Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
2018
Flexibilität schafft Erfolg im Mittelstand
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 23. Mai 2018 19:05
- Geschrieben von Ernst & Young
Studie zu Unternehmenskulturen im Mittelstand: Flexibilität schafft Erfolg - Digitalisierung unterschiedlich bewertet - Fachkräftemangel erzeugt „Run for Experience“ - Wertewandel der Jungen erreicht die Unternehmen
Flexibilität und Kundennähe sind aus Sicht von Inhabern und Geschäftsführern die entscheidenden Erfolgsfaktoren mittelgroßer Unternehmen. Die Grundlage dafür bilden eine direkte Kommunikation im Unternehmen mit wenig Hierarchien sowie die Fähigkeit, auch schnelle Entscheidungen treffen und umsetzen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Black Box Mittelstand“, die das Demographienetzwerk ddn und die Unternehmensberatung EY gemeinsam durchgeführt haben. Größtes Problem im Mittelstand bleibt der Fachkräftemangel, aber auch der Wertewandel bei den Jüngeren kommt in den Firmen an und stellt die Firmen vor neue Herausforderungen. Die Bedeutung der Digitalisierung wird je nach Marktumfeld sehr unterschiedlich bewertet.
„In mittelgroßen Unternehmen läuft aufgrund ihrer Struktur und Kultur vieles richtig, was Großunternehmen nach einer gewissen Zeit oft wieder neu erlernen müssen“
kommentiert Dr. Eva Voß, Leiterin New Ways of Working bei EY die Ergebnisse der Studie. Besonders bemerkenswert sei, dass die befragten Inhaberinnen und Geschäftsführer ausdrücklich eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe in ihren Unternehmen bevorzugen und hierarchischem Denken eine Absage erteilen.
Rudolf Kast, Vorstandsvorsitzender des Demographienetzwerks ddn sieht mit der Studie ein weiteres Vorurteil ausgeräumt. „Der Mittelstand hinkt eben gerade nicht in allen möglichen Management-Disziplinen hinterher, sondern hat seine eigenen Wege, zu Lösungen zu kommen“, so Kast. Er sieht insbesondere im Verantwortungsbewusstsein von Inhabern den Grund, dass auch substanzieller über Zukunftsthemen wie die Digitalisierung nachgedacht werde.
Digitalisierung unterschiedlich bewertet
Zwar erleben die Inhaber und Geschäftsführerinnen in der Praxis, dass nicht alle Beschäftigten mit den Anforderungen der Digitalisierung mithalten können oder wollen. Was genau sich hinter der Digitalisierung verbirgt, und inwieweit das eigene Unternehmen oder Geschäftsmodell betroffen ist, wird allerdings sehr unterschiedlich bewertet. Während Effizienzsteigerungen bei administrativen Prozessen überall an der Tagesordnung sind, werden im handwerklich-gewerblichen Umfeld deutlich Grenzen erkennbar: Vielfach sind technische Lösungen nicht ausgereift oder Kunden nicht bereit. Dennoch sehen mehr als zwei Drittel der Befragten in der Digitalisierung Wachstumschancen. Für Dr. Eva Voß von EY auch ein Hinweis darauf, dass man den Mittelstand nicht über einen Kamm scheren sollte. „Mittelstand ist absolut vom Markt bestimmt. Wir haben in unserer Studie fünf verschiedene Zugangsmuster gefunden, die teilweise sehr unterschiedliche Anforderungen haben. Pauschale Lösungen erwecken da zu Recht Skepsis“, so Voß.
Fachkräftemangel, Wertewandel und Kritik an Ausbildung
Drei Viertel der Befragten sind der Meinung, dass Wissen und Erfahrung älterer Beschäftigter ihrem Unternehmen zukünftig fehlen werde. Für Rudolf Kast ist die Reaktion des Mittelstandes auf Demografie und Fachkräftemangel entscheidend. „Angesichts des leergefegten Arbeitsmarktes erleben wir gerade einen Run for Experience. Die Unternehmen wollen erfahrene Leute halten und beginnen sogar, sich mit der Rekrutierung Älterer anzufreunden.“ Zugleich kommt der Wertewandel der jüngeren Generation in den Unternehmen an, erlebt auch Kast: „Die Ansprüche steigen, die Loyalität nimmt ab, die generelle Bedeutung von Arbeit ebenso.“ Kritisch äußern sich die Befragten in der Studie zum Ausbildungsniveau von Schulen und Hochschulen.
Diversity nein, Vielfalt ja
Schwer fällt es den meisten der Befragten, sich auf das Thema Diversity einzulassen. Der Begriff ist teilweise sogar gänzlich unbekannt oder wird eher als akademisches Konzept oder als soziale Verpflichtung wahrgenommen, weniger als ein Element der Personalstrategie. Zugleich sind sich alle Befragten einig, dass die Fähigkeit zur Innovation zukünftig mehr unterschiedliche Beschäftigte benötigt. Und auch in der Praxis ist man angesichts des Fachkräftemangels über weite Strecken vorurteilsfrei: Wer arbeiten kann, der darf. Dr. Patricia Heufers, Diversity-Spezialistin bei EY, sieht in diesem Ergebnis auch einen Anlass, Diversity-Konzepte stärker praxisorientiert auszurichten. „Dass die Vielfalt an Menschen eine Vielfalt an Ideen ist, schätzen alle. Wir müssen uns fragen: Wie können wir diese Vielfalt stärker sichtbar machen und aktivieren?“
Über die Studie
Im Rahmen der Studie „Black Box Mittelstand“ wurden im Zeitraum von Januar bis März 2018 ausführliche Tiefeninterviews mit 30 Inhaberinnen und Inhabern sowie Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern im Mittelstand geführt. Dabei wurde die offizielle EU-Definition mittelgroßer Unternehmen mit einer Größe von 50 bis 249 Beschäftigten und einer Umsatzgröße von mehr als 10 Millionen bis 50 Millionen Euro zugrunde gelegt. Neben der Frage nach den entscheidenden Erfolgsfaktoren wurden dabei die Schwerpunkte Demografischer Wandel, Diversity und Digitalisierung thematisiert. Die Interviews wurden vom unabhängigen Marktforschungsinstitut Reimund Research aus Darmstadt erhoben und anonymisert ausgewertet, um die Vertraulichkeit der Gesprächsinhalte zu garantieren.
Die Studie kann hier heruntergeladen werden: Studie Black Box Mittelstand
---------------------
Unsere Buchtipps zum Thema Mittelstand
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]