Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Januaraktion Positionierung sichtbar machen für UnternehmerInnen
Keine Registrierung nötig.
Einfach kostenlos in die Facebookgruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz kommen - 21.01.2020 Abendwebinar Professionelle Salesfunnels verstehen und für Dein Business anpassen
- Februar 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Potenziale von Google My Business: Lokal besser gefunden werden?
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 09. Dezember 2020 18:00
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Regional fokussierte Unternehmen und Onlineshops, aber insbesondere lokale Dienstleister und Händler haben in Google My Business ein starkes Marketinginstrument zur Hand.
Als Privatperson kennen die meisten Unternehmer das Instrument bereits: Suchen sie beispielsweise die Telefonnummer ihres Arztes oder einen speziellen Arzt, zeigt Google oben in den Suchergebnissen die relevanten Inhalte hervorgehoben mit Informationen und auch Wegbeschreibung an. Doch was sollten Unternehmer beachten, wenn sie das Instrument für ihr Geschäft nutzen?
Wie funktioniert Google My Business?
Google My Business ist die Weiterführung von Google Places und Google Local. Unternehmenspräsenzen können über die My-Business-Plattform verwaltet werden, sodass Nutzer das Unternehmen nun bei einer entsprechenden Suche in den Ergebnissen angezeigt bekommen.
Für regional agierende Unternehmen ist die Plattform unheimlich wichtig. Ebenso wichtig ist zu wissen, dass die getätigten Informationen auf drei Arten angezeigt werden:
- Knowledge Panel - das ist das Feld, das eingangs beschrieben wurde. Am Desktop wird es rechts von den Ergebnissen, auf mobilen Geräten oberhalb der Ergebnisse eingeblendet. Die wichtigsten Informationen wie Geschäftszeiten, Adressen, Rufnummern, Webseiten und branchentypische werden automatisch eingeblendet.
- Local Pack - diese Einträge von Unternehmen werden unterhalb der Map angezeigt, sobald eine lokale Suche ausgeführt wird. Auch hier werden die relevanten Informationen eingeblendet. Ob das eigene Unternehmen mit dabei ist, hängt allerdings vom konkreten Standort des Suchenden ab.
- Google Maps - während in der Karte ohnehin immer hinterlegte Geschäfte eingeblendet werden, kann eine lokalisierte Suche wieder das eingetragene Unternehmen anzeigen. Auch nun werden die relevanten Informationen eingeblendet.
Google My Business ist praktisch eine erweiterte Form eines Branchenbuchs und greift dort, wo die meisten User automatisch nach Unternehmen und Informationen suchen. Deshalb ist der Eintrag für alle Betriebe, die lokal agieren, äußerst wichtig.
Welche Vorteile bietet das Ganze?
Der maßgebliche Nutzen von Google My Business ist die gesteigerte Sichtbarkeit. Mit ihr einher geht die einfache Suche für einen potenziellen Kunden. Viele Menschen suchen bei Google nicht gezielt nach beispielsweise ›Malermeister XY‹, wenn sie einen Maler in ihrer Region benötigen. Stattdessen geben sie ›Maler Ort‹ ein – wer sich nun über My Business positioniert hat, der befindet sich nun automatisch in der näheren Auswahl des Suchenden.
Es gibt weitere Vorteile:
- Standortbezogen – My Business ist perfekt auf die mobile Suche ausgerichtet. Sobald ein potenzieller Kunde GPS aktiviert und den Standort auf dem Smartphone freigegeben hat, so wird ihm in einer fremden Stadt automatisch das dortige Portfolio angezeigt. Gerade für die Gastronomie, die Unterhaltungsbranche oder das Hotelgewerbe ist diese Funktion ideal.
- Informationen auf einen Blick – Google My Business bietet für Kunden auf einen Blick alle relevanten Informationen. Diese müssen natürlich vom Betrieb vorab hinterlegt worden sein.
- Verbindung – Google My Business ist die Ausgangsplattform, um an den relevanten Orten der Suchmaschine zu erscheinen. Google Maps agiert beispielsweise mit den My-Business-Eintragungen. Das bedeutet, dass ein Restaurant nicht direkt auf der Karte in Google Maps erscheint, wenn keine Eintragung in My Business vorgenommen wurde. Für das Knowledge-Panel greift Google notfalls auf selbst gefundene Angaben zurück. Das bedeutet, dass sich geänderte Öffnungszeiten noch nicht im Cache befinden und Suchende nun die falschen Zeiten eingeblendet bekommen. Wer mit My Business arbeitet und dort die Angaben regelmäßig pflegt, der verhindert dies.
Google My Business ist ein Tool, um die Sichtbarkeit vor Ort herzustellen. Die Anzeige greift nicht auf Verkaufs- oder Umsatzzahlen zurück, sondern schlichtweg auf die gegebene Position. Aus diesem Grund können gerade kleine Unternehmen oder Start-Ups von Google My Business profitieren.
Was ist dabei zu beachten?
