Loyalität im Job: Gutes Arbeitsklima wichtiger als Geld
Loyalität am Arbeitsplatz –was wie ein traditioneller Wert anmutet, ist bedeutsamer denn je. Laut einer aktuellen Umfrage der Online-Jobbörse kalaydo.de „Wie loyal sind Sie im Job" halten 83% der über 1.300 Befragten Loyalität für wichtig. Immerhin 58% geben an, auch tatsächlich loyal zu sein, wobei diese Haltung für 41% auf das eigene Team und für 37% auf das Unternehmen bezogen ist - nur 15% beziehen sich auf den nächsten Vorgesetzten, lediglich 5% auf den Chef. Hauptmotivation für loyales Verhalten ist für 74% der Arbeitnehmer „ein gutes Arbeitsklima", nur 25% treibt mehr Geld an.
Loyalität am Arbeitsplatz –was wie ein traditioneller Wert anmutet, ist bedeutsamer denn je. Laut einer aktuellen Umfrage der Online-Jobbörse kalaydo.de „Wie loyal sind Sie im Job" halten 83% der über 1.300 Befragten Loyalität für wichtig. Immerhin 58% geben an, auch tatsächlich loyal zu sein, wobei diese Haltung für 41% auf das eigene Team und für 37% auf das Unternehmen bezogen ist - nur 15% beziehen sich auf den nächsten Vorgesetzten, lediglich 5% auf den Chef. Hauptmotivation für loyales Verhalten ist für 74% der Arbeitnehmer „ein gutes Arbeitsklima", nur 25% treibt mehr Geld an.
Der hohe Stellenwert von Loyalität am Arbeitsplatz ist für 44% der Befragten eine Grundhaltung, unabhängig vom Unternehmen. Für ein Viertel der Arbeitnehmer variiert die Intensität von Treue und Fairness im Job je nach Arbeitgeber. Aber auch für die Unternehmen scheint Loyalität der Arbeitgeber von Bedeutung zu sein: Je 24% bewerten entsprechende Anstrengungen ihres Arbeitgebers mit den Schulnoten 2 und 3, 6% geben sogar die Schulnote 1. 17% beurteilen die Bemühungen ihres Unternehmens als nicht ausreichend. Und das, obwohl nur 29% der Befragten spezifische Vorgaben zur Definition von Loyalität im Unternehmen vorfinden.
Welche Bedeutung eine angenehme Arbeitsatmosphäre und eine erfolgsorientierte Solidarität für ausgeprägte Loyalität haben, zeigt sich auch bei der Definition von illoyalem Verhalten: Hier rangieren „Krankfeiern und Blaumachen" mit 74% und Rufschädigung des Unternehmens mit 71 % vorne, gefolgt von Leistungsverweigerung mit 65% und das „Mitgehenlassen von Sachen am Arbeitsplatz" mit 61%.
Matthias Olten, Leiter Jobbörse von kalaydo.de: „Das kollegiale Miteinander und eine offene, transparente Kommunikation sind in einem Unternehmen wichtige Voraussetzung für Zufriedenheit im Job und damit für den Erfolg. Diese „weichen" Faktoren werden häufig unterschätzt. Wie man in der aktuellen Umfrage erkennen kann, sind Anstrengungen zur Förderung von Loyalität am Arbeitsplatz eine klare Win-Win-Situation.
{tortags,198,1}
Unser Hör-Tipp
Der Positionierung Weiterdenken Podcast ist die kompakte Audio-Show für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – mit viel Input für Deine treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was zum Businessaufbau dazugehört – vor allem Sichtbarkeit, Marketing und die passenden Angebote
Positionierung Weiterdenken Podcast
Aktuelle Termine
Die 7. Zeige-was-Du-tust-Challenge
6. bis 17. Januar 2025
Hast Du Lust auf eine etwas andere Art von Marketing?
Marketing das sich gar nicht wie Marketing anfühlt?
Erzähle von Deiner Arbeit und erreiche die Menschen, die sich wirklich für Dich interessieren.
Melde Dich an zur 7. Zeige-was-Du-tust Challenge!
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
Neu im Blog / Podcast
- KI als Podcaster – Die ungewöhnlichste Episode meines Podcasts
- Ein Jahr, 16 Bücher: Mein persönlicher Lese-Rückblick 2024
- Eine erfolgreiche Challenge veranstalten – Praxiserfahrungen aus 7 durchgeführten Challenges
- Seit 3 Jahren schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Erfahrungen mit dem neuen Newsletterkonzept
- Adventskalender aus dem Positionierungs-Weiterdenker-Club – Die 2024 Edition