Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Online-Händler vernachlässigen Informationssicherheit und Datenschutz
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 12. Juni 2014 00:42
- Geschrieben von ibi research an der Universität Regensburg GmbH
Sicherheitsvorfälle, wie jüngst zum Beispiel bei eBay, zeigen die Schattenseiten des boomenden Online-Handels: Kriminelle Delikte sind inzwischen an der Tagesordnung. Dies zeigt die Studie „Informationssicherheit im E-Commerce 2014" von ibi research. Davon betroffen sind nicht nur die Händler, sondern insbesondere auch die Kunden. Mit gestohlenen Zugangsdaten, E-Mail-Adressen und Zahlungsdaten steht Kriminellen nichts mehr im Wege die Identitäten der Kunden zu „übernehmen" und erheblichen Schaden anzurichten.
Anzahl der Sicherheitsvorfälle auf hohem Niveau
Bereits 18,8 Prozent der Online-Händler wurden erpresst, 19 Prozent wurden sensible Daten entwendet und von 19,7 Prozent wurden die Online-Shops „gehackt". Insgesamt hatten bereits 32,7 Prozent der Online-Händler Kontakt mit Erpressung, Datendiebstahl oder wurden „gehackt". Zusätzlich darf mit einer erheblich höheren Dunkelziffer gerechnet werden. Insbesondere beim Datendiebstahl muss davon ausgegangen werden, dass viele Händler gar nicht bemerken, dass ihnen wichtige Daten entwendet wurden. Diese Zahlen sind insbesondere vor dem Hintergrund, dass 46,1 Prozent der Händler ihre Zahlungsdaten selbst speichern, alarmierend. Datendiebe erhalten so nahezu alle Informationen, die benötigt werden, um die Identitäten der Kunden für eigene kriminelle Machenschaften zu missbrauchen.
Immer mehr Online-Händler setzen auf Gütesiegel
Damit die Kunden der Online-Shops diesen dennoch vertrauen können, setzen viele Händler auf Gütesiegel. Bereits 41,3 Prozent der Händler verwenden Gütesiegel. 35,2 Prozent derer, die noch für kein Gütesiegel zertifiziert sind, planen eine Zertifizierung. Als Indikator, wie die Unternehmen bezüglich der Themen Informationssicherheit und Datenschutz aufgestellt sind, taugen die Gütesiegel jedoch nicht: Lediglich in 55,3 Prozent der Unternehmen mit Gütesiegel existieren Anweisungen für die Mitarbeiter bezüglich der Themen Informationssicherheit und Datenschutz. Ein adäquater Umgang mit diesen Themen setzt immer auch die Einbeziehung der Mitarbeiter voraus.
Vielen Online-Händlern fehlt es an Grundlagenwissen
Aus Sicht von Tobias Lehner, Projektleiter bei ibi research, haben diese Ergebnisse mehrere Ursachen: „Unter den Online-Händlern besteht hinsichtlich der Themen Informationssicherheit und Datenschutz eine große Diskrepanz zwischen Bewusstsein und Handeln. Viele sind sich durchaus bewusst, dass sie sich mehr mit diesen Themen beschäftigen müssten. Oft fehlt jedoch das nötige Grundlagenwissen, um effektiv und effizient zu handeln. Insbesondere die kleinen Online-Händler gehen zu unbedarft an das Thema Informationssicherheit heran. Dies führt dann dazu, dass Informationssicherheit viel zu ‚hemdsärmelig' und ohne erkennbares Konzept verfolgt wird. Aber auch bei größeren Händlern gibt es Probleme. Die Ausrede, dass das schon immer so funktioniert habe, schützt auch große Online-Händler nicht vor Angreifern."
Über die Studie:
Die Studie „Informationssicherheit im E-Commerce 2014" wurde von ibi research an der Universität Regensburg GmbH mit Unterstützung der Brainloop AG erstellt. Hierfür wurden Online-Händler und deren Mitarbeiter zu den fünf Themenbereichen „Sicherheitsvorfälle", „Stellenwert von Informationssicherheit und Datenschutz", „Datenaustausch und Datensynchronisation", „Gütesiegel" und „Auswirkungen von PRISM und Tempora" mittels einer online-gestützten Umfrage befragt. Im Ergebnis fanden nach qualitätssichernden Maßnahmen 119 beantwortete Fragebögen Eingang in die Studie. Die Studie ist kostenfrei unter http://www.ibi.de/isiec_2014 abrufbar.
Über die ibi research GmbH
Seit 1993 bildet ibi research an der Universität Regensburg GmbH eine Brücke zwischen Universität und Praxis. Das Institut forscht und berät zu Fragestellungen rund um IT-getriebene Innovationen in Finanzdienstleistungen und im Handel, mit Schwerpunkten auf Retail Banking, E-Business und Geschäftsmodell-Optimierung. Zugleich berät ibi research bei der Umsetzung der Forschungs- und Projektergebnisse.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]