Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Prestige lockt Banker nicht mehr an
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 08. Dezember 2014 23:23
- Geschrieben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Automobilhersteller und Firmen der Konsumgüterindustrie stehlen Banken die Show bei Hochschulabsolventen im Wirtschaftsbereich. Das haben Befragungen des „Student Banking Survey" von Deloitte bei über 174.000 Studenten in 31 Ländern ergeben. Geldinstitute haben bei deutschen Berufseinsteigern bereits seit 2008 einen sinkenden Ruf. Inzwischen wählen nur noch 17 Prozent der deutschen Wirtschaftsstudenten Banken in die Liste der Top-5-Arbeitgeber.
Sie sind in anderen Ländern beliebter, in UK beispielsweise geben noch über 40 Prozent der Befragten Geldinstitute als bevorzugten Arbeitgeber an. Deutsche Banken stehen deshalb vor der Herausforderung, geeigneten Nachwuchs zu finden.
„Banken sind zukünftig stark auf Absolventen mit technischem Hintergrund angewiesen, um die Digitalisierung voranzubringen. Daher sollten sie an ihrem Image als Innovator arbeiten und digitale Themen verstärkt vermarkten", kommentiert Hans-Jürgen Walter, Partner und Leiter FSI bei Deloitte.
Karriereziele von Studenten im Bankbereich
|
Deutschland |
EMEA |
Amerika |
Asien |
Work-Life-Balance |
52,3% |
48,9% |
56,6% |
52,3% |
Verantwortung/Führungsposition |
49,2% |
42,6% |
41,7% |
38,2% |
Jobsicherheit |
40,9% |
41,8% |
51,9% |
47,9% |
Werte: Erfolg und Beständigkeit
Im internationalen Vergleich wollen deutsche Absolventen länger in ihrem ersten Job tätig sein als Berufseinsteiger aus anderen Ländern. In Deutschland ist die geplante Verweildauer in der Einstiegsposition im (Investment-)Banking mit fünf Jahren eine der höchsten. Erstaunlich ist, dass deutschen Studenten im Bankenbereich die Jobsicherheit nicht so wichtig ist wie Befragten aus anderen Ländern. Allerdings sind deutsche Studienabsolventen mehr an Führungspositionen und einer internationalen Karriere interessiert als im weltweiten Vergleich. Neben der Aussicht auf Führungspositionen sind den Deutschen eine gute Work-Life-Balance sowie Leistungsanerkennung wichtig. Banken assoziieren die befragten Studenten mit Werten wie Geld, Prestige, Erfolg und Macht.
Deutschland: Banken keine Top-Arbeitgeber
Im Jahr 2008 wurden Banken noch von 11 Prozent der deutschen Berufseinsteiger und Absolventen als bevorzugter Arbeitgeber gewählt, inzwischen ist dieser Wert auf 7 Prozent gesunken. Das schlägt sich auch im Ranking der Top-30-Arbeitgeber nieder. Von den Banken sind hier nur drei gelistet – das beste Geldinstitut auf Platz 10 und die Europäische Zentralbank (EZB) auf Platz 13.
Die Automobilindustrie belegt hingegen vier der Top-5-Positionen und ist damit bei Studenten so hoch im Rennen wie in keinem anderen EMEA-Land. Diese Popularität wächst in Deutschland seit 2010 stetig. Firmen im Konsumgüterbereich zeigen in der Studie seit Jahren eine schwankende Beliebtheit, IT-Unternehmen verzeichnen hingegen bereits seit sechs Jahren einen Aufwärtstrend.
Männerdomäne Bank in Deutschland
In Bezug auf die Gender-Verteilung überrascht das Ergebnis in Deutschland. Die meisten Studiengänge mit Bankenschwerpunkt sind hier noch stark männerdominiert. Bankenbezogene Studiengänge verzeichnen einen Anteil weiblicher Studenten von lediglich 36,4 Prozent. Die Gender-Ungleichheit ist in Deutschland in diesem Bereich größer als im Mittleren Osten, in Indien oder Japan.
„Deutsche Banken könnten verstärkt auf Recruitingkampagnen für Frauen setzen, um die Genderverteilung auszugleichen und zukünftig Potenziale bei weiblichen Absolventen auszuschöpfen", rät Hans-Jürgen Walter. „Ihren Nachwuchs können die Geldinstitute zukünftig mit Werten wie Work-Life-Balance, Leistungsanerkennung und der Förderung der persönlichen Entwicklung gezielt ansprechen."
Download
Die Studie "Student Banking Survey" steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]