Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
2018
Von VW bis Özil: Wer schweigt, verliert
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 17. August 2018 14:17
- Geschrieben von YIELD PUBLIC RELATIONS
Warum offensive Kommunikation in der Krise wichtig und richtig ist
„Alles auf Rückzug“ – das ist die übliche Reaktion, sobald negative Stimmen laut werden. Warten, bis der Sturm vorüber ist und hoffen, dass man diesen möglichst heil und ohne große Verluste übersteht. Das scheint vielen die beste Möglichkeit, sich aus dem Sog der Negativschlagzeilen zu befreien. Die jüngste Debatte um Mesut Özil ist dabei geradezu ein Paradebeispiel einer nicht funktionierenden Krisenbewältigung.
Wer gezielt kommuniziert und sich nicht versteckt, kann nicht nur die öffentliche Meinung positiv beeinflussen, sondern auch große wirtschaftliche Verluste vermeiden. Denn so ist das meist bei Krisen, der Shitstorm entsteht nicht durch den gemachten Fehler, sondern durch das Verhalten danach.
Echtzeit, Offenheit, Wahrheit – sind die drei Grundpfeiler guter Krisenkommunikation und die beste Waffe gegen anhaltende, öffentliche Kritik. Wer nach einem Vorfall erst einmal schweigt und versucht, intern nach einer passenden Strategie zu suchen, erweckt den Anschein, etwas verbergen zu wollen. Raum für Spekulationen und halbwahre Theorien entsteht – und so auch schnell der sogenannte Shitstorm. „Beispiele für schiefgegangene Krisenkommunikation gibt es wie Sand am Meer. Die VW-Abgasaffäre 2015, die Love Parade 2010 oder die jüngste Debatte um Mesut Özil. Und alle haben eines gemeinsam, ein PR-Desaster, das nicht hätte sein müssen“, erklärt Nikolaus Pjeta, Geschäftsführer von Yield PR. „Das Vorgehen unmittelbar nach einem Vorfall ist dabei entscheidend. Die erste Meldung an die Öffentlichkeit sollte spätestens ein paar Stunden danach erfolgen“, so der Kommunikationsspezialist. So könne man zeigen, man habe den Fehler erkannt und arbeite bereits an einer Lösung.
Gute Krisenkommunikation beginnt lange vor der Krise
Betriebsunfälle, Produktionsfehler, Streiks oder persönliche Verfehlungen können Unternehmen in die öffentliche Kritik befördern und erhebliche Schäden verursachen. Umso wichtiger ist es für den Ernstfall gewappnet zu sein und beizeiten eine Strategie zurechtzulegen. „Wenn es soweit ist muss nach außen sowie innen klar, verständlich und vor allem zeitnah kommuniziert werden. Außerdem neigt die Öffentlichkeit dazu die meist negativen Emotionen auf eine Person zu lenken. Daher muss vorab geklärt werden, wer das Gesicht zur Krise darstellen wird“, so Pjeta weiter. Denn Krisenkommunikation ist nicht nur dazu da, durch die Krise zu kommen, sie soll auch für die Zukunft stärken.
Schlechte Kommunikation kann teuer werden
Gibt es keine Strategie für den Ernstfall, kann es hingegen ziemlich teuer werden. Umsatzrückgänge, der Verlust guter Mitarbeiter oder Bonitätsschwierigkeiten sind die Begleiterscheinungen einer waschechten Krise. Börsennotierte Unternehmen sind zudem verpflichtet eine Ad-hoc Mitteilung zu verbreiten, sollte die Möglichkeit bestehen, dass der Börsenkurs einbricht. Ist die Bafin der Meinung, dass man zu spät gehandelt hat, kann es zusätzlich noch Klagen von Anlegern hageln. „Wieder einmal eignet sich der VW-Skandal als gutes schlechtes Beispiel“, sagt Pjeta. „Neben dem Imageverlust und dem eingebrochenen Aktienkurs, warteten Strafzahlungen, Schadenersatzforderungen und Anwaltskosten von geschätzt 20 Mrd. Euro auf den Konzern. VW als Milliardenkonzern hat es mittlerweile wieder geschafft Umsätze und Aktien auf Kurs zu bringen, kleinere Unternehmen haben da meist weniger Glück – und Özil ist ja bekanntlich zurückgetreten.“
Mit Persönlichkeit punkten
In Wahrheit ist eine Krise eine äußerst emotionale Angelegenheit, die häufig nicht rational zu lösen ist. Einen waschechten Shitstorm kann nur abwehren, wer die Sympathie seiner Steakholder zurückerlangt. Das können Mitarbeiter, Kunden oder auch Politiker sein. Die Wahl der Person, die zur Presse und eben jenen Interessensgruppen spricht, ist dabei ausschlaggebend. „Der Münchner Polizeisprecher Marcus da Gloria Martins bot nach dem Attentat 2016 ein Paradebeispiel für gute Kommunikation. Klare Informationen die authentisch vorgebracht werden, sorgen in der Bevölkerung für ein sicheres Gefühl – man kann sich mit dem Sprecher identifizieren. Der CEO eines Unternehmens ist daher nicht immer die beste Wahl – oft gibt es Personen im Unternehmen oder Umfeld, die sich besser eignen. Mediencoachings können hier sehr hilfreich sein“, so Pjeta abschließend.
Geschrieben von Yield Public Relations
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]