Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Umfrage - Strategie und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 21. Juli 2015 23:53
- Geschrieben von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
In keinem anderen Land der Welt werden sich die Unternehmen in den kommenden drei Jahren so stark wandeln wie in Deutschland. Das legt eine weltweite KPMG-Umfrage unter rund 1.300 CEOs von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 500 Millionen US-Dollar nahe, davon 125 aus Deutschland.
So rechnen 70 Prozent der deutschen Unternehmenslenker damit, dass sich ihr Unternehmen bis 2018 „sehr wahrscheinlich erheblich gewandelt“ haben wird. Das sind weit mehr als im weltweiten Durchschnitt (29 Prozent) und auch mehr als in jedem anderen Land. 78 Prozent der deutschen Vorstandschefs sehen sich gezwungen, die Strategie ihres Unternehmens innerhalb der kommenden drei Jahre zu ändern, und über die Hälfte plant, im selben Zeitraum das eigene Geschäftsmodell anzupassen (57 Prozent).
Der erwartete Wandel
Die Umfrage liefert auch Hinweise auf die Haupttreiber für den erwarteten Wandel: So sind 61 Prozent der deutschen CEOs „ziemlich“ oder gar „äußerst“ besorgt, dass das eigene Geschäftsmodell durch neue Wettbewerber aufgebrochen werden könnte. 55 Prozent zweifeln, ob die eigenen Produkte oder Dienstleistungen in drei Jahren überhaupt noch gefragt sein werden. 88 Prozent der deutschen CEOs sind bezüglich der Kundenloyalität „ziemlich“ oder „sehr“ besorgt. Und viele beschäftigt der Gedanke, absehbar Marktanteile an Wettbewerber verlieren zu können (45 Prozent).
Angelika Huber-Straßer, Bereichsvorstand Corporates bei KPMG: „Keine Frage: Viele deutsche Unternehmen stehen vor gravierenden Veränderungen. Ein volatiles Umfeld, hohe technologische Dynamik und das veränderte Kundenverhalten zwingen die Unternehmen dazu ihre Strategie zu ändern oder sogar ihr Geschäftsmodell komplett in Frage zu stellen. Nur die wenigsten können es sich im wahrsten Sinne des Wortes noch leisten, weiter zu machen wie bisher. Entsprechend sieht auch die Hälfte der deutschen CEOs das Thema ‚Change Management‘ als eine ihrer größten Herausforderungen für die nächsten drei Jahre.“
Investitionspläne unterstützen Transformationsprozess
Diese Entwicklung wird durch die Investitionsplanung der Unternehmen bestätigt. So wollen die CEOs bis 2018 am stärksten in die Transformation des Geschäftsmodells sowie in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen investieren (55 bzw. 54 Prozent). Und auch für die entsprechende Positionierung am Markt durch Marketing und Werbung will jedes zweite Unternehmen in diesem Zeitraum vergleichsweise viel Geld ausgeben (49 Prozent).
Deutsche CEOs setzen auf Innovationen
Überdurchschnittlich häufig und auch stärker als in den vergangenen drei Jahren wollen sich die deutschen CEOs bis 2018 um strategische Fragen kümmern. Dabei genießt das Thema Innovationsförderung höchste Priorität, nämlich für 57 Prozent der deutschen Unternehmen. Das ist ein mehr als doppelt so hoher Anteil wie im internationalen Durchschnitt (27 Prozent) und auch „Spitze“ im Vergleich aller Länder. Auf den Plätzen folgen nahezu gleichauf „geografische Expansion“ (43 Prozent) und eine „stärkere Kundenfokussierung“ (40 Prozent).
Eine deutlich stärker wachsende Bedeutung innerhalb des Vorstands als in allen anderen Ländern messen die deutschen CEOs in naher Zukunft dem „Chief Strategy Officer“ (75 Prozent) und dem „Chief Innovation Officer“ (61 Prozent) bei.
Wachstum: optimistische Aussichten
Drei von vier deutschen CEOs schätzen die Wachstumsaussichten der Weltwirtschaft in den kommenden drei Jahren „um einiges“ oder „deutlich“ zuversichtlicher ein als noch vor einem Jahr (76 Prozent). Zwei Drittel sind für ihr eigenes Unternehmen zuversichtlicher als im Vorjahr (64 Prozent). Anorganisches Wachstum gewinnt zunehmend an Bedeutung: Während das gegenwärtige Wachstum nach Angaben von neun Prozent der Befragten anorganisch erfolgt, wollen in den nächsten drei Jahren doppelt so viele CEOs in Deutschland dafür sorgen, dass ihr Unternehmen durch Akquisitionen oder Joint Ventures wächst (18 Prozent).
Deutsche Unternehmen mit Potenzial bei Datenanalyse und Cyber-Security
Nur 23 Prozent der deutschen Unternehmen bezeichnen sich in Sachen Datenanalysen zur Performance-Verbesserung als Vorreiter (Spitzenwert: USA mit 76 Prozent; weltweiter Durchschnitt: 38 Prozent). 25 Prozent der deutschen CEOs haben noch nie an einer Sitzung mit ihren Führungskräften oder Vorstandskollegen zum Thema „Cyber-security“ teilgenommen. Das ist im weltweiten Vergleich der höchste Wert (Durchschnitt: 5 Prozent).
Angelika Huber-Straßer: „Wie unsere Umfrage zeigt, haben die deutschen CEOs - anders als viele der internationale Kollegen - die Zeichen der Zeit erkannt: sie treiben und gestalten die Transformation schon jetzt, um die Stärken der deutschen Industrie bei Innovation und Technologie in die Zukunft zu transportieren.“
Download
Die Ergebnisse der Umfrage (KPMG's Global CEO Outlook 2015) stehen hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Weitere Beiträge zum Thema Strategie
Strategie und Wachstum - Was wir von Wachstums-Guerilleros lernen können
Chefstrategen in Unternehmen sollten sich stärker bei der Umsetzung ihrer Strategien engagieren
Andere Produkt- und Vertriebsstrategien für Schwellenländer erforderlich
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]