Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Kaufkraft-Karte 2016: Konsumkraft der Deutschen steigt erneut
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 02. Februar 2016 11:05
- Geschrieben von Nexiga
Jährliches Trendbarometer weist Gesamtkaufkraft in Höhe von 1,8 Billionen Euro aus. Die neuen Bundesländer bleiben weiterhin auf der Überholspur.
Pünktlich zum Start in den Februar legt Nexiga die neue Kaufkraft-Karte vor. Einmal jährlich ermittelt der Fullservice-Anbieter und Kompetenzführer für Geomarketing die Kaufkraft deutscher Verbraucher. Die positive Prognose für 2016: Auch in diesem Jahr haben die Bundesbürger wieder mehr Geld in der Tasche - insgesamt 22.318 Euro pro Einwohner – damit ist sie gegenüber dem Vorjahr erneut um durchschnittlich 396 Euro pro Kopf gestiegen. Die Kaufkraftsumme aller Deutschen beträgt damit 1,8 Billionen Euro.
Die Entwicklung der Kaufkraft für 2016
Eine höhere Konsumkraft dürfte vor allem Unternehmer und Geschäftsleute im Osten der Republik freuen, denn die neuen Bundesländer bleiben in Sachen Kaufkraftsteigerung weiter auf der Überholspur. Während in den alten Ländern die Kaufkraft um 389 Euro pro Einwohner steigt, weist der Osten (ohne Berlin) einen Anstieg um 420 Euro pro Kopf auf. Als eine Ursache dafür könnte der Mindestlohn sein, dessen Einführung sich im Jahr 2015 auf einen größeren Anteil der ostdeutschen Arbeitnehmer ausgewirkt hat. Allerdings stieg auch in vielen kaufkraftschwächeren Städten des Westens wie Gelsenkirchen, Hamm oder Duisburg die Kaufkraft relativ stärker als in reichen Städten wie München oder Düsseldorf.
Insgesamt bildet die Karte das gewohnte Bild der letzten Jahre ab. Städte wie Hamburg, aber auch das Rhein-Main Gebiet um Frankfurt, die Region Stuttgart und der Raum München verfügen über die höchste Pro-Kopf-Kaufkraft. Im Detail gelten Grünwald bei München (264,3), Wohltorf bei Hamburg (225,6) und Königsstein im Taunus (210,2) als kaufkräftigste Gemeinden Deutschlands. Die kaufkraftschwächsten Städte - Zittau (81,2), Fürstenwalde (81,8) und Zeitz (82,6) - liegen in den neuen Bundesländern. Die Kaufkraftindices, die sich aus dem Vergleich der pro-Kopf-Kaufkraft ergeben betragen 102,6 für Deutschland West (2015: 102,8), 91,8 für Berlin (2015: 91,7) und 88,3 (88,0) für die fünf neuen Länder.
Zu den ermittelten Indicies:
Um die regionale Vergleichbarkeit der Daten zu erleichtern, weist Nexiga einen Pro-Kopf-Index (BRD=100,0) aus. Ein Index (BRD=100,0) von 119,1 in einem Gebiet besagt, dass dort die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft um 19,1% über dem Durchschnitt der Bundesrepublik liegt. Ein Index von 87,2 hingegen bedeutet, dass es sich um ein Gebiet mit relativ niedriger Pro-Kopf-Kaufkraft handelt. Diese Beispielregion liegt um 12,8% unter dem Durchschnitt der Bundesrepublik.
Der Kaufkraft-Index lässt sich auch regional differenzieren, indem man das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen auf eine andere Bezugsregion bezieht. Beim IDX1 ist dies West- bzw. Ostdeutschland, beim IDX2 das entsprechende Bundesland, beim IDX3 der Regierungsbezirk und beim IDX5 der zugehörige Land- bzw. Stadtkreis. Für Wohnquartiere lässt sich der Index zusätzlich auf die Gemeinde beziehen und wird als IDX8 ausgewiesen.
Die Kaufkraft-Karte von Nexiga stellt auch 2016 ein wichtiges kommunikationspolitisches Instrument dar, um die Marken- und Marktkommunikation der Unternehmen zu überprüfen. Eine darauf basierende Optimierung der Konsumentenansprache ermöglicht neben der Steigerung des Bekanntheitsgrades auch Gewinnsteigerungen. Die Kaufkraft-Karte für 2016 kann unter dem Link https://marktanalystonline.de/karte-des-monats/022016/ eingesehen und als Printversion unter http://www.nexiga.com/karte-zur-kaufkraft-2016/ angefordert werden.
Quellen: Statistische Landesämter und Statistisches Bundesamt, Bundesagentur für Arbeit
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]