Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Mit Vertriebscoaching die Verkaufsquote steigern
- Wie gutes Webdesign die Suchmaschinenoptimierung ihrer Website unterstützt
- Kontrolle vs. Vertrauen: Home-Office als Gratwanderung für Führungskräfte
- E-Commerce-Erfolg durch Marketing: Wie kann die Kombination von 9 Marketingstrategien Ihnen helfen, Ihr Geschäft auszubauen
- Kundenklassifizierung anhand der ABC-Analyse
Fremdmanager in Familienunternehmen: Partner auf Augenhöhe
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 11. Mai 2016 08:41
- Geschrieben von PwC
Die Zusammenarbeit mit externen Managern hat sich bewährt: 90 Prozent der Familienunternehmen mit gemischten Geschäftsführungsteams sind zufrieden / Stärkstes Motiv ist der Ausbau fachlicher Expertise / Rollen sind klar aufgeteilt – die Unternehmensstrategie bestimmt der familieninterne Geschäftsführer / Konfliktfähigkeit wird unterschätzt
Sie können ein starkes Team sein, aber auch zu Konkurrenten werden – familieninterne und externe Manager von gemischten Geschäftsführungsteams. Doch die Harmonie überwiegt: 90 Prozent der Familienunternehmer blicken ausgesprochen zufrieden auf die Zusammenarbeit mit ihren Fremdmanagern. 77 Prozent sind davon überzeugt, dass ihre Kollegen von außen den Vertrauensvorschuss, der in sie gesetzt wird, verdient haben. Für 80 Prozent sind demnach Konkurrenzsituationen innerhalb der Geschäftsführung kaum ein Thema. Das sind einige Ergebnisse der Studie „Gemischte Geschäftsführungsteams in Familienunternehmen: Wie funktioniert eine erfolgreiche Zusammenarbeit?“, für die 163 Familienunternehmen mit Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Fremdmanagern befragt wurden. Die Studie haben die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, das Wittener Institut für Familienunternehmen und die INTES Akademie für Familienunternehmen erstellt.
Wichtigstes Motiv ist der Ausbau fachlicher Expertise
Hauptgrund für die Einstellung externer Manager ist der Ausbau der fachlichen Expertise – das geben 73 Prozent der Befragten an. Jeweils etwa die Hälfte will das Unternehmen auf diese Weise professionalisieren (53 Prozent) oder das Wachstum vorantreiben (49 Prozent). Ein weiterer Grund: Es fehlt ein qualifizierter Nachfolger aus der Unternehmerfamilie für die Geschäftsführung. „In den meisten Familienunternehmen hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Geburt niemanden zum guten Unternehmer macht“, sagt Dr. Peter Bartels, PwC-Vorstandsmitglied und Leiter des Bereichs Familienunternehmen und Mittelstand.
„In diesem Fall kann eine Ergänzung der Geschäftsführung durch Fremdmanager eine gute und manchmal sogar die bessere Lösung sein, weil so neue Sichtweisen in das Unternehmen eingebracht werden.“
Gesucht werden starke und streitbare Charaktere
So ist es nur folgerichtig, dass sich Familienunternehmen für ihre Verstärkung von außen besondere Persönlichkeiten und Charaktere wünschen. Das bestätigen 52 Prozent der Studienteilnehmer. Allerdings führt auch genau das zu Konflikten in gemischten Geschäftsführungsteams: 54 Prozent geben an, dass die Persönlichkeiten „häufiger“ oder „gelegentlich“ aufeinanderprallen. Doch Auseinandersetzungen und Konflikte können durchaus von Vorteil sein, je nachdem, wie damit umgegangen wird: „Eine offene, konstruktive Streitkultur ist für das Unternehmen förderlich, da sie den Teamgeist am Ende stärkt. Deshalb brauchen Unternehmen starke Persönlichkeiten – sowohl auf der Seite der Familie als auch bei den Fremdmanagern“, davon ist Prof. Dr. Marcel Hülsbeck überzeugt, Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Personal und Organisation, insbesondere für Familienunternehmen am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU).
Entscheidungen fällt das Team meist gemeinsam
Eine wichtige Mittlerfunktion, gerade in Streitfragen, kommt dem familieninternen Geschäftsführer zu, da er das Team zusammenhält. Allerdings ist es gerade die Konfliktfähigkeit, die als Eigenschaft bei internen und externen Geschäftsführern klar unterschätzt wird. Nur ein Prozent der befragten Familienunternehmen erachtet sie für wichtig.
Ansonsten sind die jeweiligen Rollen in den Familienunternehmen klar verteilt. Den Geschäftsführungsvorsitz hält in der Regel der familieninterne Manager – so kann sich die Familie das letzte Entscheidungsrecht sichern. Er gibt auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens vor. Für Bereiche wie Finanzen und Controlling setzt man hingegen in der Regel auf externe Manager. Entscheidungen werden per Mehrheitsbeschluss im Team oder nach dem jeweiligen Verantwortungsbereich getroffen (jeweils 57 Prozent).
Weiche Faktoren beeinflussen den Erfolg
Wenn Entscheidungen im Team fallen, erhöht das die Akzeptanz und beugt Konflikten an der Spitze vor. Ohnehin sind es meist weiche Faktoren, die darüber entscheiden, wie gut interne und externe Manager zusammenarbeiten.
„Entscheidend für eine erfolgreiche Teamarbeit sind die emotionale Bindung des Fremdmanagers an die Unternehmerfamilie und großes Vertrauen auf beiden Seiten“
sagt Dr. Dominik von Au, Geschäftsführer der INTES Akademie für Familienunternehmen. Vertrauen bauen familieninterne Manager auf, wenn sie ihrem externen Kollegen auf Augenhöhe begegnen und ihn nicht die Sonderstellung spüren lassen. Auf Seiten des Fremdmanagers kommt es darauf an, sich mit den Werten der Familie zu identifizieren und sich als eine Art Treuhänder der Eigentümer zu verstehen.
Quelle: Gemischte Geschäftsführungsteams in Familienunternehmen. Wie funktioniert eine erfolgreiche Zusammenarbeit?, Mai 2016
-------------------------------
Unsere Buchtipps zum Thema Familienunternehmen
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]