Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Studie - Crowdlending spielt noch keine Rolle
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 14. Juli 2015 07:25
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Der Crowdlending-Trend stellt in der Mittelstandsfinanzierung derzeit keine Bedrohung für deutsche Banken dar. Das zeigt die Deloitte-Studie „Neue Finanzierungsformen in KMU“, die zusammen mit dem Europäischen Kompetenzzentrum für Mittelstandsforschung der Universität Bamberg erstellt wurde.
Hierzu wurden 414 Mittelständler befragt. Das Ergebnis zeigt, dass diese die Innenfinanzierung bevorzugen, gefolgt von der Fremdfinanzierung über Banken. Crowdlending hingegen wird nur selten als Option wahrgenommen und bisher nicht genutzt. Besonders wichtig sind der persönliche Kontakt und die Beratung der Hausbank, deren Leistungen positiv wahrgenommen werden und keinen Raum für Crowd-Finanzierung lassen. Die Hausbanken haben somit gute Voraussetzungen zum Ausbau der Kundenbeziehungen.
„Vor allem in den USA und Großbritannien werden durch Peer-to-Peer-Kredite bereits Milliarden Dollar vergeben, und auch in anderen Ländern zeigt sich hier ein rasantes Wachstum“, erläutert Jano Koslowski, Director Financial Services bei Deloitte. „Dennoch hat dieser Trend den deutschen Mittelstand bisher nicht erreicht. Das birgt Chancen für die deutsche Bankenlandschaft.“
Der befragte Mittelstand bevorzugt Innenfinanzierung
Für fast 60 Prozent der befragten Mittelständler ist Finanzierung ein Thema: 46 Prozent sehen aktuell die Notwendigkeit, zusätzliche Finanzmittel aufzunehmen – sie setzen dabei auf klassische Finanzierungsinstrumente. 69 Prozent der Unternehmen ziehen die Innenfinanzierung vor, 64 Prozent die Fremdfinanzierung über Banken. Nur rund ein Drittel bevorzugt kurzfristige Fremdfinanzierung über Factoring oder Lieferantenkredite.
Crowdlending spielt hingegen keine Rolle. Keiner der Befragten hat diese Finanzierungsart bisher genutzt und nicht einmal jeder Vierte gibt an, Crowdlending sei ihm ein Begriff. Nur acht Prozent rechnen in Zukunft mit dessen Bedeutungszuwachs, lediglich IT-affine Unternehmen verfolgen es mit Interesse. Fast 60 Prozent wollen Finanzierungen ausschließlich oder zumindest bevorzugt persönlich abwickeln und nicht über Online-Plattformen.
Partner Hausbank
Die Unternehmen schätzen den persönlichen Kontakt zu ihren Hausbanken. 58 Prozent der Befragten besitzen lediglich eine bis maximal zwei Hausbanken, vorrangig bei lokalen Geldhäusern wie VR-Banken oder Sparkassen. Den persönlichen Ansprechpartner sehen über 80 Prozent als besonders wichtig an. Insbesondere Familienunternehmen tendieren zu wenigen Akteuren im Finanzbereich.
Mit ihrer Hausbank als Fremdfinanzierer zeigen sich zwei Drittel der Unternehmen zufrieden und bezeichnen die Beziehungen als gut oder sehr gut. Die Qualität der Zusammenarbeit sehen sogar 80 Prozent als gut oder sehr gut. 67 Prozent der Unternehmen möchten in Finanzierungsfragen auch in Zukunft mit ihrer Hausbank zusammenarbeiten. Lokale Banken haben somit eine gute Ausgangsposition, um ihre Kundenbeziehungen weiter auszubauen. Trotz steigender Aufmerksamkeit für Crowdlending in den Medien wird dessen Entwicklung in Deutschland deutlich langsamer ausfallen als erwartet, und stellt somit bisher keine Alternative zu klassischen Finanzierungsmöglichkeiten dar.
Auch Crowdfunding kein Thema
Mit Crowdfunding können Kleinanleger profitablen Zugang zu Finanzierungsvorhaben erlangen, doch im deutschen Mittelstand fehlen geeignete Projekte. Die Ablehnung von Schwarmfinanzierungen und die niedrigen Kreditzinsen lassen beim Crowdlending/-funding mittelfristig keine Veränderung erwarten.
„Crowdlending stellt bisher keine Bedrohung für etablierte Banken dar. Aufgrund ihrer guten Ausgangslage können Hausbanken die digitale Lücke selbst schließen“, so Jano Koslowski. „Mit eigenen Plattformen können beispielsweise Genossenschaftsbanken die Brücke von klassischer Beratung zum Crowdfunding unter Mitgliedern schlagen. So behalten sie die geschätzte enge Kundenbindung bei und betonen das genossenschaftliche Prinzip.“
Download
Die zusammengefassten Studienergebnisse stehen hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]