Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Deshalb ist ein passender Webhoster so wichtig für Ihren Onlineauftritt
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 26. Oktober 2020 17:06
- Geschrieben von Helmut Lanke
Obwohl er im Hintergrund arbeitet und von den wenigsten Kunden bewusst wahrgenommen wird, nimmt ein Webhoster eine wichtige Position in Bezug auf Ihren Onlineauftritt ein. Arbeitet er nicht verlässlich oder mit unzureichender Leistung, hat das einen weitreichenden Einfluss – besonders, wenn eine Website nicht nur als Visitenkarte, sondern als Verkaufsplattform fungiert.
Um hier eine solide Grundlage zu bilden, lohnt es sich, ein paar Gedanken mehr in die Auswahl eines passenden Webhosters zu investieren.
Der passende Webhoster – was bedeutet das?
Zu Beginn eine grundlegende Klärung: Sprechen wir hier von einem „passenden Webhoster“, meinen wir damit nicht nur jemanden, der die voraussichtlichen Besucherlasten mit einer zufriedenstellenden Performance stemmen kann und dabei genug Speicherplatz für die Website bereitstellt. Es geht um mehr.
Die Aufgabe eines Webhosters liegt darin, seinen Nutzer im besonderen Maße in seinem Alltag zu unterstützen. Beispielsweise benötigt ein Onlineshop, wo es um Ladezeiten und damit verbundene Conversionrates geht, mehr als eine gute Performance. Hier sind reaktionsfreudige Websites gefragt, die mit minimalen Ladezeiten positiv überraschen. Ebenso reicht einer Agentur, die Kundenprojekte in zweistelliger Menge pflegt, eine gute Administrationsoberfläche nicht aus. Sie braucht hilfreiche Tools, mit denen sich die zahlreichen Projekte effektiv pflegen lassen.
Ein verlässlicher und hochwertiger Webhoster zu sein, bedeutet aber auch mehr als nur Technik zur Verfügung zu stellen. Themen wie Nachhaltigkeit, Standort, Sicherheiten durch z. B. Zertifikate und garantierte Erreichbarkeit sind genauso wichtig.
Kriterien sammeln: Das brauchen Sie für den passenden Webhoster
Die Bestandsaufnahme für den Webhoster beginnt bei den offensichtlichsten Punkten. Festzuhalten ist unter anderem, welche Domainendung gewünscht ist, wie die SSL-Verschlüsselung stattfinden soll, wie viel Speicherplatz gebraucht und welche Menge an Besuchern in etwa erwartet wird.
Das richtige Content Management System
Ein weiteres wichtiges Puzzleteil: das Content Management System. Es macht einen Unterschied, ob eine Website mit Magento oder WordPress arbeiten soll. Die Systeme haben verschiedene Anforderungen und brauchen andere Mengen an Ressourcen. Grundlegende Orientierung können Ihnen die Websites der CMS-Entwickler geben. Dort finden Sie i.d.R. eine Übersicht zu den Anforderungen für den Webhoster. Dabei sollten Sie aber im Hinterkopf behalten, dass die Anforderungen sich durch zusätzlich installierte Erweiterungen oder durchgeführte Modifikationen verändern können. Dieser Punkt entfällt, wenn die Website komplett selbst entwickelt wird. Das wird aber vermutlich aufgrund der technischen Hürden, den benötigten personellen Ressourcen, dem Aufwand in der Aktualisierung und Wartung zu den Ausnahmen zählen.
Ein kompetenter Support ist das A und O
Auch wenn Sie technisch affine Mitarbeiter haben, welche die Administration und Pflege der Website bei dem Webhoster übernehmen, werden Sie gelegentlich auf den Support zurückgreifen müssen. Hier würden die Fragen vermutlich komplexer und bedürfen kompetenter Mitarbeiter, die Antwort geben können. Fehlen technische affine Mitarbeiter, werden Sie den Support auch bei weniger komplexen Fragen benötigen. Eine schnelle Reaktionszeit und Hilfsbereitschaft sind dann das A und O.
Was ist mit den Tech-Details?
Ein Stückchen technischer wird es, wenn es um Fragen rund um SSH-Accounts, Cronjobs, Entwicklungsumgebungen, eine konfigurierbare php.ini, PHP sowie Datenbankversionen geht. Hier solltest du prüfen, welche Ansprüche das gewünschte Setup hat und welche Elemente davon zwingend benötigt werden.
