Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Generation Y kämpft mit Rollenverständnis
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 20. Januar 2015 23:54
- Geschrieben von Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Lediglich 29 Prozent der weiblichen Befragten wünschen sich eine leitende Position, bei den Männern sind es 46 Prozent. Deutschland nimmt damit im internationalen Vergleich einen der letzten Plätze ein. Unternehmen müssen stärker soziale Fragen und ihr gesellschaftliches Engagement fokussieren als den wirtschaftlichen Erfolg – denn die Generation Y räumt ihnen hier einen großen gesellschaftlichen Einfluss ein. Insgesamt sind Unternehmen im Technologie- und Medienbereich sowie der öffentliche Sektor die beliebtesten Arbeitgeber.
„Millennials sind das Fundament der Innovationskraft und damit Zukunftsfähigkeit der Volkswirtschaften. Dass Deutschland im internationalen Vergleich nach Auffassung dieser Generation hinterherhinkt, muss uns zu denken geben. Es ist Aufgabe von Unternehmen und öffentlicher Hand gleichermaßen, der Generation Y mehr Fähigkeiten und Möglichkeit zur Entfaltung zu geben", kommentiert Nicolai Andersen, Partner und Leiter Innovation bei Deloitte.
Gender Gap bei Führungspositionen
65 Prozent der jungen Generation in den Emerging Markets wollen eine Führungsposition erreichen – dies ist der weltweit höchste Wert. Der deutsche Nachwuchs ist zurückhaltender, hier wollen lediglich 37 Prozent in die Führungsetagen. Hierzulande ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern allerdings größer als im internationalen Umfeld – 46 Prozent der Männer, aber nur 29 Prozent der Frauen haben eine Top-Position zum Ziel.
Soziales Engagement wird wichtig
Die Mehrheit (Deutschland 62%/weltweit 75%) kritisiert das profitgetriebene Wirtschaften von Unternehmen. Deren gesellschaftliche Wichtigkeit wird hoch eingeschätzt – 43 Prozent der Deutschen denken, dass Unternehmen soziale Themen stärker beeinflussen als die Regierung. Das Verhalten von Firmen bewertet ein Großteil (Deutschland 39%/weltweit 53%) sogar als ethisches Statement und fordert von Führungskräften Mithilfe bei der Verbesserung der Gesellschaft.
Technologie und Medien im Vormarsch
Unternehmen aus der Telekommunikations- und Medien-(TMT-)Branche sowie der öffentliche Sektor sind deutschlandweit am beliebtesten: 32 Prozent würden hier gerne arbeiten. Es folgen Beratungs- und Anwaltsfirmen, die Medizin- und Gesundheitsbranche sowie Unternehmen, die Konsumprodukte herstellen. Am unbeliebtesten sind der Einzelhandel und die Transportbranche (17%/15%).
Quelle: Deloitte Studie "Mind the gaps" (2015)
Talente fördern
Viele fühlen sich von ihrem Unternehmen unterschätzt: Nur 22 Prozent in Deutschland denken, dass ihre Fähigkeiten ausgeschöpft werden. Soft Skills zählen Millennials zu ihren Stärken, bei Fachwissen wie Sales & Marketing und IT besteht Ausbaupotenzial. Ihre Hochschul- oder Berufsausbildung hilft nur 40 Prozent der Befragten bei ihrer Tätigkeit.
„Junge Talente sind bereit, Verantwortung zu übernehmen, wenn Unternehmen ihnen dies ermöglichen. Unternehmen sollten daher beim Nachwuchs und bei bestehenden Mitarbeitern die Wertevermittlung in den Vordergrund stellen, ihre Position als Meinungsführer bei sozialen Themen stärken und Gestaltungsraum für junge Talente bieten. Dies wird dazu führen, dass die Bereitschaft der Generation Y steigt, eine Führungsposition anzustreben", schließt Andersen.
Download
Die Executive Summary der Studie "Mind the Gaps. The 2015 Deloitte Millennial Survey" steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]