kommentare, negative wie positive, lassen sich nicht einfach entfernen oder bearbeiten. Schließlich würden sonst ausschließlich die Rezensionen veröffentlicht, die gefallen. Damit wäre jedoch das ganze Konzept der Bewertungen wertlos. Und insbesondere die Firmen, die sich redlich Mühe geben, hätten das Nachsehen.
Dennoch gibt es auf den unterschiedlichen Portalen, von Google über Amazon bis zu Trustpilot, eine Reihe an Möglichkeiten, schlechte Bewertungen entfernen zu lassen. Nämlich immer dann, wenn diese gegen die Richtlinien der Seite verstoßen. So sind beispielsweise Beleidigungen, politische Meinungsäußerungen oder homophobe, rassistische und gewaltverherrlichende Aussagen auf den allermeisten Plattformen verboten. Entsprechende Posts werden teils automatisch, zumindest aber zügig nach einem entsprechenden Hinweis entfernt, der Ersteller oft gesperrt.
Das sind jedoch nicht die einzigen Verstöße, die genutzt werden können, um eine Bewertung löschen zu lassen. Amazon beispielsweise unterscheidet zwischen Unternehmensprofil und Produkt. Äußert sich ein Kunde in der Produktbeschreibung zu Ihrem Unternehmen, wird die entsprechende Rezension nach einer Meldung schnell entfernt.
Ebenso verhält es sich, wenn Sie eine schlechte Unternehmensbewertung erhalten, weil dem Kunden eines Ihrer Produkte nicht gefallen hat. Auch hier können Sie eine Entfernung beantragen. Es lohnt sich also, die AGBs der verschiedenen Bewertungsportale und -plattformen genau zu studieren.
Reaktion und Interaktion
Bewertungen sind keine Einbahnstraße. Sie als Empfänger haben die Möglichkeit, zu reagieren. Nutzen Sie diese Chance und schreiben Sie zu jeder Rezension etwas. Ein einfaches „Dankeschön“ oder ein „Vielen Dank für den Hinweis“ reicht in vielen Fällen schon.
Gerade bei negativen Rezensionen können Sie auf diesem Wege ein Statement abgeben. Sind Sie der Meinung, dass der Kunde überreagiert oder Fakten falsch darstellt, geben Sie Ihre Sicht der Dinge sachlich wieder. So können Sie Zweifel bei anderen Interessenten ausräumen, die sich Ihre Rezensionen durchlesen.
Wenn der Kunde die Wahrheit sagt und der Fehler tatsächlich bei Ihnen liegt (aus welchem Grund auch immer), können Sie auf diesem Wege zeigen, dass Sie bemüht sind, Fehler zu beseitigen, dass Sie sich um Ihre Kunden kümmern und Wert auf Kundenzufriedenheit legen. Das schafft Vertrauen, was schlussendlich der Sinn hinter den ganzen Bewertungen ist.
Mehr Umsatz dank guter Bewertungen
Neben einer modernen Website, grundlegender SEO-Arbeit, einer durchdachten Usability und einem unverbindlichen Service auf allen Kanälen spielen Bewertungen eine entscheidende Rolle, wenn Sie im Web Erfolg haben wollen. Doch das Feld wächst und die Anforderungen werden immer größer. Besonders kleine Unternehmen kommen an ihre Grenzen, da sich die Arbeiten, die für ein erfolgreiches Online-Marketing nötig sind, mit den eigenen Mitarbeiten nur ungenügend und allzu oft gar nicht abbilden lassen.
Deshalb bieten Online-Marketing-Agenturen mittlerweile auch umfassendes Bewertungsmanagement an. Sie kümmern sich in Absprache oder auch komplett selbstständig um zügige Reaktionen auf allen relevanten Bewertungsplattformen. Und sorgen dafür, dass ein aktuelles Profil angelegt wird. Die Spezialisten helfen dabei, die Darstellung eines Unternehmens nachhaltig zu verbessern.
Am Ende profitiert insbesondere Ihr Unternehmen davon, wenn Sie sich um Ihre Bewertungen kümmern. Ihr Ranking verbessert sich, guter Service sorgt für zufriedene Kunden und die positive Darstellung im Netz bringt Ihnen mehr Umsatz. Ein Gewinn für alle.
--------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/finger-feedback-r%c3%bcckmelden-3530353/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]