Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Studie zum Markt für Carsharing in China
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 04. Juli 2014 00:17
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants Holding GmbH
Carsharing ist ein weltweiter Trend. Entwickelt in den Industrieländern, trifft das Geschäftsmodell auch in Schwellenländern zunehmend auf Interesse und Nachfrage, besonders in Asien. Mittlerweile sind weltweit annähernd zwei Millionen Nutzer registriert, der Markt beläuft sich auf ein Volumen von rund einer Milliarde US-Dollar. Und das Wachstum geht weiter: Seit 2006 hat sich die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge im Bestand fast verdreifacht, für die kommenden Jahre werden jährliche Steigerungsraten von mehr als 70 Prozent erwartet.
Verstärkt wird diese Entwicklung durch weltweite Trends wie die zunehmende Vernetzung der Fahrzeuge mit der Infrastruktur, anderen Fahrzeugen etc. (Stichwort Car-to-X), die Veränderung des individuellen Mobilitätsverhaltens sowie staatliche und regionale Förderprogramme. Viele Carsharing-Anbieter und Automobilhersteller haben die Chancen erkannt und sind bereits international in diesem Bereich aktiv, sowohl in Bezug auf Privatnutzer als auch im Flottenbetrieb.
In China wächst der Carsharing-Markt überdurchschnittlich: In ihrer neuen Studie "Sharing the future – Perspectives on the Chinese car sharing market" prognostizieren die Experten von Roland Berger Strategy Consultants für die kommenden fünf Jahre ein jährliches Wachstum um etwa 80 Prozent. "Die chinesischen Verbraucher sehen das Thema sehr positiv, die technologischen Voraussetzungen wie mobiles Internet sind verbreitet gegeben und die Regierung unterstützt bereits die ersten einheimischen Carsharing-Dienstleister bei ihrem Markteintritt", begründet Jürgen Reers, Partner im Automotive Competence Center von Roland Berger Strategy Consultants, den Optimismus. "Wir sehen daher eine breite Palette von Chancen und Möglichkeiten für Anbieter von Carsharing- und Flotten-Dienstleistungen."
Politische Unterstützung hilft beim Markteintritt
Andreas Maennel, Principal bei Roland Berger in Shanghai, erwartet, dass staatliche Subventionen und Fördermaßnahmen den Markteintritt in China vereinfachen werden. "Die politische Unterstützung ist vorhanden und wird das Geschäftsumfeld deutlich verbessern. Zum Beispiel planen die Behörden zusätzliche kostenlose Parkplätze für Carsharing-Fahrzeuge und fördern die Entwicklung von Elektroautos."
Mit der Zahl der Anbieter auf dem chinesischen Carsharing-Markt wächst auch deren Produktpalette sowohl bei den angebotenen Fahrzeugen als auch bei den Abrechnungsmodellen, um unterschiedliche Nutzertypen bedienen zu können. Dabei müssen Anbieter sich gut überlegen, ob und wie sich ihr Geschäftsmodell auf den chinesischen Markt übertragen lässt.
"Ein Carsharing-Modell, das in Europa funktioniert, ist sicher nicht direkt auf China übertragbar", sagt Roland Berger-Experte Maennel. Unterschiede bestehen etwa bei der Infrastruktur, bei Bezahlsystemen oder bei der Transparenz in Bezug auf die Bonität der Kunden. Da der chinesische Markt noch klein ist, muss auch das Flottenmodell beim Carsharing zunächst anders sein als in den gereiften Märkten in Europa oder Nordamerika: "Für den Markteinstieg in China eignen sich besonders stationsbasierte Flottenmodelle mit geschlossenen Nutzergruppen", sagt Maennel: "Dafür brauchen Anbieter erheblich weniger Fahrzeuge und Anfangsinvestitionen, senken so ihr Risiko und können sich mit spezialisierten Serviceangeboten auf ausgewählte Nutzergruppen konzentrieren. Zudem lässt sich auf dieser Basis gut aufbauen, wenn die Nachfrage steigt. Das Flottenmodell mit frei im Stadtgebiet verfügbaren Fahrzeugen, wie es heute in Europa üblich ist, hat sich bislang nicht erfolgreich etablieren können."
Carsharing als Chance für Autohersteller
Neben den Anbietern selbst bietet der chinesische Carsharing-Markt auch den Autoherstellern zusätzliche Möglichkeiten: "Besonders die heimischen Hersteller – aber nicht nur die – können mit speziell für den Carsharing-Einsatz angepassten Fahrzeugmodellen neue Nischen für sich erschließen und ihre Marktwahrnehmung steigern," sagt Christian Freese, Principal im Transportation Competence Center von Roland Berger. "Das können zum Beispiel kleine, für den Stadtverkehr optimierte und verbrauchsarme Fahrzeuge sein, die sich durch ein modernes Design auszeichnen und einen hohen Wiedererkennungswert haben. Auch modulare Konzepte, die kostengünstig produziert und repariert werden können, sind für Carsharing-Betreiber aus wirtschaftlicher Sicht interessant." Für die Akzeptanz durch die Carsharing-Kunden seien Komfort-Details wichtig, etwa eine automatische Wiedererkennung des Nutzers und seiner Präferenzen bei Sitzeinstellung, Heizung etc.
"Der Kampf um den chinesischen Carsharing-Markt hat gerade erst begonnen", sagt Automotive-Experte Reers. "Bisher hat sich noch kein dominanter Anbieter herauskristallisiert. Daher sind die Chancen für einen erfolgreichen Markteinstieg jetzt besonders gut. Durch einen frühen Markteintritt können Wettbewerbsvorteile nachhaltig abgesichert werden."
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]