Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Autobauer geben tausende Patente frei
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 26. Februar 2015 23:57
- Geschrieben von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Autobauer wie Toyota und Tesla sorgen mit der Freigabe tausender Patente für einen Paukenschlag in der Autobranche. Durchdachte Strategie oder Kardinalfehler? KPMG-Experte Dieter Becker erklärt die Chancen für die Branche und die Gefahren für die Patent-Steller. Toyota gibt 5680 Patente ab, rund 1970 beziehen sich auf Erfindungen zur Brennstoff-Zelle im Auto. Verblüffend, dabei haben die Japaner erst unlängst ein neues Auto mit Brennstoffzellen-Antrieb auf den Markt gebracht. Diese Technologie ist nun für andere Anbieter zugänglich.
Der Hintergrund: Durch diese Maßnahme soll mehr Bewegung in den Teilbereich des Marktes kommen.
Auch Tesla, die für Elektro-Sportautos bekannte Marke aus dem US-Bundesstaat Kalifornien, hatte 2014 bereits Patente freigegeben. Dieter Becker, KPMG-Autoexperte und Global Head of Automotive, schätzt, dass die Freigabe in Hinblick auf mögliche Kunden erfolgte: „Offensichtlich verschieben sich die kaufentscheidenden Faktoren aus Kundensicht doch und wenn sich kein Premium-Preis aus diesen Technologien ableiten lässt, so ist der Anreiz für diejenigen, die als erstes neue Technologien marktfähig machen wollen, nicht besonders groß."
Dass nun Patente in großem Stil frei auf dem Markt verfügbar sind, soll neue Impulse bringen: „Der Geist der Open-Source-Bewegung, also die Freigabe von Informationen anstatt auf proprietäre Lösungen zu setzen, hat seine Wurzeln insbesondere in der IKT-Branche und bietet mittlerweile einige erfolgreiche Beispiele. Eine Reduktion der Anzahl der Antriebe hilft allen und nicht nur einzelnen, die Kosten für die Entwicklung von neuen Antrieben können so nachhaltig gesenkt werden. Ohne das Wissen über technische Spezifika kann sich auch kein Infrastrukturnetz entwickeln, ohne Infrastruktur überlebt aber auch keine Technologie, insofern hilft dies auch der Versorgungswirtschaft die Infrastruktur zu durchdenken und nun zu entwickeln, zum Beispiel beim Thema Wasserstoff. Womöglich ist das ein Hinweis, dass diese Freigabe nur deshalb erfolgt ist, weil man mit der isolierten Technologie keine Veränderung allein aus OEM-Sicht betreiben kann", so Becker weiter.
Kleiner Markt, große Wirkung
Bislang ist der Markt für Fahrzeuge mit neuen Antriebstechnologien laut Becker einfach zu klein, im Fokus bleiben deshalb vorerst andere Bereiche der Branche. Das sind die, mit denen die Autobauer Umsatz machen. Die freigebenden Patente sind deshalb auch so wichtig, denn sie verhindern ein neuerliches Wettrennen zwischen Konkurrenten. „Dieser kleine Markt hat so stabile Wachstumschancen. Denn wenn alle gegeneinander konkurrieren, verunsichert das den Kunden und führt nur zu größerer Kaufzurückhaltung", begründet Becker. Die Folgen sind verheerend: Hält sich der Käufer zurück, kann sich das ungünstig auf den Restwert der Fahrzeuge auswirken. Das wiederum bedeutet, dass das Finanzierungsrisiko für die Hersteller steigt.
Die Konkurrenz hat jetzt also fünf Jahre Zeit, auf Grundlange der frei zugänglichen Patente eigene Lösungen zu entwickeln. Die Freigabe von Toyota läuft vorerst bis 2020. Wie das „Harvard Business Review" berichtete, hat die Geschichte gezeigt, dass sich der Transfer von Wissen zum Vorteil für den Freigebenden auswirken kann. Becker führt ein konkretes Beispiel an: „Googles Android OS zeigt, dass in Zeiten in denen nicht mehr die zwingend die Hardware, sondern die Software dominiert, große Erfolge und Umsatzsteigerungen ohne viel Geheimniskrämerei rund um die Technik möglich sind."
Wie der Global Exekutive Survey 2015 von KPMG prognostiziert, ist das Elektroauto noch weit davon entfernt, eine wesentliche Rolle auf dem Automarkt zu spielen. „In absehbarer Zukunft wird sicherlich nicht mehr die Art des Antriebs das bestgehütete Geheimnis eines Autokonzerns sein, sondern vielmehr die Informationen, die der Konzern über das Verhalten eines jeden Fahrzeugnutzers über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus erhalten hat", sagt der KPMG-Autoexperte über Zukunft der technologischen Geheimnisse der Autobauer.
Weniger Antriebsarten, klarere Handlungsmuster – auch für Zulieferer
Ferner sei heute klarer denn je, mit welchen Antriebsarten die Hersteller ihre Autos künftig auf die Straße schicken wollen. Besonders interessant seien die Technologien, die aus anderen Bereichen in die Autos und somit auch in die Branche drängen, so Becker.
Außerdem gelte, dass wenn gleiche Patente zum Einsatz kommen, die Überlebenswahrscheinlichkeit für die Zulieferer höher sei. Bislang sei es eine Schwäche der Autoindustrie gewesen, eine Technologie zu standardisieren. Das ändert sich nun: „Die Branche hat kein Interesse daran, dass die eigene Zulieferungsindustrie in finanzielle Schwierigkeiten gerät", beschreibt Becker die Situation.
Studie zum Nachlesen
Lesen Sie, was die 200 befragten Entscheider der Automotive Executive Survey 2015 der Autobranche bewegt, wie sie die Chancen neuer Technologien sehen und welche Marken 2030 die Nase vorn haben könnten. Außerdem finden Sie hier ein exklusives und interaktives Dashboard.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]