Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Konsumverzicht ändert Wünsche
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 16. September 2014 00:02
- Geschrieben von Noir sur Blanc
Sei es die Lieblingspizza, die es nur in Ihrer Heimatstadt gibt oder Ihr Bedürfnis nach einem täglichen Facebook-Check - wenn etwas vorübergehend nicht zur Verfügung steht, nimmt Ihr Bedürfnis danach mit der Zeit ab oder zu? Es hängt davon ab, ob Ihnen ein Ersatz für diese vermissten Dinge zur Verfügung steht, so eines der Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Studie mit dem Titel „How Non-Consumption Shapes Desire" (Wie Konsumverzicht Wünsche verändert), die bald im Journal of Consumer Research erscheinen wird.
Ayelet Fishbach, Professor für Verhaltenswissenschaft und Marketing an der Booth School of Business der University of Chicago und Coautor Xianchi Dai der chinesischen University of Hong Kong, haben herausgefunden, dass eine Person, die für etwas einen Ersatz gefunden hat, sich desto weniger nach diesem Konsumgut sehnt, je länger der Verzicht dauert. Demnach ist das Sprichwort „Aus den Augen, aus dem Sinn" also zutreffend.
Und umgekehrt vermittelt eine solche längere Konsumunterbrechung, wenn einem kein Ersatz in den Sinn kommt, ein Gefühl von Vernachlässigung des Bedürfnisses und stärkt den Wunsch. Demnach ist in dieser Situation „Durch die Ferne wächst die Liebe" der treffende Ausdruck. „Wir demonstrieren diese Auswirkungen auf die Wünsche in fünf Studien, die verschiedene Aspekte des Wünschens bewerten: Sehnsucht, Vorliebe und Konsumabsichten", erklärt Fishbach. Und sie fügt hinzu: „unsere Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Wünsche Konstrukte sind: Sie entstehen aus einem Urteil, das die Menschen mit Bezug auf die Dauer ihres Konsumverzichts und die Verfügbarkeit von Ersatzprodukten bilden."
Die Folgen dieser Forschungsergebnisse könnten herkömmliche Marketing-Weisheiten völlig auf den Kopf stellen. Geläufige Marketingpraktiken scheinen anzunehmen, dass das Verlangen mit der Dauer des Konsumverzichts ständig wächst. Werbung stellt oft zu Beginn ihrer lockenden Botschaften die Frage: „Wann hatten Sie zum letzten Mal...?" „Diese Frage soll das Verlangen der Verbraucher nach Produkten verstärken." Nach unseren Ergebnissen wäre diese Frage nur dann wirksam, wenn der Verbraucher keine Ersatzprodukte im Sinn hat und nur so lange der Konsumverzicht nicht der persönlichen Kontrolle unterliegt", erklärt Fishbach. Wenn der Verbraucher Ersatzprodukte in Betracht zieht, kann eine solche Strategie fehlschlagen und den Verkauf negativ beeinflussen.
„Während die Marketingpraktiken, die das Prinzip der begrenzten Bereitstellung anwenden, üblicherweise wirksam sind, um die Bewertung des Produktes durch den Verbraucher und dessen Verlangen danach zu stärken, zeigen unsere Forschungsergebnisse jedoch, dass dies manchmal das Gegenteil bewirken kann. Wenn ein Unternehmen seine Produkte zu sehr zurückhalten würde, könnten die Verbraucher ihre bevorzugten Produkte nicht mehr bekommen und würden neue Vorlieben für Ersatzprodukte entwickeln, und das ursprüngliche Produkt mit der Zeit vernachlässigen", sagt Fishbach.
University of Chicago Booth School of Business
Die Booth School of Business der Universität Chicago ist weltweit eine der führenden Business Schools. Die Fakultät verfügt über zahlreiche bekannte Persönlichkeiten. Abgänger der Chicago Booth bekleiden in den USA und weltweit Schlüsselpositionen. Der Ansatz der Management-Lehre unterscheidet sich an der Chicago Booth von den üblichen Methoden durch die äußerst effiziente Wissensvermittlung, ihre Strenge und den praktischen Umgang mit den neuen Herausforderungen des Wirtschaftslebens.
Die Fakultät bietet MBA-Programme als Ganz- und Teilzeitstudium, ein PhD-Programm und offene Einschreibungsmöglichkeiten für Weiterbildung von Führungskräften sowie maßgeschneiderte Programme für Unternehmensführung. Die Fakultät verfügt über Hochschulanlagen in London, Chicago und Singapur. Zurzeit sind 1.162 MBA-Vollzeit- und 2.012 MBA-Teilzeitstudenten eingeschrieben. 190 von ihnen studieren in London; 123 sind PhD-Studenten. Aus der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gingen sechs Nobelpreisträger hervor. Zu den erfolgreichsten Absolventen gehören Satya Nadella, CEO, Microsoft; James A. Rasulo, Vorstandsvorsitzender und CEO, Walt Disney Company; Bart Brecht, ehemaliger CEO, Reckitt Benckiser plc; Brady Dougan, CEO, Credit Suisse sowie David Booth, Gründer und Präsident von Dimensional Fund Advisors. Für ihn wurde die Schule 2008 umbenannt. http://www.chicagogsb.edu
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]