Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Studie "Risiken bewusst steuern": Risikomanagement wird zu immer wichtigerem Erfolgsfaktor für Banken
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 19. Februar 2014 00:00
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Die Negativmeldungen aus der Finanzwelt zeigen deutlich, dass Banken dringend ein strategisches Risikomanagement benötigen. Denn in einem volatilen Marktumfeld hilft gezieltes Risikomanagement nicht nur aufsichtsrechtliche Vorgaben zu erfüllen, sondern wird auch zu einem entscheidenden Faktor, um Ertragskraft und Wachstum eines Finanzinstitutes sicherzustellen. So zeigt die neue Studie von Roland Berger Strategy Consultants "Risiken bewusst steuern", dass der Marktwert von Banken um bis zu 24 Prozent steigen kann, wenn die Kreditinstitute eine gezielte Strategie für das Risikomanagement implementiert haben.
"Bei vielen Banken besteht ein direkter Bezug zwischen der Qualität, das heißt der Effektivität des Risikomanagements, und der positiven Gewinnentwicklung", sagt Roland Berger-Partner Marc D. Grüter.
Die zentralen Aussagen der Studie:
- Kreditinstitute, die ein gezieltes Risikomanagement einführen, können ihren Marktwert um bis zu 24 Prozent steigern
- Risikomanagement sollte die Gestaltung der Wertschöpfung stark beeinflussen – doch viele Kreditinstitute haben ihre Risikofunktionen noch nicht entsprechend ausgerichtet
- Liquiditätsrisiko als neuer Unsicherheitsfaktor im Fokus des Risikomanagements
- Durch zentralisierte Risikofunktionen lassen sich bis zu 30 Prozent der Kosten für die Risikoberichterstattung sparen
Um die Risiken rechtzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können, müssen Kreditinstitute das Risikomanagement in die Gesamtstrategie des Unternehmens einbinden. Dabei sollten sie sich vor allem auf Bereiche mit hohem Risikopotenzial konzentrieren – und das setzt ein tiefes Verständnis für Ursachen und Wirkungszusammenhänge der jeweiligen Risikofelder voraus. "In einem immer komplexeren und volatilen Marktumfeld wird es zunehmend schwieriger, die Zusammenhänge und möglichen Auswirkungen bestimmter Risiken im Vorfeld zu identifizieren", sagt Grüter. "Doch genau hier sollten Kreditinstitute ihre Bemühungen bündeln, um den Sicherheitsanforderungen ihrer Kunden und der Aufsichtsbehörden besser gerecht zu werden."
Risikomanagement wird immer relevanter
Nicht nur die Unsicherheiten eines globalisierten Marktes belasten die Finanzindustrie; auch regulatorische Veränderungen zwingen Banken dazu, sich immer neuen Marktregeln anzupassen. So wird der Übergang von Basel II- auf Basel III-Vorschriften neue Mindestkapitalanforderungen mit sich bringen. Lagen diese 2013 noch bei 8 Prozent, so werden sie im Jahr 2019 bis zu 13 Prozent betragen - für Banken eine große Herausforderung.
Außerdem setzen stets sinkende Margen die Branche immer stärker unter Druck: Finanzinstitute müssen immer öfter innovative Produkte und Serviceleistungen anbieten, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Neuprodukte und -geschäfte sind dadurch einem verstärkten Risiko ausgesetzt. "Gleichzeitig sind Kreditinstitute im Zuge der Finanzkrise deutlich risikobewusster geworden", sagt Roland Berger-Finanzexperte Sven Bischof. "Vor allem ihre Liquidität halten sie verstärkt im Blick, denn sie wissen, dass Kreditratings heute nicht mehr die gleiche Bedeutung haben wie früher."
So sollten Banken bei der Liquidität vor allem auf drei Hauptaspekte achten:
1. Cashflow-Risiken, die dann auftreten, wenn die tatsächlichen Cashflows von den erwarteten Cashflows abweichen.
2. Finanzierungsrisiken, die bestehen, wenn externe Finanzierungsmittel in ihrem Umfang begrenzt oder nur zu hohen Kosten erhältlich sind.
3. Das Risiko der Marktilliquidität, das dann entsteht, wenn sich Vermögenswerte (z.B. Staatsanleihen) nur zu Niedrigstpreisen verwerten lassen.
"Hier sollte das Bankmanagement einerseits die Liquiditätsreserven genau prüfen, um mögliche Risiken abfedern zu können", erläutert Grüter. "Andererseits sollten Banken immer über genügend Kapitalreserven verfügen, um dem Solvenzrisiko vorzubeugen."
Risikomanagement in die Gesamtstrategie integrieren
Um ihre Risikoneigung und -planung genau zu überprüfen, nutzen Kreditinstitute deshalb Simulationsmodelle, die verschiedene Risikoszenarien abbilden. Je nach den Ergebnissen ihrer Stresstests können sie so ihre Risikoplanung entsprechend anpassen. Dadurch lassen sich die möglichen Auswirkungen bestimmter Management-Entscheidungen auf die künftige Entwicklung der Bank analysieren. "So spielt das Risikomanagement eine immer wichtigere Rolle, um die Wertschöpfung eines Kreditinstitutes zu definieren und weiteres Wachstum zu generieren", erklärt Bischof.
Umso wichtiger ist es daher, dass das Risikomanagement in die Gesamtstrategie der Bank integriert wird. Zum Beispiel können verschiedene Risikofunktionen zentralisiert werden, um die relevanten Informationen und Vorgaben effizienter zu koordinieren. Dadurch können Kreditinstitute bis zu 30 Prozent der Kosten sparen, die durch die Risikoberichterstattung entstehen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]