Es ist sehr wichtig, dass die Eintragungen auf der Plattform sorgfältig und korrekt getätigt werden. Grundsätzlich kann es sich empfehlen, einen Experten etwa einen Experten mit der Bearbeitung und Pflege des Eintrags zu beauftragen, da die Möglichkeiten natürlich über die genannten hinausgehen:
- Bildvorstellung – in das My-Business-Profil können Fotos von der Lokalität eingestellt werden. Dies ist in vielen Bereichen sinnvoll: Wie ist das Ambiente in der Bar, wie sind die Hotelzimmer eingerichtet, wie sieht die Arztpraxis aus? Für Kunden sind das wichtige Informationen. Die Fotos müssen jedoch professionell sein. Ein Experte achtet darauf.
- Keywords – My Business wird natürlich mit Keywords verbunden. Eine Marketingagentur hilft dabei, die korrekten Begriffe zu finden und somit den Betrieb besser zu positionieren.
- Pflege – über die generierten Einträge können Besucher oder Kunden das Geschäft bewerten. Eine Marketingagentur hält diese Bewertungen im Auge und geht, wenn es dem Auftrag entspricht, gegen deutliche Fake-Bewertungen vor.
- Kontrolle – die Agentur pflegt die Daten nicht nur ein, sie kontrolliert auch die Korrektheit nach der Übertragung. Wurde das Café in Google Maps korrekt positioniert? Stimmen die jeweiligen Einträge?
Experten auf diesem Gebiet wie die SEO Agentur München können hier optimale Lösungen und Implementierungen vornehmen und prüfen. Google My Business lässt sich übrigens auch für rasche Informationen nutzen. Nicht nur geänderte Geschäftszeiten können so fix an eine breite Kundschaft weitergegeben werden, auch Besonderheiten: So lässt sich ein Lieferdienst schnell kommunizieren.

Fazit – Google My Business ist ein starkes Instrument
Mit Google My Business haben lokale Händler, Unternehmen und Dienstleister ein mächtiges Hilfsmittel zur Hand, welches der heutigen Zeit absolut entgegenkommt. Die Plattform bietet praktisch ein virtuelles und deutlich erweitertes Branchenbruch und das in kostenloser Form.
Da ein großer Teil der Bevölkerung heute automatisch bei Google nach Betrieben sucht und die dortigen Informationen zuerst liest, können Unternehmen ihre potenzielle Kundschaft schon bei der Suche abholen und in ihren Betrieb führen.
Natürlich muss ein solcher Eintrag sorgfältig aufbereitet und vor allem gepflegt werden. Aus eigener Erfahrung wissen die meisten, wie ärgerlich falsche oder veraltete Informationen sind: Unterhält der Arzt seine Praxis nun im Nachbarstadtteil, so hätten Patienten die Information gerne vorab gewusst.
Die Pflege und Aufbereitung des Accounts kann einer Marketing-Agentur in die Hände gegeben werden. Sie kennt die notwendigen Kniffe, wertet die Einträge mit einem professionellen Online Marketing Tool gezielt auf und pflegt auch weiterhin die Einträge samt Bewertungen.
------------------------
Bildquellen:
Bild 1 @ Elle Cartier / Unsplash.com
Bild 2 @ Henry Perks / Unsplash.com
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
#212 Monatsaktionen als Marketinginstrument – Was kannst Du erwarten? Was musst Du beachten?
Expertentalk mit Anna Koschinski: Erfahrungen mit Monatsaktionen für die Community Shownotes Expertentalk: Mein Gast ist Anna Koschinski von Entspannt und zielgerichtet bloggen. Anna und ich[…]
-
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
#211 Positionierung weiterdenken – So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
Positionierung wirkt auf alles und alles wirkt auf die Positionierung Shownotes Positionierung – das ist keine in sich geschlossene und von anderen Funktionen sauber abtrennbare[…]
-
Die beliebtesten Episoden des Strategieexperten-Podcasts im 2. Halbjahr 2020
Die beliebtesten Episoden des Strategieexperten-Podcasts im 2. Halbjahr 2020
Wie immer habe ich auch für das 2. Halbjahr 2020 wieder die beliebtesten Podcastepisoden des Strategieexperten-Podcasts ausgewertet. Dabei unterscheide ich auch diesmal wieder nach Podcastdownloads[…]
-
#210 Was ist Dein Warum? Klarheit ist wichtiger als die Antwort auf eine Frage
#210 Was ist Dein Warum? Klarheit ist wichtiger als die Antwort auf eine Frage
Einblick: Warum ich tue, was ich tue Shownotes Was ist Dein WARUM? Ich weiß, dass die Antwort auf diese Frage für viele Unternehmer und Unternehmerinnen[…]
-
#209 Jahresplanung am Jahresende machen?Wieviel Planung brauchst Du?
#209 Jahresplanung am Jahresende machen?Wieviel Planung brauchst Du?
Planung muss zu Dir passen – Tipps für einen flexiblen Umgang mit Unternehmenszielen und Maßnahmen Shownotes Ein neues Jahr steht vor der Tür und für[…]
-
Positionierung entwickeln ist auch: Sammeln, ordnen, bewerten, auswählen
Positionierung entwickeln ist auch: Sammeln, ordnen, bewerten, auswählen
Sammeln, ordnen, bewerten auswählen Das ist in Kurzfassung mein Entscheidungsweg für ganz viele Fragen in der Arbeit mit meinen Kunden. Nach meiner Erfahrung funktioniert das[…]