Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Prognosen der Analysten lassen lebhaften M&A-Markt erwarten
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 16. Februar 2016 13:21
- Geschrieben von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steigende Kurs-Gewinn-Verhältnisse und sinkende Verschuldungsquoten vorausgesagt.
2015 war weltweit ein Rekordjahr für M&A – das Volumen der Transaktionen stieg um 43 Prozent auf einen Rekordwert von gut 4,5 Billionen Dollar. Und auch 2016 ist der Markt vielversprechend gestartet: Im Januar wurden bisher bereits 118 Transaktionen angekündigt.
Leif Zierz, Global Head of Deal Advisory bei KPMG:
„Insbesondere die Erschließung neuer Märkte und Kunden, die Anpassung an die digitale Vernetzung und die Refokussierung auf das Kerngeschäft hatten den M&A Markt 2015 zu neuen Höhen geführt. Rege M&A-Aktivitäten im Frühstadium und eine gut gefüllte Deal-Pipeline insbesondere in den Branchen Consumer, Immobilien und Handel deuten auch in Deutschland auf zahlreiche Transaktionsabschlüsse im ersten Halbjahr dieses Jahres hin.“
Bestätigt wird dies durch die Einschätzung von Analysten. Die weltweit 1.000 größten börsennotierten Unternehmen werden demzufolge Ende 2016 voraussichtlich ein durchschnittliches Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von bis zu 16,2 aufweisen. Diese Prognose liegt um vier Prozent höher als ein Jahr zuvor, als die Analysten auf Jahressicht noch mit einem durchschnittlichen KGV von 15,5 rechneten. Für KPMG deutet diese erwartete Steigerung auf ein zunehmendes Marktvertrauen und einen erhöhten „Appetit“ der Unternehmen für Übernahmen hin. Zumal die Analysten damit rechnen, dass die durchschnittliche Verschuldungsquote der Unternehmen (Nettoschulden im Verhältnis zum EBITDA) bis Ende 2016 um rund 13 Prozent zurückgehen dürfte. Eine sinkende Verschuldungsquote erleichtert die Fähigkeit, Übernahmen zu finanzieren.
Strategische Notwendigkeit für M&A
Leif Zierz geht daher auch für 2016 von einem attraktiven Markt für Transaktionen aus:
„Obwohl die Kapitalmärkte und das Geschäftsklima aktuell Unsicherheit verursachen, beobachten wir weltweit weiter rege Aktivität in bestimmten Sektoren, vor allem in den Bereichen Healthcare und Technologie. Günstige Finanzierungsmärkte, gesunde Bilanzen und profitable Unternehmen bilden die Grundlage für eine positive Entwicklung weltweit ebenso wie in Deutschland.“
Die Daten des KPMG M&A Predictor deuten für den deutschen Markt auf ein im internationalen Vergleich sogar noch positiveres Transaktionsumfeld hin. Für deutsche Unternehmen rechnen die Analysten mit einem durchschnittlichen KGV von 13,9; ein um fünf Prozent höherer Wert als noch vor einem Jahr (KGV 13,2). Bei der durchschnittlichen Verschuldungsquote gehen die Analysten davon aus, dass diese im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent sinken dürfte. Deutschland scheint sich damit im weltweiten Vergleich und den Analystenerwartungen als ein Wachstumsmotor für den M&A Markt herauszukristallisieren.
Leif Zierz:
“Kleinere Firmenkäufe dominieren aktuell den deutschen Markt. Ich bin aber zuversichtlich, dass 2016 auch weitere Mega-Deals anstehen. Denn für Unternehmen dominieren die großen strategischen Herausforderungen als Motivation für M&A. Die Digitalisierung und die zunehmende Verschmelzung der Sektoren zwingen sie, sich strategisch neu aufzustellen. Deshalb erwarten wir, dass Unternehmen ihre Wachstums- und Diversifikationsstrategie weiterhin durch Transaktionen vorantreiben. Neben Technologieunternehmen sind aktuell vor allem Energie-, Rohstoff- oder Konsumgüterfirmen potenzielle Übernahmeziele.“
Den aktuellen „M&A Predictor“ von KPMG finden Sie hier.
Zusätzliche Zahlen und Grafiken hier.
------------------------------
Weitere Beiträge zum Thema M&A
- M&A sind erfolgreich, wenn Käufer den Anteil an Synergien für Verkäufer begrenzen
- Studie zeigt zentrale Rolle der IT bei erfolgreichen Fusionen
Unsere Buchtipps zum Thema M&A
- Bleiben oder gehen?: Ihre persönliche Erfolgsstrategie bei Fusionen, Übernahmen und Umstrukturierungen
- Mergers & Acquisitions: Grundlagen und Verkaufsprozess mittlerer und großer Unternehmen
- Unternehmenstransaktionen: Basiswissen - Unternehmensbewertung - Ablauf von M&A
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]