Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Sieben Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bewerbermanagement
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 11. Mai 2015 23:34
- Geschrieben von Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Zeit ist Geld: Das denken sich mittlerweile immer mehr Bewerber – und haben keine Lust mehr, ihre Zeit mit umständlichen und langwierigen Bewerbungsprozessen zu verschwenden. Vielmehr soll eine Bewerbung im Idealfall so einfach und schnell gehen wie etwa eine Reisebuchung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Potentialpark. Viele Unternehmen gehen darauf bereits ein – und setzen im Wettbewerb um die besten Köpfe auf ein webbasiertes Bewerbermanagement.
Die Zeiten haben sich geändert: Waren es früher vor allem die Unternehmen, die sich ihre Mitarbeiter aussuchen konnten, so sind es heute in der Regel die Bewerber, die sich ihren Arbeitgeber frei wählen können. Dabei ist bereits der Bewerbungsprozess das erste Selektionsverfahren. Schnell und einfach sollte er sein – sonst ist die Geduld der Kandidaten rasch überschritten. So haben 40 Prozent der Befragten laut der Studie von Potentialpark schon einmal mitten im Eingabeverfahren abgebrochen, da es zu lange gedauert hat oder Stellenanzeigen zu kryptisch formuliert waren. Komplexe Systeme, die umständlich und unübersichtlich sind – das macht kein Bewerber mehr mit. Eine weitere Anforderung der potentiellen Mitarbeiter: die Möglichkeit, sich direkt mit ihrem XING- oder LinkedIn-Profil zu bewerben. Bisher bieten jedoch nur 18 Prozent der Unternehmen an, den Link zum Netzwerk-Profil zu senden.
Sieben Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bewerbermanagement
Die Ansprüche der Bewerber steigen also – für Unternehmen bedeutet das: Wer auf dem Arbeitsmarkt nicht schnell genug agiert, verliert. Soll eine Recruiting-Software die Time-to-Hire tatsächlich reduzieren und eine professionelle Employer Communication ermöglichen, muss sie einige wichtige Voraussetzungen erfüllen.
- End-To-End-Lösung: Die Software sollte sich an gängigen Internetanwendungen orientieren und intuitiv bedienbar sein – für Bewerber, Mitarbeiter und Vorgesetzte.
- Blitzbewerbung: Potentiellen Mitarbeitern sollte es möglich sein, sich innerhalb von wenigen Minuten und mit nur wenigen Klicks beim Wunschunternehmen bewerben zu können.
- Social Media Recruiting: Schnittstellen zu allen relevanten Social Media Kanälen, z.B. XING, LinkedIn etc. sollten integriert sein. So können Bewerber ihre bestehenden Profile schnell und einfach für die Bewerbung nutzen.
- Schnittstellen zu Jobportalen: Damit können Unternehmen ihre Stellenanzeige ohne Abstimmungsaufwand und ohne Zeitverzug dort online stellen, wo sie ihre Kandidaten am besten erreichen.
- Responsive Webdesign: Über eine weboptimierte Oberfläche können sich Bewerber auch von unterwegs bei ihrem Wunschunternehmen bewerben.
- Integrierte Videointerviews: Fragen nach Leistungsmotivation, Fremdsprachen-kenntnissen oder fachlicher Expertise können die Bewerber selbstständig und ortsunabhängig per Webcam beantworten – das sollte jedoch kein Muss sein.
- Recruiting Analytics: Die Software ermittelt die Herkunft der Bewerbung, die Dauer des Personalbeschaffungsprozesses oder auch die Altersstruktur der Bewerber. So sind Unternehmen in der Lage, den für sich erfolgreichsten Kontakt- und Rekrutierungsweg zu erkennen.
- Social Recruiting: Die Software muss es ermöglichen, Inserate zu erstellen, die den Bewerber auf emotionaler Ebene ansprechen. Zum Beispiel, indem sich das Team, das gerade Verstärkung sucht, in der Anzeige selbst mit Bild vorstellt. Mitarbeiter, die selbst und aktiv nach neuen Kollegen suchen, sind gerne bereit, „ihr“ Stelleninserat in den eigenen sozialen Netzwerken zu teilen.
In zehn Minuten zum Vorstellungsgespräch
Haufe bietet mit der Software umantis Talent Management einen Prozess an, der Kandidaten ermöglicht, sich schnell und einfach in 90 Sekunden zu bewerben. Personalverantwortliche werden über jeden Bewerbungseingang benachrichtigt, auch mobil, und können sofort reagieren. Unterstützt werden sie dabei durch professionelle E-Mail-Vorlagen und einem ausgeklügelten Workflow zwischen HR und Linienvorgesetzten. So können HR-Manager innerhalb weniger Minuten eine Entscheidung treffen und Top-Kandidaten zum Vorstellungsgespräch einladen. Die Time-to-Hire lässt sich auf diese Weise extrem verkürzen. Die Universitätsklinik Mannheim beispielsweise konnte die Zeit von der Ausschreibung bis zur Einstellung innerhalb von acht Monaten deutlich reduzieren – von 121 auf durchschnittlich 17 Tage.
„Erfolgreiches Bewerbermanagement soll Zeit und Kosten sparen – nicht nur auf Seiten des Arbeitgebers, sondern auch beim potentiellen Mitarbeiter. Wenn Unternehmen das berücksichtigen und auf ein einfaches, intuitiv zu bedienendes Bewerbungssystem setzen, sind die Chancen groß, dass sie damit bei den Top-Bewerbern punkten“, erklärt Bernhard Münster, Senior Product Manager bei Haufe.
Über 1.000 Kunden setzen bereits auf umantis Talent Management – darunter Bayer, EDEKA, Infineon und Olympus. Sie haben erkannt, dass Unternehmen mit einem einfachen und schnellen Bewerbungsverfahren, das auch neue technologische Entwicklungen berücksichtigt, entscheidend zu einer positiven Candidate Experience beitragen können.
Weitere Beiträge
Unternehmen verschenken Recruiting-Potenzial in Bewerberpools
Top-Bewerber gewinnen: Wie Sie die Touchpoints im Recruiting-Prozess meistern
Prognosen für das Talent Recruiting 2013
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]