Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Studie - Bundesbürger scheinen resigniert in Sachen IT-Sicherheit und Datendiebstahl
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 19. Juli 2015 23:45
- Geschrieben von Maisberger
Mehr als drei Viertel der Deutschen halten Datenklau durch Kriminelle für unvermeidbar. 77 Prozent der Befragten gaben dies in der Studie Unisys Security Insights (USI) an, einer weltweiten Befragung zu Sicherheitsbedenken in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Zentrale Ergebnisse der Studie
- Unisys Security Insights (USI) zeigen: 77 Prozent der befragten Bürger sagen, dass es Kriminellen immer gelingen wird, persönliche Daten zu hacken, die von Unternehmen und Organisationen vorgehalten werden
- Dennoch fordern nur 45 Prozent der Bürger die Einführung von Sicherheits-Zertifikaten für Unternehmen und Organisationen, die persönliche Daten speichern
- Wenig Vertrauen in die Datensicherheit bei Banken und Telekommunikationsunternehmen: 78 Prozent der Befragten befürchten einen Datendiebstahl bei ihrem TK-Anbieter in den nächsten zwölf Monaten, 63 Prozent bei ihrer Bank
Je jünger die Menschen sind, desto höher ist dieser Wert: Unter den 18-34jährigen gehen 85 Prozent der Befragten davon aus, dass es Cyberkriminellen immer irgendwie gelingen wird, Daten zu entwenden. Dennoch nutzen laut anderer aktueller Studien rund 50 Prozent der deutschen Verbraucher Online-Shopping* und wickeln Bankgeschäfte per Internet* ab.
"Die Deutschen haben die Gefahren durch Cyber-Kriminalität offenbar erkannt, nehmen sie aber als 'allgemeines Risiko' hin, das mit der Internetnutzung und dem Teilen von Daten einhergeht. Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass jüngere Menschen diese Bedrohung besser einschätzen können. Daraus können wir aber nicht zwingend schließen, dass sie zusätzliche Vorkehrungen für ihre Online-Sicherheit treffen oder sorgfältiger auswählen, welche Internetdienste sie nutzen", sagt Dr. Gerhard Knecht, Head of Global Security Services und Compliance im Bereich Enterprise Solutions bei Unisys.
Die Deutschen sind gespalten hinsichtlich der Sinnhaftigkeit unabhängiger Sicherheits-Zertifizierungen
Die Unisys Security Insights-Studie zeigt auch, dass weniger als die Hälfte der befragten Deutschen unabhängige Zertifizierungen durch Einrichtungen wie TÜV, Dekra oder ISO für Unternehmen und Organisationen, die persönliche Daten speichern, begrüßen. Im Gegensatz dazu hatten dies in einer Unisys-Studie aus dem Jahr 2012 noch 69 Prozent der Befragten gefordert. Bemerkenswert: Die Mehrheit der 18-24jährigen ist aktuell der Meinung, dass Unternehmen und Organisationen zertifiziert werden sollten. Auch dies impliziert, dass jüngere Menschen die Bedrohungen besser erkennen und deswegen glauben, dass Gegenmaßnahmen ergriffen werden sollten.
"Der ständige Strom von Nachrichten über Hacker-Attacken und Datendiebstähle, wie zuletzt der Angriff auf den Deutschen Bundestag, hat sicher seinen Teil dazu beigetragen, dass die Deutschen nicht mehr so recht an die Wirkung von unabhängigen Siegeln und Zertifikaten glauben, wenn es um IT-Sicherheit geht", sagt Knecht. "Es scheint, als haben die Deutschen akzeptiert, dass es extrem schwierig ist, eine völlige Sicherheit herzustellen."
Befragte sehen Telekommunikationsbranche als nächstes Ziel von Datendieben
Die Teilnehmer der in zwölf Ländern durchgeführten Unisys Security Insights-Studie wurden zudem gefragt, für wie wahrscheinlich sie es halten, dass persönliche Daten in sieben verschiedenen Branchen innerhalb der nächsten zwölf Monate ausgespäht werden. Abgefragt wurden die Einschätzungen bezüglich Fluggesellschaften, Banken und Finanzinstituten, Behörden, Gesundheitswesen, Handel, Telekommunikation und Versorgungsunternehmen.
Die Umfrage zeigt, dass das Vertrauen der Befragten in Telekommunikationsanbieter und Banken am geringsten ist: 78 Prozent der befragten Bundesbürger befürchten, dass sich Unbefugte in den nächsten zwölf Monaten Zugang zu persönlichen Daten bei ihrem Telekommunikationsanbieter verschaffen - und ganze 64 Prozent gehen von einem solchen Datenverlust bei ihrer Bank aus.
Diese Sicherheitsbedenken decken sich jedoch nicht ganz mit der tatsächlichen Bedrohung: Nur sieben Prozent der Befragten gaben an, dass bei ihrer Bank oder einem Handelsunternehmen tatsächlich schon einmal persönliche Daten entwendet wurden.
Download
Der vollständige Report ist in englischer Sprache unter http://www.unisys.com/ms/unisys-security-insights/germany abrufbar.
Weitere Beiträge
„Technologie-Atlas Einzelhandel" gibt Übersicht über aktuelle IT-Trends
Ganzheitlicher Managementansatz steigert IT-Erfolg
CIO - IT-Betreuer oder innovativer Wachstumstreiber
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]