Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die Stadt Zug und die Krypto-Industrie in der Schweiz und in der Welt
- Wie der Management Regelkreis zur Transparenz in Ihrem Unternehmen beiträgt
- Erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter
- B2B-Marketing mit Social Media - Strategien, Inhalte, Erfolgsfaktoren
- Unternehmen und Digitalisierung: Sicherheit im Netz
5 Tipps für regionales Online Marketing
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 25. März 2020 17:10
- Geschrieben von Robert Richter
Bei Zahnschmerzen sucht man den nächstliegenden Arzt, in einer fremden Stadt findet man das passende Restaurant anhand der besten Bewertungen und der nächste Bio-Supermarkt ist nur eine Google-Suche entfernt - das Internet ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken.
Besonders das Smartphone ist ständiger Wegbeleiter und Informationen sind überall und jederzeit abrufbar. Zwischen den zahlreichen Anbietern und Anzeigen aufzufallen, die sich bei Google und anderen Suchnetzwerken tummeln, gestaltet sich als Herausforderung. Um vor allem lokale Bekanntheit zu gewinnen liegt der Schlüssel zum Erfolg im regionalen (Online) Marketing.
Was bedeutet regionales (Online) Marketing?
Das Ziel von regionalem Marketing ist, egal ob on- oder offline, die Bekanntheit in der Region zu steigern und sich von der Konkurrenz in der Umgebung abzuheben. Als stationäres Unternehmen muss man nicht Kunden aus der ganzen Welt auf sich aufmerksam machen, um erfolgreich zu sein. Viel wichtiger ist es, die relevanten Personen in der Nähe seines Geschäftes anzusprechen und von sich zu überzeugen. Genau da setzt regionales Marketing an und konzentriert sich auf die direkte Umgebung des Standortes.
Warum lohnt sich regionales Online Marketing & für wen?
Die häufigste Form der Internetnutzung stellte 2019 die Verwendung von Suchmaschinen dar. Dabei geben alle vernetzten Geräte, sei es das Smartphone oder der Computer zu Hause, unsere Standortdaten an das gewählte Netzwerk weiter. Diese Daten werden von vorneherein genutzt, um die angezeigten Suchergebnisse zu filtern. So werden beispielsweise bei der Suche nach „italienisches Restaurant“ die passenden Restaurants im nahegelegenen Umkreis angezeigt und keine Restaurants in Italien.
Das beste Angebot nützt wenig, wenn keiner es sieht. Für lokale Unternehmen ist es daher essenziell, in den Suchergebnissen zu erscheinen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit wenig Marketingbudget können von regionalem Online Marketing profitieren, da man durch gezielte regionale Ausrichtung viel erreichen kann.
5 Tipps für Ihr regionales Online Marketing
-
Verknüpfung von Online und Offline herstellen / Lokal Vernetzen
Engagieren Sie sich mit Ihrem Unternehmen bereits lokal? Sponsort Ihr Unternehmen beispielsweise den lokalen Fußballverein oder pflegen Sie Partnerschaften mit anderen Unternehmern aus der Gegend? Dann stellen Sie diese Verbindungen auch online dar! Verweisen Sie auf die Homepage des Vereins/ Unternehmens und lassen sich umgekehrt ebenso verlinken. Durch die strategische Verbindung mit anderen lokalen Anbietern können Sie nicht nur eine neue Zielgruppe erreichen, sondern signalisieren Suchmaschinen auch Ihren lokalen Bezug.
-
Wen möchte ich erreichen? Warum möchte ich ihn erreichen?
Im stationären Handel kann man beispielsweise anhand der aktuellen Besucher in seinem Geschäft ableiten, welche Personengruppen für das Erreichen von Unternehmenszielen relevant sind. Zudem sollte man sich überlegen zu welchen Handlungen man die Leute bewegen möchte: Sollen sie im Laden vorbeikommen oder auf ein Event aufmerksam gemacht werden?
