Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
2018
Deutschlands Fitnessmarkt in Bestform
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 13. April 2018 15:08
- Geschrieben von Deloitte
Deloitte-Studie zu deutschen Fitnessanbietern zeigt anhaltenden Wachstumstrend und Konsolidierungstendenzen
2017 setzte die deutsche Fitnessbranche ihren Wachstumskurs fort: Mit 8.988 Anlagen, 10,61 Millionen Mitgliedschaften und einem Gesamtumsatz von 5,20 Milliarden Euro erreichte sie neue Spitzenwerte. Besonderen Auftrieb verzeichneten dabei vor allem die Formate Discountfitness und Mikrostudios, die im Wesentlichen von Ketten betrieben werden. Dadurch vollzog die Branche eine weitere Konsolidierung. Die europäische Ausgabe zeigt: Im Vergleich zu anderen europäischen Fitnessmärkten zählte Deutschland vor Großbritannien und Frankreich die meisten Mitgliedschaften. Die Studie zum deutschen Fitnessmarkt wurde in Zusammenarbeit mit dem DSSV (Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen) und der DHfPG (Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement) erstellt, die europäische Analyse in Kooperation mit EuropeActive.
„Fitness und Gesundheit werden den Menschen immer wichtiger. Die stationäre Fitnessbranche bedient diese Nachfrage mit innovativen Angeboten sowie einem immer dichteren Netz von Anlagen. Wenngleich die Top-Player der Branche stärker wachsen als der Rest des Marktes, konnten auch viele Einzelstudios mit einer persönlichen Betreuung punkten“
erklärt Karsten Hollasch, Partner und Leiter Consumer Business bei Deloitte.
Ketten zeigen dynamisches Umsatzwachstum
In 2017 verzeichnete die Branche einen Rekordumsatz von 5,20 Milliarden Euro; der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag pro Monat lag bei rund 44 Euro. Den größten Beitrag zum Umsatzwachstum leisteten die Kettenbetriebe, deren Erträge um 4,2 Prozent zulegen konnten. Insbesondere das Mitgliederwachstum der Discount-Fitnessketten sorgte für weitere Wachstumsimpulse – die Anbieter gewinnen oftmals Mitglieder, die noch nie in einem Fitnessstudio angemeldet waren. Den mit 54 Prozent höchsten Anteil am Branchenumsatz haben jedoch unverändert die Einzelstudios, mit minus 1,1 Prozentpunkten ist er jedoch leicht rückläufig.
Top-10-Fitnessketten mit einem Drittel aller Mitglieder
Mit 225.000 zusätzlichen Mitgliedschaften sorgten die zehn größten Fitnessketten in Deutschland für einen beachtlichen Teil des Gesamtmarktwachstums von 530.000 Mitgliedschaften (+5,2%). Mittlerweile verzeichnen die Top-Player der Branche einen Anteil von rund einem Drittel aller Mitgliedschaften in Deutschland. Während mit McFIT, clever fit, FitX, EASYFITNESS und FIT STAR fünf der zehn mitgliederstärksten Unternehmen im Discountsegment positioniert sind, bietet die andere Hälfte – Fitness First, Kieser Training, INJOY, die Unternehmensgruppe Pfitzenmeier und Mrs.Sporty – Konzepte im Medium- und Premiumsegment an.
Top-10-Fitnessunternehmen in Deutschland nach Mitgliedschaften zum 31.12.2017
Position | Name | Anzahl Mitgliedschaften | Anzahl Anlagen |
---|---|---|---|
1. | McFIT Group* | 1.170.000 | 189 |
2. | clever fit | 577.000 | 321 |
3. | FitX* | 550.000 | 61 |
4. | Fitness First | 245.000 | 76 |
5. | Kieser Training | 235.000 | 113 |
6. | EASYFITNESS | 214.000 | 105 |
7. | INJOY | 184.300 | 143 |
8. | Pfitzenmeier UG | 144.000 | 43 |
9. | Mrs.Sporty* | 129.000 | 361 |
10. | FIT STAR | 110.000 | 12 |
Anmerkungen:
*Mitgliederzahlen der McFIT Group, von FitX und von Mrs.Sporty geschätzt.
Quellen: Unternehmensangaben, Deloitte.
Digitalisierung der Fitnessbranche
Die Digitalisierung der Fitnessbranche wird in Zukunft eine bedeutsame Rolle einnehmen. Bereits jetzt reicht das Spektrum von digital gesteuerten Trainingsgeräten über Zubehör wie Wearables bis hin zu App-basierten Fitnesskonzepten. Immerhin gut 11 Prozent der sportlich Aktiven in Deutschland nutzen inzwischen solche Apps und knapp 4 Prozent nutzen das Angebot von Online-Fitnessstudios.
Europäischer Vergleich impliziert weiteres Wachstumspotenzial
Die europaweite Studie „European Health & Fitness Market Report“ zeigt, dass der deutsche Fitnessmarkt im Ländervergleich führend ist. Im gesamteuropäischen Fitnessmarkt mit 59.055 Clubs, einem Gesamtumsatz von 26,6 Milliarden Euro sowie 60 Millionen Mitgliedschaften (+4,0%) ist Deutschland mit mehr als 10 Millionen Studiomitgliedern der umsatz- und mitgliederstärkste Einzelmarkt in Europa. Die Plätze zwei bis fünf dieses Rankings sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Bei der Penetrationsquote liegt Deutschland mit 12,9 Prozent aber lediglich auf Platz sieben, hinter dem skandinavischen Spitzentrio Schweden (21,4%), Norwegen (20,9%) und Dänemark (18,3%). Aus diesem Vergleich lässt sich daher weiteres Wachstumspotenzial für den deutschen Fitnessmarkt ableiten.
Top-5-Fitnessmärkte in Europa nach Mitgliedern zum 31.12.2017
Position | Land | Mitglieder | Penetrationsquote |
---|---|---|---|
1. | Deutschland | 10.610.000 | 12,9% |
2. | Großbritannien | 9.720.000 | 14,8% |
3. | Frankreich | 5.710.000 | 8,5% |
4. | Italien | 5.320.000 | 8,8% |
5. | Spanien | 5.200.000 | 11,2% |
Quellen: EuropeActive, Deloitte.
„Um die Penetrationsquote in Deutschland zu erhöhen, bedarf es weiterer Angebotsanpassungen: eine noch größere Abdeckung von Fitnessstudios im städtischen und ländlichen Raum sowie die Entwicklung neuer Fitnessformate für Zielgruppen, die bislang nur wenig erschlossen sind wie etwa Senioren“
ergänzt Hollasch.
Weitere Informationen zu den beiden Studien „Der deutsche Fitnessmarkt“ und „European Health & Fitness Market“ finden Sie hier.
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]