Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Warum Megaprojekte so oft scheitern und wie sich der Erfolg sichern lässt
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 11. Dezember 2015 08:56
- Geschrieben von Roland Berger
90 Prozent der Megaprojekte überschreiten Budget und Zeitplan - Im Schnitt wird das ursprüngliche Budget um mehr als 55 Prozent überschritten - In den kommenden 15 Jahren sollen 30-75 Billionen Euro in Megaprojekte investiert werden - Verbesserungen beim Management können bis zu 7,5 Billionen Euro einsparen - RADAR – Rapid and Appropriate Decisions with Accurate Response (Rasche und angemessene Entscheidungen mit präziser Reaktion) als Aufgabe des Executive Intelligence Office
Sie sind die modernen Flaggschiffe der Industrie: komplexe, technisch anspruchsvolle Projekte, die mehrere Jahre dauern, viele Milliarden kosten und viele Beteiligte haben – kurz „Megaprojekte“. Unter dem Titel „Keep your Megaproject on Track“ untersucht eine neue Studie von Roland Berger, warum solche Investitionsprojekte oft scheitern und erläutert, was getan werden kann, um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten.
Flughafen-, Straßen- und Schieneninfrastrukturprojekte oder auch größere Beschaffungsprogramme haben an vielen Fronten mit Herausforderungen zu kämpfen. Und was besonders wichtig ist: Es gibt meist kein vergleichbares Projekt in der Vergangenheit. "Das führt dazu, dass 90 Prozent aller Megaprojekte ihr Budget und ihren Zeitplan überschreiten", sagt Heiko Ammermann, Partner bei Roland Berger und Co-Autor der Studie. "Deshalb hat das Management vor allem die Aufgabe, ein mehrdimensionales Puzzle in einem sich ständig verändernden Umfeld zu lösen." Angesichts der Tatsache, dass in den kommenden 15 Jahren geschätzte 30-75 Billionen Euro in Megaprojekte investiert werden sollen, rechnet Ammermann damit, dass Verbesserungen beim Management zu Einsparungen zwischen 3 und 7,5 Billionen Euro führen könnten.
Zentrale Bedeutung in vielen Branchen
Die Analyse von knapp 1.000 Megaprojekten ergab, dass deren tatsächliche Kosten im Schnitt um 55 Prozent über dem ursprünglichen Budget lagen – ein Faktor, der bei steigender Zahl von Megaprojekten erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben dürfte. Dabei macht es keinen Unterschied, in welchem politischen oder wirtschaftlichen System ein Projekt durchgeführt wird. So galten die Olympischen Spiele 2012 in London als Musterbeispiel für eine erfolgreiche Sportveranstaltung – und lagen dennoch mit fünf Milliarden US-Dollar um 118 Prozent über dem Budget. Auf der anderen Seite der Welt, in China, überstieg das umstrittene Projekt des Drei-Schluchten-Staudamms das Budget um unglaubliche 402 Prozent oder 48 Milliarden US-Dollar.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig zu verstehen, warum Megaprojekte scheitern können und dies so häufig auch tun.
Grundursachen des Scheiterns
Die üblichen Standardverfahren des Projektmanagements – vom Stage-Gate-Konzept bis zum Front-End-Loading – haben sich bei Megaprojekten alle als unzureichend erwiesen. Da sie sich im Allgemeinen auf die statische Entscheidungsfindung und Fortschrittskontrolle konzentrieren, befassen sie sich weder mit den Voraussetzungen für einen Erfolg noch mit den Ursachen für ein Scheitern von Megaprojekten.
Vier Faktoren sind dabei häufig entscheidend:
- Erstens die erhebliche Komplexität solcher Projekte.
- Zweitens ihr bahnbrechender Charakter, der zur Folge hat, dass kaum Standardverfahren zum Einsatz kommen und die jeweiligen individuellen Herausforderungen erst mit dem Fortschritt des Projekts ans Tageslicht kommen.
- Der dritte Faktor ist die Unvorhersehbarkeit von Umständen und Komplikationen, die sich weder vermeiden noch exakt vorausberechnen lassen.
- Und schließlich kann sich die Dynamik der Akteure im Verlauf eines Projektes ändern.
"Diese vier Faktoren schaffen Probleme, die das Management von Megaprojekten lösen muss", sagt Ammermann.
"Dazu kommt, dass Fehler in den Entscheidungsprozessen auf den niedrigeren Ebenen eines Projekts häufig nicht über die Weisungskette kommuniziert werden. Das führt zu einer zusätzlichen Fehlausrichtung der Puzzleteile des Projekts. Je später diese erkannt wird, desto mehr zusätzliche Arbeit wird nötig, was wiederum zu Zeitplan- und Budgetüberschreitungen führt."
Executive Intelligence Office als Schlüssel zum Erfolg
Da traditionelle Managementinstrumente für langfristige Megaprojekte nicht reichen, haben die Experten von Roland Berger RADAR entwickelt: Rapid and Appropriate Decisions with Accurate Response (rasche und angemessene Entscheidungen mit präziser Reaktion). Darin sind die vielfältigen Erfahrungen eingeflossen, die Roland Berger mit Megaprojekten gemacht hat: Während Projektleiter, Management und Akteure zwar oft die Gründe für das Scheitern kennen, fehlt ihnen aber meist ein Instrument, um gegenzusteuern. Sie benötigen ein dynamisches Tool, das sie in die Lage versetzt, während der gesamten Dauer des Projektes die richtigen, jeweils angemessenen Entscheidungen zu treffen, und zwar schnell. Denn trotz der langen Dauer von Megaprojekten muss bei Problemen möglichst schnell reagiert werden. Die Erfassung, Analyse und Synthese aller relevanten Informationen muss daher fortlaufend erfolgen. RADAR unterstützt das Management dabei.
„Der Schlüssel zur Entscheidungsfindung bei Megaprojekten liegt in der Unterstützung durch eine spezielle Einrichtung, die wir Executive Intelligence Office nennen“, sagt Ammermann. "Es gewährleistet, dass alle Themen rechtzeitig angesprochen werden, sodass rasch angemessene Entscheidungen möglich sind." Das Executive Intelligence Office ist mit allen Instrumenten ausgestattet, die für eine Strategieberatung typisch sind. Hierzu gehören modernste Analyse- und Visualisierungsmethoden, Task-Force-Unterstützung, Beschleunigung des Entscheidungsprozesses und ein multidisziplinärer Ansatz. Damit unterstützt es die Projektsteuerung, indem Entscheidungen im Kontext des sich laufend verändernden Umfelds identifiziert und getroffen werden. Und, so Ammermann, es stellt regelmäßig die wichtigste Frage:
"Kommen wir dahin, wo wir hinwollen?“
Laden Sie sich die Studie kostenlos herunter auf: www.rolandberger.com/pressreleases
--------------------------------------
Weitere Beiträge zum Thema Projektmanagement
- Veränderungsprojekte scheitern sehr häufig - mittleres Management muss besser einbezogen werden
- Studie - Burnout bei Projektmanagern
- 8 Tipps für erfolgreiches Projektmanagement in der Praxis
Unsere Buchtipps zum Thema Projektmanagement
- Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen
- Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co.
- Projektmanagement meistern: Ein kompakter Leitfaden zur erfolgreichen Steuerung und Führung von Projektarbeiten für eine bessere Sozialkompetenz, Arbeitsorganisation und zielgerichteten Ergebnissen
- Schon etwas älter, aber immer noch einer unserer Favouriten:
Überleben im Projekt - 10 Projektfallen und wie man sie umgeht
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]