Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
Studie untersucht Trends und die Herausforderungen für den Einkauf
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 02. Februar 2014 21:44
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Branchenspezifische Trends wie der hohe Kostendruck in der Automobilindustrie, Markt- und Produktionsverschiebung nach Asien im Maschinenbau und High -Tech-Bereich, Verschiebung der Wettbewerbslandschaft im Transportsektor und die Ressourcenknappheit in der Chemieindustrie stellen Einkaufschefs in den Unternehmen (Chief Procurement Officers – CPOs) vor große Herausforderungen. Denn schließlich müssen Einkaufsverantwortliche in der Lage sein, die Qualität, die pünktliche Lieferung sowie die Kosten der eingekauften Dienstleistungen und Produkte unter einen Hut zu bringen.
Die Ergebnisse im Überblick:
- Kürzere Reaktionszeit erwartet: Einkaufschefs (Chief Procurement Officers – CPOs) müssen auf die neuen Marktveränderungen schneller reagieren
- Branchenübergreifend dominieren die Themen Einsparungen, Lieferfähigkeit und Qualität
- Sicherung von Innovationen, Steigerung des Produktwerts und Lieferantenpartnerschaften 2.0 spielen eine immer wichtigere Rolle
- Automobilindustrie: Produktionsausweitung nach Brasilien, Indien und China erfordert neue Arten von Lieferantenpartnerschaften
- Chemiebranche: gezieltes Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement gegen Ressourcenknappheit und steigende Rohstoffpreise
So identifiziert die internationale Studie "CPO Agenda 2014" von Roland Berger Strategy Consultants die wichtigsten Trends und notwendigen Hebel für die Einkaufschefs von sieben Hauptindustrien: Automotive-, Chemie-, High-Tech- und Verbrauchsgüterindustrie, Gesundheitswesen sowie Transport- und Finanzsektor. "Die Herausforderungen für den Einkauf, aber auch die Hebel, auf die die Einkaufschefs zurückgreifen können, unterscheiden sich je nach Industriesektor deutlich", erklärt Roland Berger-Partner Oliver Knapp. "Einkaufsleiter müssen schneller und spezifischer darauf reagieren, um ihrem Unternehmen effizient dabei zu helfen, die industriespezifischen Herausforderungen zügig zu erkennen und dagegen zu steuern."
Die Einkaufsagenda: kurz- und mittelfristige Maßnahmen
Für die überwiegende Mehrheit der internationalen Unternehmen aus verschiedenen Bereichen steht das Jahr 2014 vor allem im Zeichen von Kosteneinsparungen (90%). Außerdem haben sie vor, die Qualität der Produkte kurzfristig zu sichern (87%) und die schnelle Verfügbarkeit der Waren zu garantieren (84%). Dafür wollen Firmen auf die richtigen Hebel setzen. So planen die Einkaufsverantwortlichen, mit den einzelnen Fachabteilungen im Unternehmen enger zusammenzuarbeiten, um die genauen Produktanforderungen besser zu definieren. Auf diesem Weg lassen sich z.B. Produktspezifikationen optimieren und Stückkosten senken. Um eine höhere Produktqualität zu erreichen, wollen Einkaufschefs außerdem die Qualitätsanforderungen an ihre Lieferanten vertraglich enger fixieren und verstärkt nachhalten.
Doch Einkaufschefs sollten auch langfristiger denken und Trends frühzeitig erkennen, die sich auf den Einkauf negativ auswirken können, um passende Lösungen für das eigene Unternehmen zu finden. "Sie sollten zum Beispiel ein innovatives Zulieferernetz entwickeln und auf so gennannte Zulieferer-Partnerschaften 2.0 setzen", rät Christian Böhler, Senior Projektleiter bei Roland Berger Strategy Consultants. "Es geht nicht nur darum, dass Produkte rechtzeitig geliefert werden; Firmen sollten vielmehr richtige Innovationen in Zusammenarbeit mit den Lieferanten entwickeln. Denn so entsteht eine echte Win-Win-Situation: Neue Produkte werden nach dem tatsächlichen Marktbedarf entwickelt und erfolgreich eingeführt. Zugleich lassen sich die Kosten besser auf alle Kooperationspartner verteilen."
Automotive: Zuliefererpartnerschaften in neuen Märkten
Die Einkaufsmanager der Automobilbranche müssen sich zum Beispiel auf drei wichtige Branchentrends einstellen: die steigende Nachfrage in den Entwicklungsländern, die Veränderungen in der Wertschöpfungskette sowie die zunehmende Bedeutung eines starken Risikomanagements. Daraus ergibt sich dann der Handlungsbedarf für den Einkauf: So geben die Studienteilnehmer aus dem Automotive-Bereich z.B. an, vor allem ihre Lieferanten-Partnerschaften in den kommenden Jahren ausbauen zu wollen (91%).
"Die immer stärkere Verschiebung der Märkte nach China, Indien und Brasilien zwingt die Branche dazu, neue und differenzierte Modelle der Zusammenarbeit mit den Lieferanten zu entwickeln", sagt Knapp. "Dabei wollen Automobilhersteller ihre Zulieferer in die Entwicklung neuer Lösungen stärker einbinden, um gemeinsam Kosten- und Wettbewerbsvorteile zu erreichen." Ein großes Augenmerk legen Firmen dabei auf ein tiefgreifendes Markt- und Kundenverständnis, gerade in Schwellenländern, um die richtigen Produkte mit den passenden Eigenschaften bereitzustellen. "Ein lokales und innovatives Lieferantennetzwerk kann hier einen wertvollen Beitrag leisten", rät Knapp.
Chemie: Ressourcenknappheit und Umweltverträglichkeit im Blick
Die Chemieindustrie kämpft vor allem mit dem Problem der Ressourcenknappheit. Deshalb spielt bei mehr als 70 Prozent der befragten Branchenunternehmen das Risikomanagement im Einkauf eine sehr wichtige Rolle. "Chemiekonzerne müssen sich mit hohen und zugleich volatileren Rohstoffkosten sowie wichtigen Umweltaspekten der Endprodukte auseinandersetzen", erklärt Böhler. "Hier ist besonders wichtig, dass die Einkaufsverantwortlichen mögliche Fluktuationen systematisch identifizieren."
Engere Kooperationen mit den Lieferanten sollen der Branche außerdem helfen, umweltverträglichere Produkte zu entwickeln. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz aus den aufstrebenden Märkten ist außerdem wichtig, Lösungen mit einem hohen Mehrwert auf den Markt zu bringen, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. "Doch um die Bedürfnisse der Zielgruppe optimal zu erreichen und dabei die Einkaufskosten zu senken, sollten auch Einkaufschefs die genauen Wünsche und Zahlbereitschaft der Kunden verstehen", sagt Roland Berger-Partner Knapp. "Nur so können Firmen gute Produkte zu akzeptablen Kosten erfolgreich auf den Markt bringen."
Download
Die Kurzfassung der Studie steht hier als pdf-Datei zum Download bereit.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]