Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
2022
Fahrzeugteileproduktion aus dem 3D-Drucker
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 18. Juli 2022 16:22
- Geschrieben von Sven Hartmann
Von BMW, über Porsche, bis hin zu VW – in Sachsen sind so einige große Autohersteller angesiedelt und lassen eine ganze Reihe an erfolgreichen Modellen vom Band laufen.
Das macht den Standort Sachsen folglich auch für Fahrzeugteileproduzenten äußerst attraktiv – knapp 800 Zulieferer, Ausrüster und Dienstleister zählt das Autoland Sachsen, aus dem etwa jeder achte in Deutschland gefertigte Pkw kommt. Auf diese Weise können lange Wege eingespart und eine engere Zusammenarbeit mit den Autoherstellern gewährleistet werden. Interessant sind regionale Fahrzeugteilehersteller zudem für alle Autobesitzer, die Ersatzteile benötigen oder ihr Auto individualisieren möchten. Oldtimerbesitzer profitieren ebenfalls von regional ansässigen Unternehmen, die ganz bestimmte Fahrzeugteile für ältere Karosserien produzieren.
Herkömmliche Produktion
Ob aus Metall oder Kunststoff – ein Auto besteht aus Unmengen an Einzelteilen. Und jedes muss angefertigt und bei Bedarf ersetzt werden. Viele Autohersteller haben die Anfertigung von Fahrzeugteilen ausgelagert, um effizienter arbeiten zu können. In der herkömmlichen Produktion ist das Spritzgussverfahren Standard, um Autoteile herzustellen. Besonders bei der Anfertigung großer Serien ist dieser herkömmliche Spritzguss nach wie vor die ökonomischere Wahl. Noch wirtschaftlicher wird es für die Autohersteller, aber auch Endverbraucher, wenn zumindest ein Teil der Autokomponenten und Ersatzzeile aus der Region kommen – so wie es der Auto- und Fahrzeugteile-Standort Sachsen macht. Über 80 % der in der Autobranche in Sachsen Beschäftigten arbeiten im Bereich der Zulieferer und Fahrzeugteileproduktion. Der Standort Sachsen kann damit beinahe alle Komponenten entwickeln und herstellen, die in einem Fahrzeug benötigt werden.
Fahrzeugteile aus dem 3D-Drucker
Neben der erwähnten herkömmlichen Herstellungsweise, ist längst auch schon ein ganz anderes Produktionsverfahren auf dem Vormarsch: die Fahrzeugteileproduktion aus dem 3D-Drucker. Die dreidimensionale bzw. additive Herstellung eignet sich vor allem dann, wenn kundenspezifische Individualisierungen gewünscht sind. Auch wenn lediglich geringe bis mittlere Stückzahlen oder nicht mehr vorhandene Ersatzteile für ältere Automodelle und Oldtimer ist der 3D-Druck eine ökonomische Alternative zum Spritzguss.
Unkompliziert werden Autokomponenten aus Gummi, Kunststoff, Edelstahl, Werkzeugstahl oder Aluminiumlegierung additiv gefertigt. Wer dabei auf Outsourcing-Partner setzt, spart sich die preisintensive Anschaffung eines gewerblich nutzbaren 3D-Druckers.
Musterbauteile aus dem 3D-Drucker
Besonders gut hat sich das entwicklungsbegleitende, schnelle Anfertigen von Modellen im 3D-Druck, das sogenannte Rapid Prototyping, im Automobilsektor etabliert. Sollen neue Fahrzeugteile entstehen, ist es Standard, dass in der Entwicklungsphase funktionstüchtige Musterteile entstehen. Hersteller können daran ablesen, wo es noch Schwachstellen gibt und diese entsprechend und ohne großen Zeitaufwand im verwendeten CAD-Programm korrigieren. Ohne Zeitverlust und lange Korrekturschleifen entsteht ein erneutes Musterobjekt im 3D-Drucker. Insgesamt verkürzen sich die Entwicklungszeiten von neuartigen Fahrzeugkomponenten dank 3D-Druck deutlich.
Die Vorteile des 3D-Drucks
Der 3D-Druck bringt über das Rapid Prototyping hinaus auch bei der Anfertigung serienreifer Komponenten eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich. Komponenten mit innen liegenden Hohlstrukturen und Kühlkanälen sind im dreidimensionalen Produktionsverfahren deutlich zügiger hergestellt als durch Spritzguss mitsamt anschließender Nachbearbeitung. Der 3D-Druck eröffnet Ingenieuren, Autobauern und Fahrzeugteileproduzenten je nach verwendetem Material außerdem ganz neue Möglichkeiten in Sachen Leichtbau: Geringe Wandstärken und innen liegende Hohl- und Gitterstrukturen bei gleichzeitig gleich hoher Belastbarkeit sind hier zu nennen.
-------------------
Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/drucker-3d-drucken-3d-druck-wei%c3%9f-2416269/
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]