Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Nachhaltigkeit im Facility-Management als Chance für Unternehmen
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
2019
Das richtige Farbschema für die Personalkleidung
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 14. Oktober 2019 11:53
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Seien es internationale Konzerne, mittelständische Betriebe oder regionale Kleinunternehmen – sie alle möchten neue Kunden für ihre Marke gewinnen. Einer der vielen Wege, der zu diesem allgegenwärtigen Ziel führt, geht über die Augen.
Nicht umsonst spielt das visuelle Marketing eine große Rolle in der kommerziellen Kommunikation. Je nachdem, wie die eigene Marke wahrgenommen werden soll, können Erkenntnisse aus der Farbpsychologie einen entscheidenden Beitrag zum erfolgreichen Imageaufbau leisten. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter mit durchdachter Arbeitskleidung auszustatten, welche die farblichen Nuancen des Corporate Designs attraktiv widerspiegelt.
Bedeutung von Farben im Corporate Design
Wirft man einen Blick auf die Websites diverser Baumpflegedienste, stellt man schnell fest, dass saftig strahlendes Grün als Gestaltungselement überwiegt. Dabei handelt es sich nicht etwa um einen Zufall, sondern um eine bewusste Entscheidung. Farben haben nämlich die Kraft, in kürzester Zeit bestimmte Assoziationen hervorzurufen und Gefühle zu wecken. Diese farbpsychologische Wirkung machen sich Unternehmen zunutze, um ihre Marke mit unterschwelligen Emotionen in Verbindung zu bringen. Mit der Absicht, Kunden und Interessenten mit einer gezielten Botschaft zu erreichen. Grundlage dafür ist das Farbschema im Corporate Design, welches sich von den Visitenkarten über die Website bis hin zur Arbeitskleidung mit Logo durchzieht. Welche Farbkombination die richtige für das eigene Unternehmen ist, hängt demnach davon ab, welche Emotionen und Konnotationen mit der Marke verknüpft werden sollen.
Bunte Vielfalt, bunte Auswahl
Jeder Mensch nimmt Farben anders wahr. Beispielsweise können die einen großen Gefallen an dunklen Nuancen finden, während andere helle Pastelltöne bevorzugen. Die richtige oder falsche Wahl gibt es daher nicht. Trotzdem gibt es eine Bandbreite an farbpsychologischen Aspekten, die bei der Kreation der Arbeitskleidung berücksichtigt werden können. Zunächst bleibt wichtig, dass sich die Kollektion farblich in das bestehende Corporate Design einreihen sollte. Aus dem Grund, dass die optische Einheitlichkeit ein wichtiges Fundament der erfolgreichen Kommunikation darstellt. Möchte man seinen Markenauftritt wiederum in ein gänzlich neues Gewand kleiden, sind bei der Farbwahl so gut wie keine Grenzen gesetzt.
Möchte man einen optimistischen und unbeschwerten Eindruck erwecken, empfiehlt sich Gelb als Primärfarbe. Wenn man stattdessen größeren Wert auf eine gelassene und vertrauenserweckende Ausstrahlung legt, bietet sich das kühlere Blau an. Das intensive und anregende Rot kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn starke Emotionen wie Leidenschaft vermittelt werden sollen. Während Orange für Lebhaftigkeit und Tatkraft steht, besticht Grün durch seine natürliche und vitale Anmutung. Soll es etwas geheimnisvoller und luxuriöser sein, kann Violett für den gewünschten Effekt sorgen. Nicht zuletzt eignen sich die unbunten Grundfarben Schwarz und Weiß hervorragend dazu, ihre bunten Gegenspieler verstärkt in den Vordergrund zu rücken.
Die Werbewirkung von Arbeitskleidung mit Logo
Über ein ansprechendes Farbschema und die gezielte Emotionalisierung hinaus, kann Corporate Fashion als raffinierter Werbeträger eingesetzt werden. Mitarbeiter in einheitlicher Arbeitskleidung nehmen die Rolle von Markenbotschaftern ein, die tagtäglich im direkten Kundenkontakt stehen.
Aus diesem Zusammenspiel ergibt sich ein kommunikatives Potenzial, das durch eine entsprechende Stick- oder Druckveredelung noch besser genutzt werden kann. Versieht man Arbeitskleidung mit dem firmeneigenen Logo, kann das Gegenüber sofort eine Brücke zur Marke schlagen. Des Weiteren bietet sich die große Rückenfläche der Oberteile dazu an, zusätzliche Werbebotschaften oder Kontaktmöglichkeiten zu verankern. Um die bestmögliche Werbewirkung zu erreichen, sollte auch bei der Veredelung der Kleidung darauf geachtet werden, dass sie im Einklang mit dem gewählten Farbschema steht. Spezialisierte Unternehmen wie DRESSCUE, Anbieter für Corporate Fashion, unterstützen Firmen dabei, ein durchdachtes Gesamtkonzept zu erstellen und markengetreu zu realisieren.
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/autowerkstatt-reparatur-hebeb%C3%BChne-984946/
Neu im Blog / Podcast
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]