Was darf der passende Webhoster kosten?
Kommen wir zum Faktor Kosten. Klar sollte ein Webhoster einen gewissen Budgetrahmen einhalten. Sieht man ihn jedoch als einen langjährigen Partner an, darf der Preis in den Hintergrund rücken. Oder anders gesagt: Wenn 10 Euro mehr im Monat dafür sorgen, dass sonst zeitkostende Aufgaben automatisiert durchgeführt werden können und Sie direkt auf einen kompetenten Support treffen, dürften Sie diese Investition nicht bereuen.
Den passenden Webhoster identifizieren
Nach der Zusammenstellung der Kriterien, kann es an die eigentliche Suche nach dem passenden Webhoster gehen. Während manche Ihrer Punkte durch einen Besuch der Produktseiten geklärt werden können, benötigen andere einen Test. Da dies Zeit kostet, empfiehlt es sich, dass Sie in erster Instanz die einfach zu prüfenden Kriterien zum Herausfiltern der relevanten Webhoster benutzen. Die ermittelten Webhoster können Sie im Anschluss einer genaueren Prüfung unterziehen.
Nutzen Sie für diese Prüfung am besten Testaccounts oder Testzeiträume. Sie sind ideal, um den Support genauer unter die Lupe zu nehmen: Wie wird hier mit komplexeren aber auch ganz simplen Anfragen umgegangen? Wie reagiert man auf häufigere Anfragen? Wie ist die Reaktionszeit per E-Mail und Telefon? Wird nur auf Google-Suchergebnisse verwiesen oder wird individuelle Hilfe geboten?
Testzeiträume sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, um die Performance des Webhosters zu testen. Wie schnell laufen favorisierte Content Management Systeme ohne Caching-Tools? Wie schnell mit? Sie sollten auch die Administrationsumgebung testen: Simple Aufgaben wie das Anlegen von E-Mail-Adressen sowie deren Konfiguration sollten gut funktionieren, genauso wie das Installieren von CMS.
So dürfte sich abzeichnen, welcher der genauer untersuchten Webhoster nicht nur für die nächsten Monate, sondern die nächsten Jahre eine gute Wahl wäre.
Es sei noch erwähnt, dass viele Webhoster individuelle Lösungen zusammenstellen können. Fehlt bei den Produkten auf der Website z. B. eine PHP-Version oder ein ähnliches Detail, sollten Sie per E-Mail oder telefonisch nach einer Sonderlösung fragen.
Ein Webhoster als Aushängeschild
Wie erwähnt arbeitet ein Webhoster in der Regel im Hintergrund. Die Wahl scheint für potenzielle Kunden irrelevant zu sein. Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen jedoch, wie sehr nicht nur Preis und Leistung, sondern auch all das, was zu einem Produkt oder Unternehmen dazu gehört, an Relevanz gewinnt. Bezieht ein Hersteller von Tafelschokolade seine Zutaten aus nachhaltiger Produktion oder nimmt er negative Auswirkungen an der Umwelt in Kauf? Verschickt ein Onlineshop selbst Kleinstprodukte in riesigen Kartons oder wird bewusst an Verpackungsmaterial eingespart? Kommt der Strom aus der Steckdose aus Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen oder umweltfreundlichen Quellen?
Dieses Interesse der Kunden für alles, was rund zu einem Unternehmen und seinen Produkten gehört, kann auch bei der Wahl eines Webhosters mitspielen. So setzen einige Webhoster auf umweltfreundliche Stromquellen. Andere investieren in CO2-Kompensation. Wieder andere setzen in ihren Büros auf viele kleine Stellschrauben, mit denen sie zeigen, wie wichtig ihnen Nachhaltigkeit ist. In manchen Fällen stellen Webhoster Siegel bereit, die sich auf der eigenen Website integrieren lassen.
So kann ein Webhoster, von manchen nur als eine technische Notwendigkeit gesehen, nicht nur technisch gesehen den Alltag vereinfachen, sondern auch gegenüber Kunden zu einer positiven Wahrnehmung beitragen.
-------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/laptop-wordpress-wordpress-design-593673/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]