Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
2019
Automobilmanager gegen generelles Tempolimit
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 07. März 2019 16:18
- Geschrieben von Strategy&
Gedrosselte Geschwindigkeit: Fast die Hälfte der deutschen Automobilmanager ist gegen ein generelles Tempolimit
Handelskonflikte, Regulierung und autonomes, elektrisches Fahren fordern Hersteller und Zulieferer heraus / Manager bewerten Dieselfahrverbote (54%) und mögliches Tempolimit (49%) auf deutschen Straßen kritisch / Nur 48% der Unternehmen sehen sich mit Blick auf Batterietechnologie gerüstet / Männerdomäne Autobranche: 30% lehnen höheren Frauenanteil in der Führungsetage ab
Neben der Dieselkrise oder dem Wandel hin zum elektrischen Fahren stellen auch Regulierungen die deutsche Automobilbranche 2019 vor große Herausforderungen. Politische Entwicklungen auf nationaler wie internationaler Ebene bremsen die Euphorie der Branche, wie eine aktuelle Umfrage von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, ergibt. So zeigt sich die Mehrheit der etwa 200 Befragten durch die aktuellen Diskussionen zu einem generellen Tempolimit auf deutschen Autobahnen beunruhigt. 49% geben an, eine entsprechende Beschränkung wäre ein Hemmnis für ihr Geschäftsmodell. Nur 29% sehen darin eine Chance, etwa um Motoren zu verkleinern. Drohende Dieselfahrverbote betrachten 54% der Führungskräfte als Risikofaktor, während ein Drittel darin neue Potentiale erkennt. Neben den Folgen des Brexits (62%) bereiten den Managern global vor allem der Handelskonflikt zwischen den USA und China (60%) sowie die abkühlende Konjunktur (58%) Sorgen. Insbesondere der seit 20 Jahren zum ersten Mal geschrumpfte chinesische Automarkt führt bei 40% der Befragten zu Angst vor drohenden Umsatzrückgängen von mehr als 10%.
„Internationale Krisen und schwächelnde Kernmärkte machen der Branche gerade in einer Phase zu schaffen, in der große Investitionen in Zukunftsthemen wie das autonome Fahren oder auch vernetzte Mobilitätsdienstleistungen gefragt wären. Bei rückläufigen Absatzzahlen und einer hohen Innovationsgeschwindigkeit der Tech-Branche steigt der Kooperationsdruck vor allem bei Herstellern und großen Zulieferunternehmen, um sich im unbeständigen Handelsklima zu behaupten“, erläutert Felix Kuhnert, Partner und Global Automotive Leader von PwC.
Auch die Elektrifizierung sorgt für Unsicherheit: Unter den Automotive-Führungskräften geben 77% an, besonders bei der Entwicklung von Batterietechnologie unter enormem Innovationsdruck zu stehen. Weniger als die Hälfte der deutschen Unternehmen aus der Branche (48%) fühlt sich in diesem Zukunftsfeld gut vorbereitet. Dabei messen die befragten Manager der Elektromobilität für die kommenden Jahre ein großes Umsatzpotential zu. 43% gehen davon aus, dass die Zulassungen von E-Autos bis 2020 zwischen 10-20% steigen werden und ein Fünftel der Befragten erwartet sogar Zuwächse von über 20%. Der Markteintritt zahlreicher Start-ups aus dem Bereich Elektromobilität spaltet die Branche – 53% der Führungskräfte räumen ihnen gute Erfolgsaussichten ein, 45% schätzen die Chancen der Neugründungen als gering ein.
„Statt Start-ups, die Elektromobilität ideenreich auf die Straße bringen, skeptisch zu beäugen, sollten Hersteller und Zulieferer strategische Kooperationen eingehen oder von agilen Geschäftsmodellen profitieren. So bauen sie Kompetenzen in diesem Bereich aus und können sich auch zukünftig gegen Wettbewerber sowie neue Akteure behaupten“, kommentiert Heiko Weber, Partner und Automotive-Experte bei Strategy& Deutschland.
Die Frage, ob mehr Geschlechterdiversität in den Chefetagen einen positiven Effekt auf die strategische Ausrichtung ihres Unternehmens hätte, polarisiert die Branche: Zwar sagen 48% der Manager, dass mehr Frauen in der Führungsetage eine Chance für die zukünftige Strategieentwicklung wären. Gleichzeitig empfinden 30% einen höheren Frauenanteil als Hemmnis, das künftige Weichenstellungen negativ beeinflussen würde.
Die Ergebnisse des Automotive-Trendbarometers finden Sie unter: www.strategyand.pwc.com/de/studie/stimmungsbarometer-automotive-2019 .
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]