Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Was ist der Nutzen eines Blogs für eine Webseite?
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 24. April 2019 15:59
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Die Art der Unternehmensführung befindet sich in einem stetigen Wandel. Besonders die Marketingstrategien haben sich im globalen Kampf um Marktanteile sehr gewandelt. Dabei sind es heute nicht nur die großen Firmen, die wegen neuer Unternehmen, die ihre Marktposition angreifen wollen, diverse Marketingkampagnen schalten. Auch für kleine Unternehmen ist Marketing unerlässlich.
Da heute der Großteil von Neukunden digital im Internet generiert wird, ist es für jede Firma fundamental, eine Webpräsenz aufzubauen. Diese soll potenzielle Kunden mit Produkt oder Dienstleistung in Kontakt bringen und die Kommunikation zwischen Käufer und Verkäufer verbessern.
Neben der Webseite, die für das Online Marketing unerlässlich ist, empfiehlt es sich auch, einen firmeneigenen Blog aufzubauen, da dieser im Kampf um Kunden und Marktanteile den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen kann.
Die tagebuchartig geführte Webseite sollte dabei sehr regelmäßig, am besten täglich, mit neuen informativen Inhalten angefüttert werden. Doch wie genau kann ein Blog einer Unternehmenswebseite weiterhelfen?
Unterstützung der Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinenoptimierung ist heute eines der wichtigsten Marketingtools. Viele potenzielle Kunden geben ihre genauen Wünsche und Vorstellungen in die Maske der großen Suchmaschinen ein. Hier gilt es, in den Ergebnissen sehr hoch gelistet zu sein. Um dies für die passenden Schlüsselwörter hoch zu realisieren, gilt es SEO Marketing zu betreiben. Hierfür sollten möglichst viele, für Produkt und Suchanfragen passende Wörter auftauchen. Zudem sind externe Links zu relevanten Webseiten entscheidend. Mithilfe des Blogs kann das Ranking sehr gut verbessert werden. Er erhöht auch die Chance, bei sehr speziellen Suchanfragen hoch gelistet zu werden. Dies alles kann sehr gut in einem firmeneigenen Blog realisiert werden.
Erhöhung der Conversation-Rate
Erfahrungen haben gezeigt, dass ein Blog in den meisten Fällen die Konversationsrate erhöht. Besonders größere, schon auf dem Markt etablierte Unternehmen, konnten ihren Absatz durch einen eigenen Blog steigern. Zielgruppenspezifische Inhalte eines Blogs machen den Kunden schneller mit dem Produkt vertraut und führen so dazu, dass sich dieser für den Erwerb des Produkts entscheidet. Der firmeneigene Blog steigert so die Zahl der Transaktionen pro Besucher.
Kompetenz vermitteln
Der eigene Blog kann sehr gut die eigene Kompetenz vermitteln. Auch sehr große Unternehmen, wie der Wettanbieter Bwin, setzen auf diese Strategie. Dabei sind die Berichte auf dem Blog nicht auf ein gewisses Absatzziel ausgerichtet. Die Beiträge sind aus der ganzen Welt des Sports und eher im Umfeld der angebotenen Dienstleistungen angesiedelt. So wird der Nutzer mit weiterführenden für ihn relevanten Informationen versorgt, die ihm indirekt mehr Kompetenz des Unternehmens vermitteln. Es ist sehr wichtig, dass der Kunde Vertrauen in ein Unternehmen gewinnt. Dies gelingt in erster Linie durch den Aufbau einer guten Reputation und eines Expertenstatus, der im Blog sehr gut vermittelt werden kann.
Kundenbindung erhöhen
Durch diese weiterführenden Informationen wird die Kundenbindung nachhaltig gestärkt. Viele große Unternehmen, wie Adidas, führen schon seit Jahren eigene Blogs. So finden viele ehemalige Kunden den Weg auf die Webseite, um sich dort nur über die aktuellen Geschehnisse im Umfeld des Unternehmens zu informieren. In Folge werden durch das hohe Kundenerlebnis diese mit der Marke verbunden. Der Kunde wird so zum indirekten Markenbotschafter, der Dritte über den Blog auf das jeweilige Produkt aufmerksam machen kann.
Unterstützung von Social Media
Einer oder am besten mehrere Social Media Accounts sind heute noch wichtiger als Blogs. Auf Facebook, Twitter, Instagram und weiteren Plattformen ist es möglich, in kurzen Beiträgen, Inhalte mit bestimmten Gruppen zu teilen. Da diese Beiträge in Anzahl der Bilder und der Zeichen begrenzt sind, kann die Social Media Aktivität eines Unternehmens sehr gut mit einem Blog ergänzt werden. Der kurze Teaser auf Social Media kann so potenzielle Kunden über den Blog zum eigenen Produkt lenken.
Das Unternehmen erlebbar machen
Durch einen Blog bekommt das Unternehmen ein Gesicht. Da die Webseiten meist sehr sachlich aufgebaut sind, fällt es den Kunden häufig schwer, eine Bindung zu Unternehmen oder Produkt aufzubauen. Es ist wichtig, dass eine emotionale Bindung zwischen dem Produkt und den Interessenten aufgebaut wird. Ein gut geführter Blog kann das Unternehmen „erlebbar“ machen und gibt ihm so ein menschliches Gesicht. Dieses wiederum suggeriert Vertrauen und kann den Absatz positiv beeinflussen.
Bei Aufbau und Pflege eines Blogs gibt es aber viele Dinge zu beachten. Während es früher einfach war, durch ein paar relevante Einträge einen Blog zu führen und zu pflegen, sitzt heute oft ein ganzes Marketingteam an der Erstellung von Inhalten. Diese müssen ständig gepflegt, erweitert und ausgebessert werden. Zudem können fehlende oder nicht relevante Inhalte für bestimmte Zielgruppen kontraproduktiv sein. Die fortlaufende Pflege und Erweiterung des Blogs kostet also viel Zeit und Aufwand und es ist nicht einfach, Angestellte zu finden, die den Ton der Zielgruppe treffen und gleichzeitig informative Inhalte schaffen können. Zudem muss der Blog als Marketinginstrument selber auch vermarktet werden.
So wird ein Blog zwar für fast jedes Unternehmen empfohlen, allerdings muss jede Firma eigens abschätzen, ob ein Blog als Marketinginstrument sinnvoll ist. Dies hängt neben der aktuellen und geplanten Marketingstrategie des jeweiligen Unternehmens, auch von der Zielgruppe ab, die erreicht werden soll.
----------------------------
Weiterführende Beiträge zum Thema Unternehmenswebseiten, Blogs und Suchmaschinenoptimierung
Existenzgründer und Kleinunternehmer – „Wieviel“ Webseite benötigen Sie?
„Wieviel“ Suchmaschinenoptimierung benötigen kleine Unternehmen für Ihre Firmenwebseite?
Webseite entgiften nach Abstrafung wegen unnatürlichen Links - ein Erfahrungsbericht
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/wordpress-bloggen-schreiben-eingabe-923188/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]