Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Deutsche Unternehmen haben großen Nachholbedarf beim Thema E-Learning
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 21. Mai 2015 23:41
- Geschrieben von ADP Employer Services GmbH
Obwohl rund zwei Drittel der deutschen Unternehmen moderne E-Learning-Formate anbieten, werden sie von den Mitarbeitern nur wenig genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage „Nutzung von E-Learning im HR-Bereich“ des IT-Dienstleisters und HR-Spezialisten ADP.
Für diesen hat das Beratungsunternehmen Cisar GmbH im März und April 2015 rund 75 Personalverantwortliche von kleinen, mittleren und großen Unternehmen in Deutschland befragt. Zielsetzung der Befragung war es, herauszufinden, wie Unternehmen E-Learning nutzen und inwieweit sie mit den aktuellen Lösungen zufrieden sind. Das Fazit: Bei HR-Verantwortlichen deutscher Unternehmen aller Größen besteht in puncto E-Learning deutlicher Handlungsbedarf.
Mit 65 Prozent setzen bereits zwei Drittel aller befragten Unternehmen E-Learning (vgl. Bedeutung und Definition) ein. Hierbei werden die multimedialen Lehrmethoden am häufigsten für IT-Schulungen und für die Einarbeitung in neue Technologien genutzt, gefolgt von HR-Fachausbildungen und allgemeinen Fortbildungen. In weiteren 8 Prozent der Unternehmen ist die Einführung von E-Learning in Arbeit oder geplant. Für 27 Prozent ist diese Fortbildungsmethode allerdings noch kein Thema.
„Das multimediale Lernen hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt und unterscheidet sich heute deutlich von den Multiple Choice-Formaten der Vergangenheit. Die Integration von Text, Audio und Video ermöglicht didaktisch wertvolle und inhaltlich attraktive Lernsequenzen“, sagt Prof. Andreas Kiefer, Geschäftsführer von ADP in Deutschland. Nach Kiefers Worten boomen derzeit nicht nur Fernstudiengänge. Auch immer mehr Beschäftigte tendieren dazu, sich über E-Learning-Angebote aus- und weiterzubilden. „In einer von Zeitdruck, Informationsflut und High-Tech geprägten Zeit, erreichen Unternehmen ihre Stakeholder – extern wie intern – am besten online. Wissen kann an jedem Ort, zu jeder Zeit und in individuellem Tempo vermittelt werden. Als eines der laut Forbes weltweit innovativsten Unternehmen bietet ADP seinen Kunden auch in diesem Bereich zukunftsweisende Lernmodelle. Die intensive Nachfrage nach gezielter Weiterbildung durch Online-Kurse bestätigt unser wachsendes Angebot in diesem Segment.“
Diesem Trend entsprechend, steht das Thema „E-Learning“ bei vielen Personalverantwortlichen auch künftig auf der Agenda: So geben sich 15 Prozent der Unternehmen mit ihren vorhandenen E-Learning Angeboten hoch zufrieden, 60 Prozent sind zufrieden, nur 4 Prozent sind unzufrieden. Von den Unternehmen, die bereits E-Learning einsetzen, gaben 42 Prozent an, auch in den kommenden zwölf Monaten weiter in multimediale Lehrmethoden zu investieren und ihre Online-Angebote stärker nutzen zu wollen. 55 Prozent der Befragten sind mit ihrer bestehenden Situation in puncto Aus- und Weiterbildung zufrieden und planen daher, E-Learning auch künftig im bisherigen Rahmen zu nutzen.
Nutzung in der Praxis
Inwieweit die E-Learning-Angebote allerdings tatsächlich genutzt werden, erheben nicht alle Unternehmen systematisch. So wissen 40 Prozent der Befragten laut eigenen Angaben nicht genau, in welchem Umfang ihre Mitarbeiter E-Learning-Seminare anwenden. 37 Prozent der befragten Unternehmen gaben gegenüber ADP an, dass weniger als 10 Prozent ihrer Mitarbeiter die verfügbaren E-Learning-Angebote nutzen. In weiteren 12 Prozent der Unternehmen liegt diese Quote zwischen 10 und 50 Prozent. Nur in 11 Prozent der Unternehmen nimmt mehr als die Hälfte der Mitarbeiter an E-Learning-Seminaren teil. Für die Akzeptanz und die Nutzung der E-Learning-Angebote besteht laut ADP somit noch viel Handlungsbedarf.
Dennoch schätzt die Mehrheit der befragten Personaler am computergestützten Lernen insbesondere die Stärken zeitliche Flexibilität (73 Nennungen), Standortunabhängigkeit (64), gleiche Inhalte für alle (62) und Multimedia (60). Hingegen wurden fehlende Dialogmöglichkeiten am häufigsten als Schwäche genannt (59 Nennungen). Diese Bedenken sind laut ADP jedoch unbegründet, wenn die in modernen E-Learning-Konzepten integrierten Austauschmöglichkeiten in Form von Gruppenchats oder verfügbaren Tutoren berücksichtigt werden. Als weitere Schwächen hingegen gelten bei Personalern didaktische Mängel (42) und die Notwendigkeit von spezifischem Know-how (32). Prof. Dr. Walter Gora, Geschäftsführer der Cisar GmbH: „Obwohl gerade didaktische Mängel als eine große Schwäche von E-Learning genannt werden, entwickeln 60 Prozent der von uns befragten Unternehmen ihre Schulungsangebote selbst. Hier wird künftig mehr Professionalität bei der Erstellung von Lerninhalten gefragt sein.“
Weitere Beiträge zum Thema Mitarbeiterentwicklung
Mehr Erfolg durch Mitarbeiterseminare
Von Mitarbeitern kann man sehr viel lernen – wenn man kluge Fragen stellt
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]