Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Neue Studie: Verhältnis von Umsatz zu Working Capital kaum verändert
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 03. Mai 2015 23:35
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Die Working-Capital-Studie von Deloitte zeigt, dass sich das Verhältnis Umsatz zu Working Capital in den letzten Jahren kaum verändert hat – laut Geschäftsberichtanalyse der 227 umsatzstärksten deutschen Unternehmen. In einem anhaltend günstigen Finanzierungsumfeld haben die Firmen ihre Umlaufvermögensbindung seit 2010 nur geringfügig verbessert: Die Nettobindung in Tagen blieb auf unverändertem Niveau, Reichweite der Forderungen und Dauer der durchschnittlichen Lieferantenfinanzierung erhöhten sich – wobei die Maschinenbauindustrie und die Energiewirtschaft die größten Verbesserungen aufzeigen. Die relative Kapitalbindung hängt dabei mit der Umsatzgröße der Unternehmen zusammen und ist bei umsatzschwachen besonders hoch.
Firmen mit hohem Verschuldungsgrad weisen ein niedrigeres Working Capital aus als geringer verschuldete. Unabhängig von der Branche haben Unternehmen mit höheren Liquiditätsbeständen die längste Kapitalbindungsdauer. Als Fazit der Studie sollten Unternehmen nicht erst bei niedriger Liquiditätsausstattung handeln und damit Optimierungspotenziale des Working Capital früher nutzen.
„Die Working-Capital-Entwicklung deutscher Unternehmen zeigt, dass das Thema Working-Capital-Optimierung momentan durch das konjunkturelle Umfeld und die günstigen Finanzierungsbedingungen nicht im Fokus steht – andere Managementthemen bekommen derzeit größere Aufmerksamkeit. Daher ist ein unverändertes oder sogar erhöhtes Working Capital zu verzeichnen, sodass dessen Innenfinanzierungsmöglichkeiten ungenutzt bleiben“, sagt Carsten Lehberg, Partner Restructuring Services bei Deloitte.
Abhängigkeit von Unternehmensgröße
Unternehmen diverser Umsatzgröße zeigen deutliche Unterschiede im Working Capital: Die größte Umlaufvermögensbindung haben Unternehmen mit weniger als einer Milliarde Euro Umsatz (64 Tage). Firmen mit ein bis fünf Milliarden Euro Umsatz liegen mit 61 Tagen über dem Gesamtdurchschnitt von 56 Tagen. Ein deutlich geringeres Working Capital weist die höchste Umsatzklasse ab fünf Milliarden Euro aus: 44 Tage.
Optimierung bei Verschuldung besonders wichtig
Unternehmen mit negativer Profitabilität haben ein überdurchschnittliches Working Capital. Ihre Kapitalbindungsdauer liegt bei 63 Tagen. Firmen mit geringer positiver Rentabilität weisen das branchenübergreifend niedrigste relative Umlaufvermögen und mit 31 Tagen die im Durchschnitt niedrigste Kapitalbindungsdauer auf. Effektives Cashflow-Management gewinnt mit steigendem Verschuldungsgrad an Bedeutung: Während sich bei gering (<10%) verschuldeten Unternehmen eine Kapitalbindungsdauer von 62 Tagen niederschlägt, liegt der Wert höher (>30%) verschuldeter Unternehmen bei nur 36 Tagen.
Höhere Liquidität – größere Kapitalbindung
Im Vergleich zum Vorjahr konnten die untersuchten Unternehmen ihren absoluten Liquiditätsbestand um zehn Milliarden Euro auf 153 Milliarden Euro erhöhen. Insgesamt verfügen 99 Unternehmen (44%) über eine Liquiditätsreichweite von mehr als 30 Tagesumsätzen und leisten sich mit durchschnittlich 65 Tagen tendenziell die größte Kapitalbindungsdauer.
„Wie die Studie zeigt, besteht nach wie vor großes Potenzial zur Verbesserung der Innenfinanzierung durch Optimierung des Umlaufvermögens“, erklärt Carsten Lehberg. „Viele Unternehmen wenden sich erst dann dem Working-Capital-Management zu, wenn eine Verbesserung der Liquidität bzw. eine Reduzierung der Verschuldung vonnöten ist. Ein Ansatzpunkt, um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist in einer prozessübergreifenden Betrachtung und Steuerung zu suchen, beispielsweise durch die Nutzung umfangreicher Data Analytics.“
„Cash-to-Cash-Zyklus“ nahezu unverändert
Das mit der Finanzkrise 2010 erreichte Niveau in der Umlaufvermögensreichweite hat sich seither nicht verbessert. Obwohl die Cashflow-Optimierung als Top-Priorität von CFOs gilt, liegt die Netto-Umlaufvermögensbindung in Tagen (C2C-Zyklus) branchenübergreifend bei 57. Transport- und Logistikunternehmen weisen die geringste Kapitalbindungsdauer auf, gefolgt vom Energiesektor und der Informations- und Telekommunikationsbranche. Größter Optimierungsbedarf besteht beim Maschinenbau und der Elektroindustrie, die ein Nettoumlaufvermögen von durchschnittlich fast drei Monaten zeigen.
„Wie die Studie zeigt, besteht nach wie vor großes Potenzial zur Verbesserung der Innenfinanzierung durch Optimierung des Umlaufvermögens“, erklärt Carsten Lehberg. „Viele Unternehmen wenden sich erst dann dem Working-Capital-Management zu, wenn eine Verbesserung der Liquidität bzw. eine Reduzierung der Verschuldung vonnöten ist. Ein Ansatzpunkt, um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist in einer prozessübergreifenden Betrachtung und Steuerung zu suchen, beispielsweise durch die Nutzung umfangreicher Data Analytics.“
Studie
Eine FAS-Studie zum Beitrag des Working Capital finden Sie hier im Managementportal.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]