Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Das neue Aufgabenspektrum der Chief Procurement Officers
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 08. Februar 2015 23:17
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Laut der aktuelle Studie „Global CPO Survey" (Deloitte) werden die Einkaufsabteilungen vom gegenwärtigen Wachstumskurs der Unternehmen sowie von größeren Investitionsausgaben vor neue Herausforderungen gestellt. An der Studie nahmen 239 Chief Procurement Officers (CPOs) aus 25 Ländern teil, 20 davon aus Deutschland. CPOs hiesiger Unternehmen gehen mit verhaltener Zuversicht ins neue Jahr, während die übrigen europäischen Kollegen optimistischer sind und weniger wirtschaftliche Risiken fürchten.
Auch US-amerikanische Einkaufsverantwortliche prognostizieren eine positive Entwicklung und gehen trotz Kostenfokus von Wachstum aus. Insgesamt agieren CPOs vermehrt als strategischer Business Partner, wobei das Risikomanagement und das Innovationsmanagement eine immer bedeutsamere Rolle im Berufsbild einnimmt. Ein wichtiger Schlüssel für strategisch effizientes Einkaufsmanagement ist dabei eine zeitgemäße Technologieunterstützung.
Quelle: Deloitte (2015)
„Obwohl Kostenkontrolle Fokusthema des Einkaufsmanagements bleibt, kann deren Aktionsradius erweitert werden, denn Unternehmen erwarten einen vermehrten Beitrag zu Produktentwicklung, Innovation und M&As", sagt Thomas Doebler, Partner Manufacturing bei Deloitte. „Hierzu müssen sich CPOs jedoch stärker als Business Partner bei ihren internen Kunden positionieren und ihr Einkaufsteam weiter qualifizieren."
Europäische CPOs positiv gestimmt
Einkaufsverantwortliche deutscher Unternehmen zeigen sich bei der Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung überwiegend neutral. Die Mehrheit erwartet Wachstum durch neue Produkte, Markteintritte oder Übernahmen – zur Ausgabentransparenz und Kostenkontrolle planen sie hierfür mehrheitlich Analytics-Lösungen. Das europäische Ausland beurteilt die wirtschaftliche Entwicklung etwas positiver als ihre deutschen Kollegen, während die Entwicklung von asiatischen Unternehmen pessimistischer beurteilt wird. Einkäufer sehen Probleme bei Personalbeschaffung und Wachstum. Investments werden bei IT-Systemen wie Cloud-Anwendungen und Analytics Tools zur Erfolgs-und Risikomessung von Lieferanten getätigt. US-Einkaufsverantwortliche outen sich als die größten Optimisten: Sie erwarten organisches Unternehmenswachstum und wollen in Mitarbeiter und Analytics-Anwendungen investieren. Strategischer Fokus bleibt jedoch überall weiterhin die Kostenreduktion.
Business Partner CPO
28 Prozent der Einkaufsverantwortlichen sehen sich als strategischen Business Partner. In ihren Unternehmen tragen sie zunehmend aktiv zur Wachstumsagenda bei und unterstützen die Geschäftsführung beim Umschiffen von Risiken. Sie zeichnen sich durch Schnelligkeit, Effizienz und umfassende Fähigkeiten aus. Jeder vierte CPO sorgt sich um die aktuelle geopolitische Lage. Der Konflikt in der Ukraine, der syrische Bürgerkrieg oder die rasche Verbreitung von Ebola erhöhen die Risiken innerhalb der Zuliefererkette. Risikomanagement wird zentraler Bestandteil ihrer Arbeit: 77 Prozent loten z.B. Partnerrisiken aus, doch nur knapp 20 Prozent nutzen dazu Predictive-Analytics-Lösungen.
Neue Fähigkeiten nötig
Einkaufsabteilungen positionieren sich in vielen Unternehmen neu: 57 Prozent der Befragten geben an, dass ihre Einkaufsteams die Vision des CPO aufgrund fehlender Expertise nicht umsetzen können. Die größten Mängel werden bei Führungsqualitäten, Einfluss, Kommunikation und dem Aufbau von Beziehungen gesehen. Auch Personalbeschaffung und Talentbindung bleiben schwierige Felder. Mitarbeiterfortbildungen als effiziente Option werden jedoch nur von 13 Prozent der CPOs weltweit priorisiert.
Ressourcenplanungen sehen nur selten die Integration neuer Technologien im Einkauf vor – damit könnten jedoch Abläufe optimiert, Bedarf schneller und effizienter festgestellt und Kosten besser kontrolliert werden. 53 Prozent der Befragten erkennen jedoch den großen Nutzen von Analytics sowie Cloud- und Social-Media-Anwendungen.
„Kostenkontrolle bleibt die wichtigste Aufgabe eines Chief Procurement Officer, andere Fragestellungen gewinnen allerdings an Gewicht. Im Risikomanagement kann er sich als strategischer Business Partner positionieren und dem Unternehmen zu besserer Performance und größerem Wachstum verhelfen", schließt Thomas Doebler.
Download
Die Studienergebnisse der CPO-Survey 2014 stehen hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]