Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
CFO-Studie: Wachstumsaussichten: Bremsklotz Brexit?
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 22. November 2016 14:46
- Geschrieben von Deloitte
Nach aktuellen politischen Entwicklungen wie dem Brexit-Votum ist vieles unklar – und die Verunsicherung groß.
Wie der aktuelle Deloitte „CFO Survey Herbst 2016: Hoffen auf den weichen Brexit“ zeigt, erwartet ein Drittel der Studienteilnehmer negative Auswirkungen durch die anstehenden Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU. Nach der Umsetzung des Brexit befürchten viele CFOs vor allem eine steigende Komplexität, relativ wenige Befragte erwarten die Entstehung von Handelshemmnissen. Generell wiegen internationale Risiken, vor allem die geopolitischen, aus CFO-Sicht deutlich schwerer als die binnenwirtschaftlich bedingten. Unter Letzteren rangiert der Fachkräftemangel an erster Stelle. Die wirtschaftliche Lage Deutschlands beurteilen die Finanzvorstände trotzdem als ausgezeichnet und auch bei den Aussichten überwiegen die Optimisten. Mit den wirtschaftlichen Erwartungen steigen auch die Geschäftsaussichten der Unternehmen wieder. Strategisch steht der digitale Wandel im Fokus der Finanzchefs: Sie erwarten disruptive Impulse und eine grundlegend veränderte Wettbewerbssituation durch neue digitale Wettbewerber. Für die Finanzfunktion haben deshalb bereits 91 Prozent eine Digitalisierungsstrategie. Die technologische Entwicklung macht die Aufgaben in der Finanzabteilung komplexer, weshalb der Aufbau neuer Fähigkeiten wie auch die Steigerung der Servicequalität im Fokus der Digitalisierungsstrategie stehen.
„Die Mehrheit der CFOs scheint von einem weichen Brexit, also eher geringen Änderungen in den Handelsbeziehungen auszugehen. Relativ wenige Unternehmen erwarten die Entstehung von Handelshemmnissen oder sehen Auswirkungen auf ihr Unternehmen. Dies ist angesichts der Wichtigkeit des britischen Exportmarktes und der politischen Tendenzen in Richtung harter Brexit erstaunlich“
erklärt Dr. Alexander Börsch, Leiter Research bei Deloitte.
Wirtschaftliches Wachstum erwartet
Die derzeitige konjunkturelle Situation sehen die CFOs sehr positiv. 88 Prozent bewerten die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland als gut oder sehr gut. Ein knappes Viertel erwartet sogar eine weitere Verbesserung. Im Gegensatz dazu wird die Situation in der Eurozone kritischer beurteilt – Optimisten und Pessimisten halten sich die Waage, sowohl was die Lage als auch was die Aussichten angeht. Hoffnung setzen die CFOs auf die USA: Ein Drittel rechnet hier mit einer Verbesserung oder sogar starken Verbesserung innerhalb des nächsten Jahres.
Angst vor globalen Risiken überwiegt
Am meisten fürchten die befragten CFOs – insbesondere der Fertigungsindustrie – die externen, geopolitischen Risiken. 55 Prozent sehen in geopolitischen Faktoren ein hohes Risiko für ihr Unternehmen. Ein Drittel (36%) befürchtet außerdem eine geringere Auslandsnachfrage. Nicht mehr so kritisch bewerten sie hingegen die Entwicklung in den aufstrebenden Märkten.
Fachkräftemangel als größte Herausforderung in der Binnenwirtschaft
Beunruhigte früher vor allem der Energiepreis die Finanzchefs, so ist es heute der Fachkräftemangel. Die Sorge um diese Ressource ist gewachsen und für 47 Prozent der CFOs ein Thema – noch im Frühjahr lag dieser Wert deutlich geringer. Das betrifft vor allem den Mittelstand: Rund 60 Prozent sehen den War for Talents als wichtigste Herausforderung.
Moderater Anstieg der geplanten Investitionen
Es soll in Deutschland wieder etwas mehr investiert werden, zumindest planen das die CFOs. Die größte Bereitschaft zeigen Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie und der Immobilienbranche, auch wollen Mittelständler stärker investieren als Konzerne. Im europäischen Vergleich erscheint die deutsche Investitionsneigung aber immer noch schwach ausgeprägt – anders als etwa in Österreich, Irland und Italien. Noch sehr viel zurückhaltender ist die Investitionsplanung im Vereinigten Königreich. Unter den CFOs in Großbritannien planen nur 7 Prozent höhere Investitionen, 58 Prozent niedrigere, was an der aktuellen Unsicherheit nach dem Brexit-Votum liegen könnte.
Innovation und Wachstum sind strategische Prioritäten
Als wichtige strategische Ziele definieren die CFOs unter anderem Innovation, Wachstum durch Übernahmen, Kostensenkungen sowie die Erhöhung des Cashflows, die sichtbar an Bedeutung gegenüber früheren Befragungen gewonnen hat. Außerdem gerät die digitale Transformation immer stärker in den Fokus der Befragten. Neue digitale Wettbewerber gehören zu den größten Herausforderungen für die CFOs, denen sie strategisch begegnen wollen.
Operating Model ändert sich
Auch für ihren eigenen Bereich haben CFOs die digitale Herausforderung angenommen: Ganze 91 Prozent haben bereits eine Digitalisierungsstrategie für ihre Finanzfunktionen formuliert. Dabei streben sie hauptsächlich eine höhere Servicequalität sowie eine verbesserte Entscheidungsunterstützung an. Immerhin ein knappes Fünftel erwartet einen nachhaltigen Einfluss auf das Operating Model. Arbeitsplätze sollen dabei jedoch nicht nennenswert eingespart werden – obwohl die Kostenreduktion ein wichtiges Ziel der Studienteilnehmer ist.
Flexible Applikationen – und die Cloud
Neue digitale Technologien in der Finanzfunktion prägen immer stärker das Arbeitsumfeld der CFOs. Ein Fokus liegt dabei auf spezifischen Applikationen zur Abdeckung einzelner Geschäftsanforderungen. Sie sollen auf lange Sicht die monolithischen Zentralanwendungen substituieren und damit insgesamt mehr Flexibilität und Effizienz ermöglichen – bei geringeren Kosten. Über die Hälfte der Studienteilnehmer sieht dabei eine hohe Relevanz der Cloud-Technologie und will sich künftig weniger skeptisch in Bezug auf deren Nutzung geben.
„Der CFO der Zukunft hat eine noch umfassendere Rolle als heute. Das Zusammenspiel von Business-Partnern und Analytics-Einheiten, Szenarien-Planung, automatisierten Forecasts und Echtzeitanalysen fordert neue Qualifikationen und Fähigkeiten. Dafür können auf diese Weise attraktive Wertschöpfungs- und Wertsteigerungspotenziale im Unternehmen identifiziert werden – was die Position und den Handlungsspielraum stärkt und den CFO zu einem strategischen Partner macht“
resümiert Rolf Epstein, Partner und Leiter Finance Consulting bei Deloitte.
Die komplette Studie finden Sie hier zum Download.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]