Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Der europäische Automobil-Aftermarket ist wieder auf Wachstumskurs
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 28. Juli 2014 00:10
- Geschrieben von The Boston Consulting Group GmbH
Auf den ersten Blick hat sich im europäischen Automobil-Aftermarket seit dem 2012 erschienenen Bericht von BCG über die Dynamik im Kfz-Reparaturgeschäft kaum etwas verändert. Eine Reihe von Entwicklungen lassen aber erwarten, dass der Wettbewerb in den kommenden Jahren an Intensität zunehmen wird. Das geht aus einer neuen BCG-Studie hervor, die heute unter dem Titel Returning to Growth: A Look at the European Automotive Aftermarketerscheint.
In Zusammenarbeit mit der European Automobile Manufacturers' Association (ACEA) hat BCG eine Umfrage unter Führungskräften europäischer Automobilhersteller und Branchenexperten im Aftermarket-Sektor durchgeführt und das umfangreiche BCG-Aftermarket-Modell unter Berücksichtigung der jüngsten Marktentwicklungen aktualisiert. Die Untersuchung hat wesentliche Trends ermittelt, die auf Seiten der Reparaturanbieter bereits zu ersten Maßnahmen geführt haben:
Durch die zunehmende Komplexität der Fahrzeuge wächst und konsolidiert sich das Aftermarket-Reparaturgeschäft weiter.
Branchenfremde Wettbewerber – wie Leasingunternehmen, Versicherer und Flottenmanager – verändern den Markt, da sie das Geschäft auf ihre exklusiven Reparaturnetzwerke verlagern.
Vertragswerkstätten und freie Werkstätten kämpfen intensiv um Marktanteile und werben sich gegenseitig Kunden ab.
Der Anteil an Connected Vehicles nimmt weiter zu – eine Entwicklung, die sich auch auf die Dynamik im After-Sales-Servicemarkt auswirken könnte.
"Wir sehen Anzeichen für einen noch intensiveren, aber ausgeglichenen Wettbewerb zwischen und innerhalb der beiden Hauptakteure der Branche – den freien Werkstätten und den Vertragswerkstätten", erklärt Dr. Nikolaus S. Lang, Senior Partner bei BCG und Mitautor der Studie. "Darüber hinaus könnte Telematik erhebliche Auswirkungen auf die Branche haben, je nach-dem wie schnell und umfassend sich diese Technologie im Markt verbreitet."
Branchenfremde Wettbewerber verändern das Reparaturgeschäft
Durch den Markteintritt neuer Wettbewerber – wie Versicherer, Flottenbetreiber und Leasingunternehmen – hat sich die Dynamik des Wettbewerbs verändert. Da Fahrzeugreparaturen und -inspektionen einen Großteil der Ausgaben dieser neuen Wettbewerber ausmachen, nutzen sie verstärkt Sondervereinbarungen oder Partnerschaften mit ausgewählten Werkstatt-Netzwerken. Dank derartiger Verträge können sie nicht nur ihre Kosten steuern, sondern auch das Geschäftsvolumen ihrer Werkstattpartner erhöhen.
In den vergangenen Jahren konnten diese Partner eine bedeutende Anzahl neuer Kunden gewinnen. Beispielsweise entfielen 2012 in Deutschland 28 Prozent aller unfallbedingten Reparaturen auf Partnernetzwerke branchenfremder Wettbewerber – ein Anstieg um 18 Prozentpunkte gegenüber 2003. "Durch den Trend der branchenfremden Wettbewerber, Partnernetzwerke zu schaffen, wird sich die Wettbewerbslandschaft im europäischen Aftermarket in den kommenden Jahren weiter verändern", sagt Benjamin Frowein, BCG-Principal und Mitautor der Studie.
Telematik als neuer Trend
Die im Rahmen der Studie befragten Führungskräfte und Experten sind sich einig, dass der Anteil an Connected Vehicles sowohl bei neuen als auch bei älteren Fahrzeugen stark zunehmen wird. Dabei gehen die Meinungen, was Breite und Geschwindigkeit der Durchdringung und die Perspektiven für mögliche Services anbelangt, jedoch weit auseinander. Während einige Führungskräfte davon ausgehen, dass bis 2018 15 Prozent aller Fahrzeuge mit Telematik ausgestattet sein werden, rechnen andere mit 35 Prozent. Dieser große Unterschied in der Einschätzung zeigt die hohe Unsicherheit der Branche bezüglich der Geschwindigkeit der Veränderungen – insbesondere bei Umrüstungen.
Schwerpunkte des Einsatzes von Telematik werden die interaktive Instandhaltung und die Ferndiagnose von Fehlfunktionen sein. Bei der interaktiven Instandhaltung ermöglicht eine Telematik-Lösung eine ständige Onboard- und Ferndiagnose des Fahrzeugverhaltens. Auf Basis der Fahrleistung und des Betriebszustands des Wagens ermittelt die Telematik-Lösung ein optimales Fenster für die Inspektion, stellt einen Kontakt zwischen dem Fahrzeughalter und dem Inspektionsanbieter her, vereinbart einen Inspektionstermin und bestellt bei Bedarf die erforderlichen Ersatzteile. So könnten mit Hilfe der Telematik der Serviceprozess optimiert, die Kosten reduziert und die Kundenerfahrung verbessert werden.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]