Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Ist der Peak schon erreicht? - Wachstum bei der Social Media-Nutzung stagniert
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 03. Februar 2016 14:13
- Geschrieben von ADP
Siebter ADP Social Media Index (ASMI) um 4 Punkte gestiegen - Behörden hinken immer noch hinterher - Jedes vierte Unternehmen ohne Strategie - Mehrheit der Unternehmen auf Arbeitgeberbewertungsplattformen
Unternehmen wollen im ersten Halbjahr 2016 weniger in Social Media investieren. Das geht aus dem aktuellen ADP Social Media Index (ASMI) hervor. Der Index kletterte zwar weiter nach oben, jedoch weniger stark als in der Vergangenheit. Laut ADP ist der Social Media Index seit der letzten Erhebung im Juli 2015 um 4 Punkte gestiegen. Somit legte er seit seiner erstmaligen Veröffentlichung im Juni 2012 insgesamt 47 Punkte zu. Der ASMI-Prognose-Index hingegen weist in den kommenden sechs Monaten eine Abschwächung von 11 Indexpunkten aus.
Wie sehr Personaler für ihre tägliche Arbeit auf soziale Medien setzen, hing auch im zweiten Halbjahr 2015 mit der Größe der Unternehmen zusammen. Während vor allem große Unternehmen ihre Social Media-Nutzung weiter intensivieren, stagniert die Wachstumskurve bei kleinen und mittelständischen Unternehmen deutlich.
„Selbst der gehobene Mittelstand nutzt die sozialen Medien immer noch zu wenig. Dabei sind Unternehmen, die ihre Personalarbeit mit sozialen Medien gestalten, damit in der Regel sehr zufrieden. Unternehmen, die von Xing, Facebook und Co. nichts wissen wollen, laufen Gefahr, in der Gunst der Bewerber abzurutschen“
warnt Prof. Dr. Walter Gora, der den ASMI im Auftrag von ADP halbjährlich erstellt.
Auch in einzelnen Branchen stagniert die Social Media-Nutzung: Sowohl in der Dienstleistungsbranche als auch in der produzierenden Industrie oder bei öffentlich-rechtlichen Institutionen war im Gegensatz zu der vorangegangenen Studie kein Anstieg der Social Media-Aktivität zu verbuchen.
„Gerade Vertreter öffentlicher Institutionen verweisen in Bezug auf die sozialen Medien gerne auf ihre Probleme mit den Datenschützern. Typischerweise wird angeführt, dass man zwar gerne aktiv werden wolle, aber nicht könne. Die professionellen Beispiele der Deutschen Flugsicherung sowie von Dataport beweisen aber exakt das Gegenteil. Das Thema Datenschutz ist meist nur vorgeschoben“
kritisiert Prof. Dr. Gora. Demgegenüber twittern und posten Personaler in der IT- und Telekommunikationsbranche, der Finanz- und Versicherungsbranche sowie im Groß- und Einzelhandel eifriger und legten im ASMI weiter zu.
Wie der ASMI weiter ergeben hat, irren viele HR-Experten weitestgehend planlos durch den sozialen Orbit. Der Anteil der Unternehmen mit einer Social Media-Strategie hat sich zwar leicht von 37 auf 39 Prozent erhöht. Dennoch gab jedes vierte Unternehmen an, bei der HR-Arbeit ohne bewusste Taktik vorzugehen.
Unter den Bewertungsplattformen für Arbeitgeber führt Kununu laut ADP weiterhin das Feld an. 89 Prozent der befragten Unternehmen sind mit mindestens zwei Bewertungen auf dem Portal vertreten. Kleinere Anbieter wie BizzWatch oder MeinChef konnten ihren Marktanteil gegenüber dem letzten ASMI zwar halten, aber nicht weiter ausbauen.
Noch immer sehen Personaler die sozialen Medien mehrheitlich als reines Informationsmittel. Als Werkzeug für Dialog und Diskussion spielen sie in den meisten Unternehmen eine untergeordnete Rolle. Lediglich einzelne Großunternehmen haben das Potenzial der sozialen Medien für die Kommunikation mit Bewerbern und Mitarbeitern erkannt und nutzen sie in diesem Bereich ihrer Personalarbeit mit Erfolg.
Angesichts des Nachholbedarfs, der in vielen Bereichen immer noch festzustellen ist, gibt ADP Unternehmen folgende Empfehlungen:
„Um mithilfe der sozialen Medien die Attraktivität als Arbeitgeber zu stärken und neue Mitarbeiter zu gewinnen, ist es unablässig, eine entsprechende Strategie für den HR-Bereich zu entwickeln. Dazu sollten Unternehmen eine eigene Karriere-Webseite als Teil der Unternehmenswebsite aufbauen und soziale Medien und Netzwerke aktiv und gezielt zur Rekrutierung nutzen“
rät Sigurd Seifert, Senior Director Strategy & Marketing bei ADP.
Uber den ASMI
Der ASMI wird seit Juni 2012 alle sechs Monate erhoben. Befragt werden rund 250 deutsche Unternehmen dazu, wie aktiv ihre Personalabteilungen die sozialen Medien für ihre Aufgaben nutzen. Die Ergebnisse bieten HR-Verantwortlichen die Möglichkeit, ihre strategische Planung entsprechend der identifizierten Entwicklung, Trends und Prognosen auszurichten. Darüber hinaus gibt der ASMI mittels Teilindizes Prognosen auf künftige Entwicklungen.
--------------------
Weitere Beiträge zum Thema Social Media
Social Media: Folgen um gefolgt zu werden?
Fast jedes Unternehmen nutzt Social Media für HR
Innovieren in Social Media Zeiten
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]