Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
Arbeitsfreude hängt von der Fachkompetenz des Chefs ab
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 24. Februar 2015 23:55
- Geschrieben von Cass Business School
Eine aktuelle Studie der Cass Business School mit 35.000 Angestellten zeigt, dass Arbeitszufriedenheit in erster Linie davon abhängt, ob der Chef die Arbeit der Angestellten auch selbst leisten könnte.
Ein britisch-amerikanisches Forscherteam der Cass Business School, der Universität Wisconsin und der Universität Warwick findet heraus, dass wir vermutlich glücklicher mit unserer Arbeit sind, wenn unser Chef unsere Aufgaben auch selbst beherrscht.
Es zeigt sich, dass die Fachkompetenz von Managern eine „starke, aber wenig wahrgenommene Auswirkung" auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz hat, noch stärker sogar als Arbeitsort oder Gehalt. Dieser erstmals aufgedeckte Effekt geht aus der Analyse von Daten zur Arbeitszufriedenheit hervor, die in Großbritannien und den USA über drei Jahrzehnte gesammelt wurden.
„Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass Angestellte viel mehr Wert darauf legen, ob der Chef weiß, wovon er spricht, als auf die Bezahlung oder die Position", erklärt Dr. Amanda Goodall, Senior Lecturer für Management an der Cass Business School.
Das Team arbeitet drei grundlegende Faktoren für das Wohlbefinden von Angestellten heraus. So hängt die Arbeitszufriedenheit der Angestellten davon ab, ob der Vorgesetzte die Arbeit des Angestellten auch selbst leisten könnte, ob der Vorgesetzte sich seine Stellung innerhalb der Firma erarbeitet hat und wie viel Fachkompetenz der Vorgesetzte vorweist.
Die Autoren stellen Fragen wie ‚Könnte Ihr Vorgesetzter Sie vertreten?' oder ‚Beherrscht Ihr Vorgesetzter seinen eigenen Job?'. Die Analyse der Antworten zeigt, dass die Zufriedenheit von 1.600 britischen Angestellten bei jenen höher ist, die unter einem Vorgesetzten arbeiten, der für sie einspringen und kompetente Leistung erbringen könnte.
Die Auswertung der Antworten von 6.000 US-amerikanischen Angestellten ergibt, dass die Arbeitszufriedenheit höher ist, wenn der Vorgesetzte sich seine Stellung innerhalb der Firma erarbeitet oder die Firma selbst gegründet hat.
Und die Auswertung der Antworten von 27.000 US-amerikanischen Angestellten bringt hervor, dass sich die Fachkompetenz des Vorgesetzten sehr stark auf die Arbeitszufriedenheit auswirkt. An diesen Ergebnissen ändert sich auch nichts, wenn weitere Faktoren, wie Bezahlung und Hochschulabschluss, miteinbezogen werden.
„Unsere Studie ist ein Schlag ins Gesicht für all jene, die den heutigen latenten Managerialismus verteidigen, der General Manager in Führungspositionen von Unternehmen setzt, von denen sie manchmal nur sehr wenig verstehen. Wer einen Porzellanladen leiten will, muss sich mit Porzellan auskennen, da genügt eine Erfahrung als Erdnussverkäufer nicht", betont Andrew Oswald, Wirtschaftsprofessor der Universität Warwick.
Derzeit untersucht Dr. Goodall im Detail, warum dem so ist. Sie glaubt, dass kompetente Vorgesetzte nur deshalb besonders gute Führungspersönlichkeiten sind, weil sie Experten ihrer Branche sind, und weil sie dadurch in der Lage sind, das richtige Arbeitsumfeld mit den richtigen Anreizen und Motivationen zu gestalten.
„Viele Emotionen habe ich durchlebt, manchmal Frust und Verwirrung."
Der Lebenswissenschaftler James Cartwright, angestellt in einem Forschungsinstitut, bekommt von heute auf morgen eine Chefin aus einem anderen Fachbereich vorgesetzt. Er berichtet:
„Ich habe viele Emotionen durchlebt, manchmal Frust und Verwirrung. Ich hatte zeitweise jegliche Motivation verloren, morgens aufzustehen. Meine Chefin verstand überhaupt nichts von der Komplexität meiner Forschung. Ihr Wissensmangel hat zu einer übermäßigen Vereinfachung meiner Publikation geführt. Dadurch habe ich viel weniger präzises Feedback und weniger Anerkennung erhalten als die Kollegen, die in ihrem Gebiet arbeiteten.
Diese Situation brachte auch weitere Probleme mit sich. Es war besonders zeitintensiv, bestimmte Begriffe verständlich zu machen. Bei Unterhaltungen ist meine Chefin nie auf die wirklich wichtigen Themen eingegangen und hat sich stattdessen auf irrelevante Dinge konzentriert. In Management-Meetings hatte sie Schwierigkeiten, unsere Herausforderungen und Möglichkeiten zu vermitteln.
Es hat meine Freude an der Arbeit derart beeinträchtigt, dass ich mich nicht mehr als Teil des Teams oder des Instituts fühlen konnte. Niemand kannte sich in meinem Spezialgebiet wirklich aus, was zur Folge hatte, dass meine Arbeit von meiner Vorgesetzten und der ganzen Abteilung völlig ausgegrenzt wurde. Um weiterhin motiviert zu sein, musste ich eigene Mittel und Wege suchen."
Wenn ein Lebensmittelhändler zum Bankier wird
Der ehemalige Geschäftsführer der HBOS Bank, Andy Hornby, ist ein hervorragendes Beispiel eines Chefs, dem es im eigenen Fachgebiet an Fachkompetenz mangelt. Der ehemalige Retail Managing Director bei Asda ist an der Spitze von HBOS, als die Bank kurz vor dem Aus steht und nur durch Lloyds TSB mittels einer umstrittenen Fusion gerettet werden kann. Seine Verantwortung im Niedergang der Bank wird teilweise auf seinen Mangel an Erfahrung in der Bankenbranche zurückgeführt.
Die Cass Business School
Die der City University London angeschlossene Cass Business School bietet innovativ, zukunftsorientierte Ausbildungs-, Schulungs-, Beratungs- und Forschungsangebote.
Im Herzen einer der weltweit führenden Finanzzentren angesiedelt, besitzt Cass eine enge Anbindung an die City of London mit ihren Finanz- und Unternehmensdienstleistungsfirmen, sowie an das in der Nähe der Wirtschaftsschule befindliche aufstrebende Unternehmens- und Technologiezentrum Tech City. Ihre MBA-, spezialisierten Master- und sonstigen Studienabschlüsse sind weltweit angesehen und die Hochschule betreut rund 100 Doktoranden.
Cass gehört zu den Top Ten der Hochschulen für Wirtschaft, Management und Finanzen in Großbritannien und 90 Prozent ihrer Forschungsergebnisse sind international signifikant. Cass ist ein Ort, an dem Studenten, Wissenschaftler, Industrieexperten, Wirtschaftsführer und politische Entscheidungsträger einander bereichern können. www.cass.city.ac.uk
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]