Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Studie zeigt steigende Risikobereitschaft und Wachstumsorientierung deutscher Unternehmen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 18. Mai 2015 23:28
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Das Unternehmensumfeld wird deutlich positiver beurteilt als zuletzt und die Unsicherheit ist gesunken. Wachstumsstrategien und Innovation werden zu strategischen Prioritäten und treiben M&A-Aktivitäten. Die Finanzierungsbedingungen erreichen einen erneuten Höchststand und die Risikobereitschaft steigt.
Wechselkursrisiken und die Gefahr eines instabilen Finanzsystems gewinnen hingegen als Risikofaktoren an Bedeutung. Erfolgsfaktor der Finanzfunktion ist die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Geschäftsmodelle. CFOs erweitern so ihre Rolle um strategische Aufgaben und werden zu wichtigen Business-Partnern. Am siebten Deloitte CFO Survey nahmen 150 CFOs deutscher Großunternehmen teil.
„Der Deloitte CFO Confidence Index zeigt eine Rückkehr des Optimismus und erreicht seinen zweithöchsten Wert seit 2012“, sagt Rolf Epstein, Partner und Leiter CFO Services bei Deloitte. „Die Beurteilung des Unternehmensumfelds und die Wachstumsorientierung zeigen deutlich höhere Werte als noch im vergangenen Herbst. All das lässt den Index einen Wert von +30 erreichen und spricht für weiteren Aufschwung.“
Unternehmensaussichten stark gestiegen – keine Experimente in der Euro-Krise
Trotz Rückkehr der Euro-Krise beurteilen deutsche CFOs das Unternehmensumfeld deutlich besser: Nachdem zuletzt nur 35 Prozent die Konjunkturaussichten für die kommenden zwölf Monate positiv bewerteten, sind es nun 81 Prozent. Die Geschäftsaussichten für ihre Unternehmen erholen sich ebenfalls und auch die Umsatz-/Gewinnaussichten verzeichnen wieder einen leichten Aufwärtstrend.
Trotz Wiederaufflammen der Euro-Krise sinkt das Niveau der Unsicherheit. Bezüglich der Euro-Krise selbst sehen 53 Prozent der befragten CFOs den wichtigsten Hebel für ein Ende der Wachstumskrise in der Eurozone in nationalen Strukturreformen. Sanierung der Staatshaushalte (24%), Freihandelsabkommen (23%) und öffentliche Investitionen (23%) werden ebenfalls als wirksame Maßnahmen erachtet. Eine Verkleinerung (10%) oder Abschaffung (2%) der europäischen Wirtschaftsunion wird hingegen nur von sehr wenigen deutschen CFOs in Betracht gezogen.
Unternehmensstrategien mit Fokus auf Wachstum und immaterielle Investitionen
Größte Priorität auf der CFO-Agenda haben Wachstum und Innovation; Kostensenkungen und Cashflowoptimierung rücken in den Hintergrund. Die Prognosen für den M&A-Markt steigen sogar auf den bisher höchsten Stand. Auch sind deutlich mehr CFOs bereit höhere Risiken einzugehen (30%) als vor einem halben Jahr (18%). Bei der Investitionsplanung zeigt sich jedoch ein leichter Rückgang bei den klassischen Investitionen – Investitionen sollen vor allem immateriellen Assets wie Kundenbeziehungen, Software und Mitarbeiterkompetenzen zugutekommen.
Finanzielle Risiken steigen
Die größten Risiken bestehen laut den Befragten nach wie vor in schwacher Inlandsnachfrage (49%) und geopolitischen Risiken (47%). Daneben machen sich die Rückkehr der Euro-Krise und die Folgen der europäischen Geldpolitik bemerkbar. 38 Prozent sehen Wechselkursrisiken, jeder Dritte die Gefahr eines instabilen Finanzsystems. Im Zuge des konjunkturellen Aufschwungs befürchten sie zudem steigende Lohnkosten (41%).
Das Finanzierungsumfeld ist so gut wie selten zuvor. Auch die Kreditverfügbarkeit steigt auf einen neuen Rekordwert. 89 Prozent der Befragten halten die Kreditkosten derzeit für günstig. Die Mehrheit (81%) geht davon aus, dass die Finanzierungsbedingungen in den kommenden zwölf Monaten stabil bleiben, 17 Prozent erwarten eine weitere Verbesserung.
Erfolgsfaktor Anpassungsfähigkeit
Rund ein Drittel der Befragten glaubt, dass gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen das Geschäftsmodell in den kommenden zehn Jahren stark bis sehr stark beeinflussen werden. Anpassungsfähigkeit – besonders an den demografischen Wandel (46%), die fortschreitende Globalisierung (37%) und Nachhaltigkeitsforderungen (30%) – ist hierbei der entscheidende Erfolgsfaktor.
Die Finanzfunktion unterstützt zunehmend bei Strategieentwicklung und -umsetzung. In den nächsten Jahren wird somit die CFO-Rolle stark ausgeweitet und um mehr strategische Aufgaben ergänzt –CFOs werden zu wichtigen Business-Partnern. Dazu wird auch ihre Integration in das Performance- und Risikomanagement beitragen.
„Die meisten deutschen CFOs blicken trotz wachsender Risiken positiv auf die kommenden Monate. Die Konjunkturentwicklung bei höherer Risikobereitschaft bewirkt einen stärkeren Fokus auf Wachstumsstrategien“, so Dr. Alexander Börsch, Leiter Research Deutschland bei Deloitte. „Investitionen in Digitalisierung und Wissensintensität stehen ebenso auf der Agenda wie das Thema Talent Management, denn hoch qualifizierte Mitarbeiter werden immer wichtiger.“
Studie
Die Studienergebnisse stehen hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Weitere Beiträge
Strategie und Wachstum - Was wir von Wachstums-Guerilleros lernen können
Unternehmen vergeben reihenweise Wachstumschancen
Was wir von Wachstums-Guerilleros lernen können
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]