Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
CIO - IT-Betreuer oder innovativer Wachstumstreiber
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 06. Oktober 2014 23:49
- Geschrieben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Doch das wirtschaftliche Umfeld ändert sich. Wurde in der Vergangenheit nur selten in IT investiert, setzen Unternehmen nun neue Schwerpunkte für stärkeres Wachstum. Und auch Investitionen in innovative Technologien stehen für viele auf der Prioritätenliste, um ihre Geschäftspläne an der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft neu auszurichten. Mehr als 50 Prozent des CIO-Budgets werden heute für IT-Basisdienste verwendet, lediglich 22 Prozent sind für Wachstum eingeplant.
Der Großteil sieht in Letzterem jedoch die höchste Priorität für die kommenden 12 bis 18 Monate. Das Missverhältnis liegt unter anderem am Zögern der geschäftsführenden Entscheidungsträger bei risikoreichen Investitionen.
„Weltweit rücken Innovation und Wachstum in den Fokus. Mit der rasanten Entwicklung neuer Technologien könnte sich die Rolle der CIOs grundlegend verändern. Sie müssen sich entscheiden, ob sie Seelsorger für die Unternehmens-IT bleiben oder Triebfeder kommenden Wachstums durch technologische Innovation werden wollen", erklärt Peter Ratzer, Partner und Leiter Technology bei Deloitte.
IT-System-Pflege versus Wachstum
Der Trend zunehmender IT-Budgets setzt sich 2014 fort – 77 Prozent der befragten CIOs gaben an, dass ihr Budget im Vergleich zum Vorjahr gestiegen oder auf demselben Niveau geblieben ist. Durch die zusätzlichen Mittel rückt unter anderem die Verbesserung des Risiko- und Sicherheitsmanagements in den Vordergrund. Zudem beschäftigt sich fast die Hälfte der CIOs aktiv mit dem Thema Analytics, für die sie sich mehr Investitionen wünschen.
Die Mehrheit der CIOs sieht ihren Schwerpunkt bei der Pflege der Firmen-IT und stellt Profit, Innovation und Wachstum hintenan. Und damit auch die Möglichkeit, in neue Technologien zu investieren und den IT-Bereich zu einem profitablen Unternehmensteil zu machen. Nur jeder fünfte Studienteilnehmer sieht eine Chance, diese Themen zu priorisieren. 30 Prozent würden hingegen größere Investitionen in Big Data & Analytics tätigen, wenn ihnen mehr Geld zur Verfügung stünde.
Auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung
Um Wachstumstreiber im Unternehmen zu sein, müssen CIOs im engen Kontakt zu den Entscheidungsträgern stehen: Mehr als 40 Prozent pflegen gute Beziehungen zu ihren CEOs, jedoch nur selten zu Chief Data, Chief Digital oder Chief Marketing Officers. Sich selbst sieht knapp die Hälfte der CIOs (49%) als effektiven, strategischen Business-Partner. Das bedeutet, die Mehrheit verharrt in der etablierten Rolle als Bewahrer des technologischen Status quo und lässt sich so Chancen entgehen, ertragreiche Verbindungen zu Kunden, Partnern oder Lieferanten aufzubauen.
Ein Drittel der CIOs sieht Innovation als wichtigen Bestandteil des IT-Sektors. Für 52 Prozent der Befragten ist sie Schlüsselelement ihrer Unternehmensstrategie. Dennoch können sie diesem Anspruch aufgrund begrenzter Mittel selten nachkommen. Als größtes Investitionshemmnis werden Vorbehalte der Geschäftsführungen gegenüber risikoreichen Investitionen genannt.
Analytics als zukunftsweisender Trend
Obwohl Unternehmen zunehmend Daten zu Analysezwecken sammeln, beschäftigen sich mehr als 50 Prozent der CIOs bisher noch nicht mit dem Thema Analytics. Nicht einmal jeder Zweite führt Pilotversuche durch oder betreibt produktive Lösungen. 74 Prozent der Analytics-Anwender nutzen diese jedoch zur Unterstützung der Unternehmensstrategie, und knapp die Hälfte erkennt dies als Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Herausforderungen für Europas CIOs
Auf der ganzen Welt werden CIOs mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Und doch zeigen sich im europäischen Vergleich große Unterschiede. In Westeuropa sind IT-Verantwortliche häufig mit BYOD-Strategien und Analytics vertraut, während sich CIOs in anderen Teilen des Kontinents bisher kaum damit auseinandergesetzt haben. In Nordeuropa steht die Profitabilität der IT verstärkt im Fokus. In Süd- und Zentraleuropa hemmen fehlende Risikomodelle Wachstum und Innovation.
„CIOs können technologische Trends und deren Potenzial oft besser erkennen als Außenstehende. Zu den derzeit bedeutendsten Entwicklungen zählen Big Data, Analytics, Mobilanwendungen und Cloud-Lösungen. Mit den richtigen Investitionen zum richtigen Zeitpunkt können Firmen ihre IT-Abteilungen nicht nur zu profitablen Unternehmenszweigen, sondern zum Motor für weiteres Wachstum machen. Dabei liegt es an CIOs, Investitionsfelder zu erschließen und ein ausgewogenes Verhältnis von Systempflege und Innovation zu finden", schließt Peter Ratzer.
Download
Die Studie "CIO Survey Report 2014" steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]