Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Organisation - Sechs Fähigkeiten entscheiden über den Wertbeitrag der Corporate Headquarters
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 15. Januar 2015 23:59
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
In global agierenden Unternehmen geraten Firmenzentralen immer stärker unter Druck: Sie müssen ihre Existenz gegenüber den operativen Einheiten immer öfter rechtfertigen und zeigen, inwieweit sie mit ihren Funktionen zur Gesamtleistung der Firma beitragen. Außerdem stehen Unternehmenszentralen vor neuen Herausforderungen wie der zunehmenden Komplexität der Märkte und dem immer stärkeren Wettbewerb.
Um sich im Gesamtkonzern als echter Werttreiber zu etablieren, sollten Firmenzentralen daher künftig flexibler und agiler werden, neue Fähigkeiten entwickeln und stärker als Partner der operativen Geschäftseinheiten auftreten, so die Hauptergebnisse der neuen Studie von Roland Berger Strategy Consultants "Corporate Headquarters 2014". "Firmenzentralen sollten ihre Aufgaben stärker an das veränderte Marktumfeld anpassen und ihre Rolle neu definieren", erklärt Tim Zimmermann, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Denn die operativen Einheiten der Unternehmen erwarten in volatilen Zeiten eine größere Unterstützung von ihren Zentralen. Wertschöpfende Fähigkeiten spielen hier eine besonders wichtige Rolle."
Firmenzentralen werden kleiner: Dezentralisierung und Auslagerung nehmen zu
Die neue Roland Berger-Studie zeigt einen klaren Trend auf: Immer weniger Mitarbeiter sind in den Firmenzentralen tätig. Waren es 2012 noch durchschnittlich 5,6 Prozent, so arbeiten heute nur noch 3,4 Prozent der Firmenangestellten in einer Zentrale. Headquarters werden schlanker. Dieser Trend bedeutet im Umkehrschluss auch, dass immer mehr Verantwortung entweder an die operativen Einheiten der Firmen delegiert wird oder Funktionen komplett ausgelagert werden.
So sind 28 Prozent der befragten Manager der Meinung, dass der Trend in Richtung Dezentralisierung weiter zunehmen wird – das sind 20 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. "Eine starke Dezentralisierung beobachten wir vor allem in kundennahen Bereichen. Denn hier kommt es auf umfassende lokale Markt- und Kundenkenntnisse an und weniger auf die durch zentrale Funktionen erreichbaren Kosten- und Effizienzvorteile", erklärt Tim Zimmermann.
Ebenfalls stark auf dem Vormarsch sind die Auslagerung bestimmter Funktionen sowie die Einführung von Shared Services – hauptsächlich in den Bereichen IT, Personalwesen sowie Finanzen und Controlling. So lagert mittlerweile die Hälfte der befragten Unternehmen Funktionen wie Buchhaltung, Gehaltsabrechnung und Rechtsabteilung aus, um Kosten zu sparen. Bei den Shared Services hingegen zentralisieren Firmen bestimmte Funktionen unternehmens-übergreifend, um Skaleneffekte zu erzielen und Arbeitsprozesse zu verbessern. Drei Viertel der Umfrageteilnehmer nutzen bereits diese Möglichkeit – Tendenz steigend.
Sechs Fähigkeiten mit hohem Mehrwert
Trotz dieser anhaltenden Trends spielen Firmenzentralen immer noch eine wesentliche Rolle, denn sie können Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen schaffen. Diesen wichtigen Beitrag zum Geschäftserfolg sollten Corporate Headquarters in Zukunft weiter ausbauen. Deshalb identifizieren die Roland Berger-Experten in ihrer Studie sechs Fähigkeiten, die Firmenzentralen in hohem Maße bereitstellen müssen, um einen echten Mehrwert für das Gesamtunternehmen zu schaffen.
So sollte heute eine Zentrale die strategische Ausrichtung des Unternehmens definieren, die globale Zusammenarbeit innerhalb der Firma ermöglichen, Umsetzungs- bzw. Programmkompetenz sicherstellen, die Komplexität meistern, die sich aus den globalen Marktverflechtungen ergibt, Innovation vorantreiben und Ressourcen für die Führung des Unternehmens entwickeln.
"Viele Unternehmen unterschätzen immer noch die Bedeutung dieser Schlüsselbereiche" warnt Fabian Huhle, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Dies zeigt sich vor allem, wenn es um das Management von Komplexität, Innovationen und Talenten geht. Doch diese Fähigkeiten sind in einem volatilen Marktumfeld besonders wichtig – und genau hier sollten Unternehmenszentralen den Hebel ansetzen, um ihren Wertbeitrag zu verdeutlichen."
So stellen die Roland Berger-Experten große Abweichungen fest zwischen dem Anspruch der Firmenzentralen, diese Fähigkeiten zu besitzen, und ihrer tatsächlichen Erfüllung. Eine Landkarte der Verbesserungsmöglichkeiten zeigt Firmen, wie sie gezielt auf die sechs wertschaffenden Fähigkeiten einer Zentrale fokussieren können. "So schaffen es global agierende Unternehmen, eine schlanke und gut funktionierende Organisationsstruktur auf die Beine zu stellen, bei der sich zentrale und dezentrale Funktionen optimal ergänzen. So sind Firmen in der Lage, sich an die volatilen Märkte und ihre neuen Bedürfnisse schnell anzupassen", fasst Zimmermann zusammen.
Download
Die Studie steht als pdf-Datei hier zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]