Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Insolvenzrecht ESUG: 90 Prozent der Experten sehen ihre Erwartungen erfüllt
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 10. Juni 2015 07:12
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Das am 1. März 2012 in Kraft getretene Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) kommt in der Praxis gut an. Nach zunächst kontroversen Diskussionen hat sich nun das Stimmungsbild zum Positiven gewendet; die Stakeholder unterstützen immer öfter solche Unternehmenssanierungen. Denn auch wenn Eigenverwaltung oder Schutzschirmverfahren das Gläubigerrisiko erhöhen, verringert sich insgesamt die Gefahr einer Liquidation des Unternehmens.
Allerdings stoßen die bevorstehenden Änderungen im Konzerninsolvenzrecht derzeit noch auf geteiltes Echo bei den Insolvenzexperten. In der aktuellen "ESUG-Studie" von Roland Berger Strategy Consultants und der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierungen (HgGUR) wurden 1.400 Entscheider, darunter Gläubiger, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Richter, Investoren und Manager, zu ihren praktischen Erfahrungen im Umgang mit dem neuen Insolvenzrecht befragt.
"Das ESUG sollte eine neue Insolvenzkultur herbeiführen", sagt Michael Blatz, Geschäftsführer der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierungen. "Vor allem sollten der Gläubigereinfluss gestärkt, die Eigenverwaltung erleichtert sowie Hemmnisse und Verzögerungen im Planverfahren abgebaut werden. Wie unsere Umfrage zeigt, ist das im Wesentlichen auch gelungen: Rund 90 Prozent der Befragten sehen diese Ziele zumindest teilweise als erreicht an – drei Prozent mehr als noch in der Umfrage 2013."
Zunehmende Erfahrungen mit ESUG-Instrumenten
Das liegt auch an der größeren Erfahrung mit den Instrumenten des neuen Insolvenzrechts. Inzwischen haben über 90 Prozent der Befragten in mindestens einem Fall das ESUG angewendet – 2013 waren es weniger als 85 Prozent. Dabei sammelten sie vor allem Erfahrungen mit der vorläufigen Eigenverwaltung (86% der Befragten), dem vorläufigen Gläubigerausschuss (81%) sowie dem Schutzschirmverfahren (69%). Immerhin 63 Prozent der Befragten haben auch schon Insolvenzpläne eingesetzt, die die Gesellschafterrechte verändern, etwa durch Debt-Equity-Swaps.
Auffällig ist, dass die Gläubigerseite immer öfter Anträge auf Eigenverwaltung ablehnt: 2014 waren es 47 Prozent. Diese Tendenz zeichnete sich bereits in den vergangenen Jahren ab: 2013 lehnten die Gläubiger 44 Prozent der Anträge auf Eigenverwaltung ab, 2012 waren es 32 Prozent. "Die Antragstellung bleibt die größte Herausforderung", erläutert Sascha Haghani, Roland Berger-Partner und Leiter des Kompetenzzentrums Restructuring & Corporate Finance. "Viele Unternehmen tun sich schwer, ein vollständiges, schlüssiges und überzeugendes Sanierungskonzept vorzulegen. Das verunsichert die Gläubiger", ergänzt Roland Berger-Partner Rainer Bizenberger.
Für besonders schwierig halten 60 Prozent der Studienteilnehmer die erhöhte Komplexität der Verfahren: vor allem, weil die Anzahl der Beteiligten zugenommen hat (53%), die Dokumentation komplexer geworden ist (52%) und immer noch rechtliche Unsicherheit bei der Anwendung der Neuregelungen besteht (45%). "Vor allem bei großen Unternehmen ist der Zeitbedarf erheblich", sagt Christopher Seagon, Geschäftsführer der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierungen. Wegen der Komplexität der ESUG-Verfahren hat zudem der Abstimmungsbedarf mit den verschiedenen Interessengruppen zugenommen. "Umso wichtiger für den Erfolg der Eigenverwaltung ist es, dass die handelnden Personen umfangreiche Sanierungserfahrung einbringen können und Sachwalter die Unabhängigkeit vom Management sicherstellen", so Seagon.
Anstehende Reform
Die anstehende Reform des Konzerninsolvenzrechts befürworten rund zwei Drittel der Befragten, auch wenn sie sich in der Einschätzung der Wirkungen uneinig sind: Eine geringere Komplexität und eine Beschleunigung der Verfahren erwartet zwar rund ein Drittel der Studienteilnehmer, etwa die gleiche Anzahl hat hier jedoch keine Hoffnung. Lediglich für die Zustimmung der Gläubiger erwartet eine Mehrheit positiven Einfluss durch die Reformen. Verbesserungsbedarf sehen die Befragten vor allem bei der engeren Verzahnung des Insolvenzrechts mit dem Steuerrecht (86%), einer Verpflichtung zum einheitlichen Gerichtsstand (63%) und bei den Befugnissen des Koordinationsverwalters (59%). Für Roland Berger-Partner Rainer Bizenberger ist klar: "Wenn im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens noch weitere Korrekturen erfolgen, bleibt zu hoffen, dass sich die positiven Erfahrungen mit dem ESUG auch beim Konzerninsolvenzrecht wiederholen."
Download
Die Studienergebnisse stehen hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]