Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Deutschland ist bei der Integration älterer Arbeitnehmer nur Mittelmaß
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 03. September 2015 09:39
- Geschrieben von PwC
Golden Age Index: Island, Neuseeland und Schweden belegen Spitzenplätze / Skandinavische Staaten sind in der EU Vorreiter für die Integration älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt / Deutschland verbessert sich zwar, belegt aber unter 34 Nationen nur den 18. Platz
Der Norden Europas ist besonders erfolgreich, wenn es um die Beschäftigung älterer Mitarbeiter geht. Island ist dabei führend, gefolgt von Neuseeland und Schweden, das damit Vorreiter innerhalb der Europäischen Union ist. Die weiteren Plätze belegen Israel und Norwegen, wie aus dem aktuellen Golden Age Index der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht. Er misst anhand von sieben Indikatoren, wie stark einzelne Länder das Potenzial von älteren erwerbsfähigen Menschen auf dem Arbeitsmarkt nutzen.
So waren in Schweden im Jahr 2013 rund 74 Prozent der Menschen zwischen 55 und 64 Jahren in Lohn und Arbeit. In Deutschland beträgt dieser Anteil aktuell 63,5 Prozent. Zwar konnte sich das Land in den vergangenen zwölf Jahren deutlich steigern – 2003 lag der Anteil nur bei 39,3 Prozent. Doch unter den 34 OECD-Staaten nimmt Deutschland beim PwC Golden Age Index mit Rang 18 nur einen Platz im Mittelfeld ein.
„Die Entwicklung geht in Deutschland in die richtige Richtung. Allerdings besteht noch großes Verbesserungspotenzial. Unternehmen könnten das Know-how und die Erfahrung von älteren Arbeitnehmern noch besser nutzen. Dazu muss der Staat allerdings stärkere Anreize setzen und auch Unternehmen müssen mehr tun, um Mitarbeiter länger zu binden“,
betont Petra Raspels, Vorstandsmitglied und Leiterin Human Capital.
Gezielte Förderung zahlt sich aus
Ein gutes Ergebnis ist kein Zufall, wie die PwC-Analyse zeigt: Besonders gut schneiden Länder ab, in denen der Staat die Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern gezielt fördert. Ein gutes Beispiel dafür ist Schweden: Das Land hat in den 1990er-Jahren die Frühverrentung gestoppt und die Regeln für die Berufsunfähigkeit verschärft. Mit steuerlichen Anreizen für Arbeitnehmer wie Unternehmen gelang es, die Beschäftigten länger auf dem Arbeitsmarkt zu halten. Außerdem werden Mütter intensiv unterstützt, nach der Babypause wieder in den Beruf einzusteigen.
Staaten, die beim Golden Age Index erfolgreich sind, zeichnen sich zudem durch einen hohen Anteil von Frauen im Erwerbsleben aus. Wenn ein größerer Anteil älterer Arbeitnehmer eine Beschäftigung nachgeht, hat dies positive Effekte auf die gesamte Beschäftigung und das Bruttoinlandsprodukt. Das höhere Bruttoinlandsprodukt kann dazu beitragen, die höheren Kosten einer alternden Gesellschaft zu finanzieren.
In Deutschland wird das Potenzial älterer Arbeitnehmer nicht voll genutzt. Zwar hat sich der Anteil der Erwerbstätigen im Alter zwischen 65 und 69 Jahren von 5,5 Prozent 2003 zehn Jahre später auf 12,6 Prozent erhöht und damit mehr als verdoppelt, trotzdem bleibt noch viel Wissen und Erfahrung ungenutzt.
„Viele ältere Menschen sind aktiver als frühere Generationen, bilden sich fort und möchten gerne weiter einer Erwerbstätigkeit nachgehen“
betont Raspels. Nach einer aktuellen Untersuchung des Statistischen Bundesamtes nutzen 57 Prozent der Senioren einen Computer. Der Anteil ist seit 2010 um acht Prozentpunkte gestiegen. Senioren machen zudem 42 Prozent der Gasthörer an deutschen Hochschulen aus.
Für Unternehmen bietet ein höherer Anteil älterer Mitarbeiter Chancen und bedroht keineswegs die Arbeitsplätze der jüngeren Generation, wie häufig befürchtet wird.
„Unternehmen, die die Fähigkeiten und Erfahrung von älteren Menschen nutzen, können daraus einen Wettbewerbsvorteil ziehen“
so Raspels. Dazu müssen sie allerdings flexibel agieren und Arbeitsplätze entsprechend gestalten. Weitere wichtige Bestandteile sind maßgeschneiderte Programme für die Gesundheit älterer Arbeitnehmer sowie die permanente Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter, die nicht mit 50 enden darf.
„Besonders wichtig ist es, die häufig jüngeren Führungskräfte im Umgang mit älteren Mitarbeitern zu schulen. Die Integration älterer Mitarbeiter sollte ein selbstverständlicher Bestandteil der Diversity-Konzepte von Unternehmen sein“
empfiehlt Raspels. Der Wandel kann nur gelingen, wenn alle Beteiligen ihr Rollenverständnis und ihr Verhalten reflektieren.
Die Methode
Der PwC Golden Age Index setzt sich aus sieben Indikatoren zusammen. Dabei macht die Beschäftigungsquote der Menschen zwischen 55 und 64 Jahren mit 40 Prozent den größten Anteil aus. Die Beschäftigungsquote der Menschen zwischen 65 und 69 Jahr geht mit 20 Prozent in die Gesamtwertung ein. Weitere Indikatoren sind das Verhältnis von Frauen und Männer, die Teil- und Vollzeitquote sowie das durchschnittliche Austrittsalter sowie die Teilnahme an Fortbildungen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]