-
Lokale Verzeichnisse prüfen
Ist Ihr Unternehmen bereits in den gängigen Verzeichnissen Ihrer Branche & Stadt gelistet? Falls nicht, sollten Sie das spätestens jetzt nachholen. Bei der Ermittlung & Verwaltung Ihrer Listings in den verschiedenen Verzeichnissen und Portalen können Tools eine gute Hilfe darstellen. So kann man beispielsweise mit Omnea oder 1&1 List Local herausfinden in welchen Verzeichnissen man bereits gelistet ist, ob die Einträge korrekt sind oder sie korrigiert werden müssen. Wenn bereits Eintragungen zu Ihrem Unternehmen bestehen gilt es zu prüfen, ob Sie diese selbst angelegt und Zugriff darauf haben bzw. wie Sie Zugriff auf den Eintrag bekommen können. Die Informationen zu Ihrem Unternehmen wie der offizielle Name, die Adresse und Telefonnummer (sog. NAP-Daten) sollten bei allen Einträgen einheitlich sein und regelmäßig auf Ihre Aktualität überprüft werden. Auch Bewertungen sind ein wichtiger Faktor, den man nicht außer Acht lassen sollte. Hier gilt höfliches & professionelles Reagieren auf gute und besonders schlechte Bewertungen.
- Onlineauftritt optimieren
Lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) zählt natürlich zum regionalen Online Marketing. Wichtige Maßnahmen sind hierbei unter anderem das Anlegen von vollständigen Unternehmensprofilen bei Google und Bing und bei mehreren Standorten eigene Landingpages pro Geschäft. Zudem kann es hilfreich sein, wenn man sein eigenes Unternehmen, aber auch regionale Konkurrenten, einfach mal bei Google eingibt, um heraus zu finden, was für Suchergebnisse generell angezeigt werden und welche Punkte man für sein Unternehmen noch verbessern oder berücksichtigen kann.
-
Local SEA (Lokale Werbeanzeigen)
Mit entsprechendem Werbebudget bieten sich natürlich auch lokale Anzeigen an. Diese kann man nicht nur bei Google oder Bing, sondern beispielsweise auch bei Facebook schalten und genau auf den Standort des Nutzers anpassen. Bei Google erscheint die Anzeige dann nicht nur prominent in den Suchergebnissen, sondern auch bei Google Maps. Durch lokales Targeting werden die Streuverluste minimiert und Sie erreichen genau die Nutzer, die in Ihrer Nähe nach Ihrer Dienstleistung bzw. Ihren Produkten suchen.
Fazit
Lokales Online Marketing ist eine gute Möglichkeit für Unternehmen ihre Bekanntheit in der direkten Umgebung zu steigern und Personen genau bei ihren Bedürfnissen abzuholen. Auch mit wenig Budget lässt sich durch gezielte Maßnahmen die lokale Sichtbarkeit steigern.
----------------------
Über den Autor
![]()
|
Robert Richter ist Inhaber von IMAOS, einer Online Marketing Agentur aus Dresden, und setzt sich regelmäßig mit Strategien zur Optimierung der Online-Präsenz von Unternehmen auseinander. Besondere Schwerpunkte der Agentur liegen unter anderem in den Bereichen lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO), Google Ads, Personalmarketing und Social Media Marketing (z.B. Facebook, Instagram). |
Bildquellen
Bild 1 https://pixabay.com/de/photos/suche-navi-app-wohin-4700433/
Bild 2 vom Autor
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]
-
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Wie ich mein Content-Team zu Höchstleistungen und Teamwork motiviere Wenn Du mir schon etwas folgst, dann weißt Du, dass ich Contentmarketing liebe. Blog, Podcast, Newsletter,[…]
-
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
So entwickelst Du mit einem Schaubild den idealen Weg durch Deine Inhalte und Angebote Arbeiten Deine kostenlosen Inhalte, Deine Angebote, Produkte und Leistungen optimal zusammen?[…]
-
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
So wird Deine Website als Deine Heimatbasis im Web „ganz Du“ – Gestaltung, Design, Vorgehen Wenn ich als potenzieller Kunde Dich neu kennenlerne, schickst Du[…]