Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Qualitätserwartungen an Online-Content
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 08. August 2014 00:10
- Geschrieben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Jetzt aber scheint die Gnadenfrist beendet: Print-Erzeugnisse sind dem aktuellen Deloitte Digital Democracy Survey 2014 „Rückenwind für Bezahlinhalte?" zufolge die großen Verlierer beim Publikum. Immer populärer wird dagegen das Surfen im Internet – aber nicht die damit verbundene „Gratismentalität". Denn auch diese nimmt allmählich ab. Vor allem ältere und besonders junge Verbraucher sind zunehmend bereit, für hochwertige Inhalte zu bezahlen. Dies begründet sich unter anderem in einer abnehmenden Offenheit gegenüber Online-Werbung. Insgesamt deutet das auf einen Paradigmenwechsel bei der Monetarisierung von Online Content hin.
Damit eröffnen sich Verlagen neue Möglichkeiten, die Print-Verluste auszugleichen.
„Trotz rückläufiger Umsätze der Verlagshäuser und grundlegender Veränderungen der Marktstrukturen zeigte sich in Deutschland lange eine auffällige, geradezu nostalgische Affinität zu gedruckten Zeitungen und Magazinen. In allen vorhergehenden Digital-Democracy-Studien landeten Print-Erzeugnisse auf den vorderen Plätzen", kommentiert Klaus Böhm, Director Media bei Deloitte.
Print wird zur Nische
Der Wandel kommt spät – aber er kommt. Im Jahr 2013 war das Lesen in gedruckten Zeitungen immerhin für 11 Prozent der Befragten die beliebteste Medienaktivität. Ein Jahr später liegt dieser Anteil bei nur noch 5 Prozent. Zur gleichen Zeit geben 25 Prozent das Surfen im Web als bevorzugte Beschäftigung an, ein Anstieg zum Vorjahr um zehn Prozentpunkte.
Abschied von der Gratismentalität
Verlagshäuser, die vornehmlich von Print-Erzeugnissen leben, stellt diese Entwicklung vor große Probleme. Sie kann aber auch Chancen bieten. Denn auf der anderen Seite nimmt die vorherrschende „Gratismentalität" der Internetnutzer ebenfalls ab. Mit 27 Prozent ist über ein Viertel der Mediennutzer in Deutschland grundsätzlich bereit, für werbefreien Online Content zu bezahlen – sechs Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.
Jüngere und Ältere wollen Werbefreiheit
Die Zahlungsbereitschaft hängt auch vom Alter der Mediennutzer ab. So ist sie vor allem in den Altersgruppen bis 24 Jahre und über 67 Jahre deutlich ausgeprägt. Die Jüngeren profitieren als Heavy User besonders stark von werbefreien Online-Inhalten, während die Älteren Online-Werbung generell misstrauen – und die Internet-Gratiskultur auch weniger verinnerlicht haben als andere Altersgruppen.
Verlage können profitieren
Die Ergebnisse des Survey deuten auf einen klaren Paradigmenwechsel bei der Monetarisierung von Online Content hin. Die insgesamt steigende Zahlungsbereitschaft für Premiuminhalte ermöglicht Verlagen, hochwertige journalistische Beiträge sowie vergleichbare Angebote zu entsprechenden Preisen anzubieten und damit eine zusätzliche Einnahmequelle zu generieren. Ausgenommen davon sind jedoch Breaking News – diese findet der Verbraucher nämlich in ausreichender Zahl kostenfrei im Internet.
„Die Verlagslandschaft, die seit Jahren mit Absatzrückgang und Umsatzeinbruch zu kämpfen hat, bekommt durch den Wandel der Verbrauchermentalität plötzlich Rückenwind. Diesen gilt es zu nutzen: Mithilfe entsprechender Strategien können die Verlage neue Potenziale erschließen und Verluste aus dem Print-Geschäft damit ausgleichen. Wichtig ist jedoch ein ziel- und altersgruppenspezifisches Angebot – und ein unbedingter Fokus auf Qualität", resümiert Klaus Böhm.
Download
Die Studie "Digital Democracy Survey 2014" steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]